matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikWasserfall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Thermodynamik" - Wasserfall
Wasserfall < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasserfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 So 24.05.2009
Autor: az118

Aufgabe
Um welche Temperatur erwärmt sich Wasser ungefähr, wenn es einen 50m tiefen Wasserfall hinabfällt?
(Der Temperaturausgleich zwischen Wasser und Umwelt soll hier vernachlässigt werden.)

Hallo, da keine werte der temperatur gegeben sind, habe ich gedacht man macht einfach erstmal eine Annahme dass das Wasser vor dem Fall eine Temperatur von 20°C hat,dann hätte man auch die spezifische Wärmekapazität...doch wie mache ich jetzt weiter?weiß nicht wie ich über die 50m die Temperaturänderung berechnen kann?

        
Bezug
Wasserfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 So 24.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn ein Kilo Wasser herabfällt, welche kinetische Energie steckt dann in diesem Kilo?

Diese Energie wird zum Erwärmen des Kilos Wasser verwendet. Damit solltest du hinkommen.


Allerdings solltest du bei deiner Rechnung auch sehen, daß es völlig egal ist, ob du mit nem Kilo oder mit ner Tonne Wasser rechnest.
Genauso ist es völlig egal, ob das Wasser anfangs 20°C oder 10°C hat. Es ist zwar richtig, daß ein Wert für die Wärmekapazität immer zu einer bestimmten Temperatur gehört, aber die Kapazität wird nicht großartig anders sein, wenn die Temperatur 0°C wäre. Und ich glaube nicht, das es fließende Gewässer außerhalb dieses Temperaturbereich gibt...

Bezug
                
Bezug
Wasserfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 So 24.05.2009
Autor: az118

ok aber um die kinetische Energie zu berechnen, brauche ich ja auch eine Geschwindigkeit und die habe ich ja nicht oder?oder kann ich die zeit für die 50m und die geschwindigkeit mit den freien fall berechnen?dann hätte ich eine kinetische Energie von 489,845 J. doch wie komme ich nun auf die Temperaturänderung?

Bezug
                        
Bezug
Wasserfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 So 24.05.2009
Autor: leduart

Hallo
bei 50m Hoehe hat es die geschw. 0 und die Lageenergie???  nach 50m Fall hat es dann kin. energie. die wird beim aufplatschen in Waerme umgesetzt in dem Modell.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Wasserfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 24.05.2009
Autor: az118

ok die potentielle energie beträgt 490,5 J? und nun addiere ich die beiden energien und setze sie gleich der wärmeenergie Q? mit Q=c*m*T?

Bezug
                                        
Bezug
Wasserfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 So 24.05.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast nur eine Energie, welche 2 willst du addieren. es gilt doch der Energieerhaltungsatz?
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Wasserfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 So 24.05.2009
Autor: az118

na ich dachte ich muss die potentielle und die kinetische energie erst addieren?und dann gleich Q setzen?

Bezug
                                                        
Bezug
Wasserfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 So 24.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hi!

Nee, diese Energien hat das Wasser doch zu ganz verschiedenen Zeiten.

Anfangs hat das Wasser pot. Energie. Die wird beim Fall vollständig umgesetzt in kin. Energie. Und die wiederum wird vollständig in Wärmeenergie umgesetzt.

Bezug
                                                                
Bezug
Wasserfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 So 24.05.2009
Autor: az118

ok wenn ich es richtig gemacht habe, habe ich aber nur eine temperaturänderung von 0,117°C?

Bezug
                                                                        
Bezug
Wasserfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 So 24.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Komplett nachrechnen tun wir hier im Forum nicht, aber ich kann dir sagen, daß das durchaus im Rahmen des Möglichen ist. Die temperaturänderung bei sowas ist ziemlich marginal.

Bezug
                                                                                
Bezug
Wasserfall: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:02 So 24.05.2009
Autor: az118

ok dann lass ich das so.
danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]