matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWalze mit zwei Gewichten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Walze mit zwei Gewichten
Walze mit zwei Gewichten < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Walze mit zwei Gewichten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 So 14.02.2010
Autor: raida

Aufgabe
Eine Walze (massiver homogener Zylinder, Radius R1, Masse m1) wird abgerollt.  An beiden Enden wird ein masseloser Faden reibungsfrei befestigt. Beide Fäden über masselose Umlenkrollen geführt und mit einem Gewicht der Masse m2 bestückt. Walze rollt auf einer horizontalen Ebene rutschfrei. Trägheitsmoment  Js = 1/2 [mm] m1R1^2 [/mm]

1. Berechnen Sie die Beschleunigung des Zylinderschwerpunktes

Hallo,
Also mein Problem ist die Beschleunigung zu berechnen, nachdem das ganze schon rollt.
Für t=0 kriege ich hin, und zwar durch:

M = J x [mm] \alpha [/mm]
M = R x F

Als F wird die Seilkraft Fs eingeführt.: Fs = 2m2*g
R entspricht R1: (Drehmoment am Abrollpunkt)
also: M = R1*2*m2*g
__
Trägheitsmoment wird über Steinerschen Satz berechnet:
J = Js [mm] +m1R1^2 [/mm]

Forme ich nun die Bewegungsgleichung für Rotation [mm] M=J*\alpha [/mm]
nach [mm] \alpha [/mm] um und setze für M=R1*2m2*g ein, erhalte ich:

[mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{2}{3}\bruch{m2*g}{m1*R1} [/mm]

Jetzt noch  [mm] \alpha [/mm] = a /R1
___

Kriege leider keinen Ansatz hin, wie ich jetzt vorgehe, wenn die Walze schon rollt. M = J * [mm] \alpha [/mm] ist ja dann nicht mehr gleich M = R1*2m2*g

Bin für jegliche Hilfe dankbar.

Viele Grüße

        
Bezug
Walze mit zwei Gewichten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Mo 15.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Die Kraft muss (von t=0 an) sowohl die Masse [mm] 2m_2 [/mm] wie auch die Rolle beschleunigen, deshalb ist dein Ansatz schon für t=0 falsch. den kannst du nur verwenden, wenn du gefragt wirst, mit welchem Drehmoment man die Rolle festhalten könnte:
der Energiesatz hilft dir vielleicht auch?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]