matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Wahrscheinlichkeitsverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Wahrscheinlichkeitsverteilung
Wahrscheinlichkeitsverteilung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsverteilung: Ansatz
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 11:12 Mi 17.01.2007
Autor: RedFlash

Aufgabe
Vor dem Zerschneiden eines 1 m langen Stabes wird dieser an einer zufälligen Stelle mit einem Farbpunkt markiert. Berechnen sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Länge des nach dem Zerschneiden markierten Stückes und den Mittelwert dieser Länge.  

Ich habe momentan ein Brett vor dem Kopf und finde keinen vernünftigen Ansatz für diese Aufgabe. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man am besten an diese Aufgabe herangeht? Danke im Voraus. Gruß, Tom.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Mi 17.01.2007
Autor: luis52

Moin,

wird sowohl der Punkt aus auch die Schnittstelle zufaellig gewaehlt?

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsverteilung: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:18 Mi 17.01.2007
Autor: FrankF

Du kannst den Stab als das Intervall [0,1] auffassen. Da die Markierung zufällig gewählt wird, ist diese durch eine gleichverteilte Zufallsvariable [mm] $U_1$ [/mm] auf (0,1) gegeben. Genauso kann man die Bruchstelle als gleichverteilte Zufallsvariable [mm] $U_2$ [/mm] auf (0,1) auffassen, die unabhängig von [mm] $U_1$ [/mm] ist. Jetzt mußt Du nur kurz nachdenken was Du suchst und bist dann fertig.

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsverteilung: Lösungsansatz
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 15:57 Fr 19.01.2007
Autor: Amarradi

Ich hätte ja getippt das es eine binomialverteile Sache ist aber da komme ich auf keinen Sinnvollen Wert

Aber interessant ist das trotzdem
P(X=1) = [mm] \vektor{100 \\ 1} [/mm] * [mm] 0,01^1* [/mm] 0,99^99 =  0,36972

Keine Ahnung ob das so der Weg ist was habt ihr denn für Verteilungen gelernt?
Vielleicht gehts nur nährungsweise mit POISSON oder so


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]