matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesWas geben Ableitungen an
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis-Sonstiges" - Was geben Ableitungen an
Was geben Ableitungen an < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Was geben Ableitungen an: Ableitung, Steigung, funktione
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Sa 02.03.2013
Autor: Kater138

Hallo,
was genau geben die einzelnen Ableitungen nochmal an?
Also die 1. Ableitung gibt doch die Steigung m an, oder?
Aber was gibt z.B. die 2. Ableitung an?

Vielen Dank !!

        
Bezug
Was geben Ableitungen an: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Sa 02.03.2013
Autor: reverend

Hallo Kater,

das geht nur etwas verallgemeinernd. Eigentlich sind Ableitungen vielfältiger, aber ich nehme an, Dir geht es vor allem um die schulische Nutzung bei Kurvendiskussionen - also in Bezug zu Funktionsgraphen, richtig?

> was genau geben die einzelnen Ableitungen nochmal an?
> Also die 1. Ableitung gibt doch die Steigung m an, oder?

Für den oben genannten Fall: ja.

>  Aber was gibt z.B. die 2. Ableitung an?

Die Krümmung des Graphen.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Was geben Ableitungen an: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Sa 02.03.2013
Autor: Diophant

Hallo,

ergänzend zum Beitrag von reverend möchte ich noch etwas speziell zur 2. Ableitung sagen.

Man kann vereinfachend sagen, dass die 2. Ableitung die Krümmung zurückliefert. Nur: was ist unter Krümmung genau zu verstehen? In der Ebene sicherlich der Radius desjenigen Kreises, der eine Kurve an einem gegebenen Punkt gerade noch berührt ohne die Kurve zu schneiden. Aber wie sieht das in drei oder am Ende in noch mehr Dimensionen aus? Und das nächste Schlamassel ist das, dass zwei gleiche Werte der 2. Ableitung nicht die gleiche Krümmung bedeuten.

Aus den oben genannten Gründen verwendet man in der Schulmathematik für die geometrische Deutung der 2. Ableitung gerne das Wort Drehsinn und beschränkt sich damit darauf, nur zu beachten, ob eine Kurve

- nach links: f''(x)>0
- nach rechts: f''(x)<0
- überhaupt nicht: f''(x)=0

gekrümmt ist.

Die tatsächliche Definition der Krümmung ist sehr anspruchsvoll, aber natürlich spielt die 2. Ableitung darin eine tragende Rolle. Man könnte also auch so formulieren: Die 2. Ableitung liefert eine Information über das Krümmungsverhalten des Schaubilds einer Funktion.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]