matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWas ist circumsolare Strahlung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Was ist circumsolare Strahlung
Was ist circumsolare Strahlung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Was ist circumsolare Strahlung: Solarthermische Kraftwerke
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Di 30.12.2014
Autor: David15

Aufgabe
Welche Arten von Strahlung kommen auf der Erde an und welche dieser Strahlungsarten können in konzentrierenden solarthermischen Kraftwerken genutzt werden?


Hallo!

Also soweit ich es in einem Buch gelesen habe, unterscheidet man zwischen der direkten und der diffusen Strahlung, wobei nur die direkte Strahlung konzentriert werden kann. Was aber versteht man unter der sogenannten circumsolaren Strahlung? Da diese offenbar auch durch solarthermische Kraftwerke genutzt werden kann, würde ich gerne wissen, was ich mir unter dieser Art von Strahlung vorstellen kann? Wie unterscheidet sich die circumsolare Strahlung von den beiden anderen Strahlungsarten?

In der Lösung zu dieser Aufgabe steht, dass die circumsolare Strahlung in konzentrierenden Systemen genutzt werden kann, dies aber zu einem vergrößerten Bild der Sonne führt. Was meint man mit einem vergrößerten Bild der Sonne?

Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr.


        
Bezug
Was ist circumsolare Strahlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Di 30.12.2014
Autor: chrisno

Eine Erklärung habe ich unter
http://rredc.nrel.gov/solar/pubs/circumsolar/intro.html
gefunden.
Wenn zur Energiegewinnung die Sonne mit einem optischen System abgebildet wird, dann wird das Bild der Sonnenscbeibe auf einen Energieempfänger geworfen. Wenn dieser nur so groß ist, wie das Bild der Sonnenscheibe, dann geht die circumsolare Strahlung an ihm vorbei.

Bezug
                
Bezug
Was ist circumsolare Strahlung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Mo 26.01.2015
Autor: David15

Hallo,

vielen Dank für eine Erklärung.

> Eine Erklärung habe ich unter
> http://rredc.nrel.gov/solar/pubs/circumsolar/intro.html
>  gefunden.
>  Wenn zur Energiegewinnung die Sonne mit einem optischen
> System abgebildet wird, dann wird das Bild der
> Sonnenscbeibe auf einen Energieempfänger geworfen. Wenn
> dieser nur so groß ist, wie das Bild der Sonnenscheibe,
> dann geht die circumsolare Strahlung an ihm vorbei.


Kann man daraus schließen, dass die Kenntnis über die circumsolare Strahlung ein wichtiges Kriterium bei der technisch-physikalischen Auslegung eines konzentrierendes solarthermischen Kraftwerkes (insb. Spiegelfläche und Absorber) darstellt?






Bezug
                        
Bezug
Was ist circumsolare Strahlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Mo 26.01.2015
Autor: Infinit

Hallo David15,
es ist sicherlich gut, über den Anteil der circumsolaren Strahlung zumindest eine Abschätzung zu haben. Da der circumsolare Anteil durch Streung in der Atmosphäre entsteht, macht es sicherlich keinen Sinn, ein Solarkraftwerk in einer Gegend zu planen, in der dieser Anteil an Strahlung sehr hoch ist. Da jedoch dieser Anteil an Strahlung kaum aufzufangen ist, kann man ihn bei der Auslegung des Kraftwerks kaum berücksichtigen.
Insofern sehe ich keinen großen Grund, diesen Anteil an Strahlung bei der Auslegung eines Kraftwerks an einem bestimmten Ort in die Planung mit einzubeziehen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]