matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteWas ist Geschichte?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geschichte" - Was ist Geschichte?
Was ist Geschichte? < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Was ist Geschichte?: Idee, Vorschläge
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 16:34 Mo 11.08.2008
Autor: DominikBMTH

Aufgabe
Zehn Thesen zur Frage: Was ist Geschichte?

Wir haben ein Blatt bekommen, auf denen sich zehn Thesen des Historikers E. H. Carr zum Thema "Was ist Geschichte?" befinden.

Die Thesen sollten wir versuchen zu erklären und gegebenfalls ein passendes Beispiel hinzufügen.

Fünf Thesen habe ich hinbekommen, aber bei den anderen fünf bräuchte ich ein wenig Hilfe.

Folgende Thesen:
Die Gegenwart im Lichte der Vergangenheit besser begreifen heißt auch, etwas über die Vergangenheit im Lichte der Gegenwart erfahren. Die Geschichte hat die Funktion, das Verständnis der Vergangenheit wie der Gegenwart durch den Prozeß der Wechselwirkung zu vertiefen.



Der Historiker muß verallgemeinern und damit schafft er allgemeine Richtlinien für zukünftiges Handeln, die, wenn sie auch keine eigentlichen Vorhersagen sind, doch gültig und nützlich sind. Aber er kann nicht spezifische Ereignisse vorhersagen, da das Besondere einzigartig ist und das Element des Zufalls hin zukommt.


Das Studium der Geschichte ist ein Studium der Ursachen. Der Historiker hat es mit einer Vielfalt von Ursachen zu tun. Man erkennt den Historiker an den Ursachen, die er anführt.

Geschichte fängt an, wenn Menschen damit beginnen, den Ablauf der Zeit nicht mehr als natürlichen Prozeß aufzufassen - als Zyklus der Jahreszeiten, der menschlichen Lebensspannen - sondern als Teil spezifischer Ereignisse, an denen sie bewußt teilhaben, die sie bewußt beeinflussen können. Geschichte ist das lange Ringen des Menschen, durch den Einsatz seiner Vernunft seine Umgebung zu verstehen und auf sie einzuwirken.

Über eine Antwort bzw. Ideen wäre ich euch sehr dankbar.

        
Bezug
Was ist Geschichte?: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Mo 11.08.2008
Autor: Analytiker

Hi Dominik,

hier mal ein paar Denkanstöße:

> Die Gegenwart im Lichte der Vergangenheit besser begreifen
> heißt auch, etwas über die Vergangenheit im Lichte der
> Gegenwart erfahren. Die Geschichte hat die Funktion, das
> Verständnis der Vergangenheit wie der Gegenwart durch den
> Prozeß der Wechselwirkung zu vertiefen.

Ja, ist eigentlich m.M. vertsändlich ;-)! Also es geht hierbei darum, aus welchem Blickwinkel man "Geschichte" (z.B. bestimmte Ereignisse) betrachtet. Schaust du dir etwas Vergangenes an, und beziehst es auf die Gegenwart, oder umgekehrt?!? Und Welche Parallelen/Unterschiede sind ggf. signifikant zu nennen bei dieser Betrachtung?

> Der Historiker muß verallgemeinern und damit schafft er
> allgemeine Richtlinien für zukünftiges Handeln, die, wenn
> sie auch keine eigentlichen Vorhersagen sind, doch gültig
> und nützlich sind. Aber er kann nicht spezifische
> Ereignisse vorhersagen, da das Besondere einzigartig ist
> und das Element des Zufalls hin zukommt.

Wie in vielen Wissenschaftszweigen (nicht nur der Historiker ;-)) stellt eine Art "Modell" (hier Verallgemeinerung) auf. Diese meist oberflächliche Betrachtung von Ereignissen ermöglicht es, auf auch andere Sachverhalte zu schließen (Transferleistung), ohne hier spezieller zu werden. Dies kann vieles im wissenschaftlichen Arbeiten vereinfachen. Allerdings darf man nicht vergessen, das es sich dabei immer nur um eine Verallgemeinerung handelt, die niemals auf alle Umweltzustände (Zufall) zutreffen kann.

> Das Studium der Geschichte ist ein Studium der Ursachen.
> Der Historiker hat es mit einer Vielfalt von Ursachen zu
> tun. Man erkennt den Historiker an den Ursachen, die er
> anführt.

Geschichte als solches ist sehr vergangenheitsbasiert. Es gibt eine Masse an Geschehnissen in Daten und Fakten, also Ursachen die wiederum Folgen hatten. Dieses untersucht der Historiker speziell. Welche Ursachen er bei seiner Betrachtung dabei zu Rate zieht, lässt wiederum den Historiker näher beschreiben.

> Geschichte fängt an, wenn Menschen damit beginnen, den
> Ablauf der Zeit nicht mehr als natürlichen Prozeß
> aufzufassen - als Zyklus der Jahreszeiten, der menschlichen
> Lebensspannen - sondern als Teil spezifischer Ereignisse,
> an denen sie bewußt teilhaben, die sie bewußt beeinflussen
> können. Geschichte ist das lange Ringen des Menschen, durch
> den Einsatz seiner Vernunft seine Umgebung zu verstehen und
> auf sie einzuwirken.

Hier geht es darum, das der einzelne (Individuum) nicht mehr so engstirnig nur an das Offensichtliche (also z.B. leben wir Jetzt im Sommer des jahres 2008) betrachtet, sondern das Große und Ganze. Also z.B. das wir uns in der Zeit der Globalisierung leben, welche viele der wechselseitigen Ereignisse (z.B. der Benzinpreis in Abhängigkeit des Rohölpreises) determiniert.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Was ist Geschichte?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 Mo 11.08.2008
Autor: DominikBMTH

Alle zehn Thesen habe ich somit vollständig.

Ich weiß nicht wie ich dir danken soll, Analytiker.

Vielen DANK =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]