matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWas ist die Gegenspannung?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Was ist die Gegenspannung?
Was ist die Gegenspannung? < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Was ist die Gegenspannung?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Mo 07.06.2004
Autor: DerMathematiker

Hallo Ihr,

wenn man in der Atomphysik versucht mit Hilfe von Lichtwellen aus einem Leiter Eletkronen herauszu"katapultieren" bzw. zu emittieren spricht man immer von dieser Gegenspannung Ug.

Was ist das charakteristische dieser Gegenspannung?

Kann mir da jemand ne Antwort drauf geben?

Ist das vielleicht die Spannung bei der keine Elektronen mehr emittiert werden?

MfG DerMathematiker

        
Bezug
Was ist die Gegenspannung?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Mo 07.06.2004
Autor: phymastudi

Hallo Mathematiker!

Ich kann mal meine Idee kundtun.
Die Gegenspannung, von der du redest, tritt in der Atomphysik in bezug zum fotoelektrischen Effekt auf.
Dabei ist das charakteristische Medium die Fotozelle. Einfallendes Licht kann Elektronen aus Metall herausschlagen. In diesem Fall fliesst ein sog. Fotostrom I, der von einer Frequenz f und der Intensität J des Lichts sowie von der angelegten Spannung U abhängt; denn: OHNE Licht fliesst ja kein Strom!!!
Bei einer hinreichend hohen Spannung (U>0) werden alle Fotoelektronen auf dem ringförmigen Kollektor der Fotozelle gesammelt. Dabei gilt immer, dass der Sättigungsstrom proportional zur Intensität ist., weil jedes Elektron  von einem einzelnen Photon ausgelöst wird. N un kommt deinen Gegenspannung zum Einsatz. Legt man eine solche Gegenspannung (U<0) an, so sinkt der Fotostrom, da nicht mehr alle Elektronen den Kollektor erreichen können. Bei einer bestimmten Grenzspannung U=-UGr verschwindet der Fotostrom. Dies bietet die Möglichkeit, die maximale kinetische Energie EKin, max. der Fotoelektronen zu messen. Es git die Formel:  EKin, max.= e*UGr.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelkfen. Wenn du weitere Fragen hast melde dich.

Gruß Björn

Bezug
                
Bezug
Was ist die Gegenspannung?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Mo 07.06.2004
Autor: DerMathematiker

Hallo,
erst einmal danke für deine Antwort und ich habe auch soweit alles verstanden außer....

Dies bietet die Möglichkeit,

> die maximale kinetische Energie EKin, max. der
> Fotoelektronen zu messen. Es git die Formel:  EKin,
> max.= e*UGr.


Wenn du mir das noch erklären könntest, warum man gerade dann die kinetische Energie der Fotoelektronen messen kann.

MfG Andi

PS: Aber schon einmal viele Dank für deine Antwort  


Bezug
                        
Bezug
Was ist die Gegenspannung?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Mo 07.06.2004
Autor: phymastudi

Ich versuchs mal ;-)

Also. Legt man zwischen der Anode und Kathode eine negative Spannung an, so werden die Elektronen, die in Richtung Anode fliegen, abgebremst. So weit so gut. Es treffen daher also nur die Elektronen auf der Anode auf, deren kin. Energie 1/2mv² größer als e*U ist. Überschreitet |U| die max. Bremsspannung, so erreichen schliesslich gar keine Elektronen mehr die Anode, und der Strom I wird 0. Zwischen der max. Bremsspannung und der max. kin. Energie der Elektronen besteht also die Beziehung
(1/2mv²)max = e*U !
Damals war überraschend, dass die max. Bremsspannung nicht von der Lichtintensität abhing. Nach klass. Verhältnissen sollte ja eine Erhöhung der auf Kathode treffenden Licgtintensität zum Anstieg der von einem Elektron absorbierten Energie und somit ja auch zu einer größeren kin. Energie führen. Das geht jetzt aber weit hinaus. Ich hoffe die Erklärung reicht dir erstmal


LG Björn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]