matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Wahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 So 03.06.2012
Autor: wibi

Aufgabe
berechnen sie die wahrscheinlichkeit folgenden ereignisses!
a)keine der gezogenen Kugeln ist rot

in der urne befinden sich 4 rote, 8 weiße, 6 grüne und 2 blaue kugeln!

der lehrer hat uns das ergebnis vorgegeben, es soll 63,19 % rauskommen! aber ich komme auf 0,....., und weiß jetzt nicht was mein fehler ist! er hat aber nichtbgesagt, wie oft man ziehen muss, nur das wir alle möglcihen pfade berechnen sollen!
ich habe erst ein baum diagramm gemacht, was auch richtig ist, und dann jeden pfad berechnet, außer den roten, denn ich will ja keine rote kugel ziehen! so sieht mein rechenweg aus: (2/20 *8/19*6/18*1/17) + (6/20*8/19*5/18*2/17)+(8/20*7/19*6/18*2/17)= ?????  

also das sollen jetzt die brüche sein... ich habe echt keine ahnung was mein fehler sein könnte, wäre über eine anregung sehr dankbar!

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Bitte Originalwortlaut!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:22 So 03.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

diese Frage ergibt so wie sie dasteht überhaupt keinen Sinn. Bitte poste die komplette Frage im Originalwortlaut, dann können wir dir helfen.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 So 03.06.2012
Autor: wibi

es gibt eben keine eindeutige aufgabenstellung, unser lehrer hat nur die anzahl der kugeln vorgegeben und gesagt ohne zurücklegen und dann auf das baumdiagramm verwiesen. und gesagt das wir alle pfade ohne rot berechnen sollen ( das sollen neun summanden sein), aber ich komme nur auf drei!

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Bitte keine Salamitaktik
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:36 So 03.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> es gibt eben keine eindeutige aufgabenstellung, unser
> lehrer hat nur die anzahl der kugeln vorgegeben und gesagt
> ohne zurücklegen und dann auf das baumdiagramm verwiesen.
> und gesagt das wir alle pfade ohne rot berechnen sollen (
> das sollen neun summanden sein), aber ich komme nur auf
> drei!

Und schon wissen wir wieder ein Stückchen mehr: jetzt ist es plötzlich Ziehen ohne Zurücklegen, das hast du im Startbeitrag nicht erwähnt. War das jetzt alles oder gibt es noch mehr Salamischeiben? :-)


Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:41 So 03.06.2012
Autor: wibi

oh das tut mir leid... nein weiter nichts. ohne zurücklegen alle möglcihen pfade berechnen, sodass keine rote kugel gezogen werden kann!

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 So 03.06.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> es gibt eben keine eindeutige aufgabenstellung, unser
> lehrer hat nur die anzahl der kugeln vorgegeben und gesagt
> ohne zurücklegen und dann auf das baumdiagramm verwiesen.
> und gesagt das wir alle pfade ohne rot berechnen sollen (
> das sollen neun summanden sein), aber ich komme nur auf
> drei!


Damit man mit der Aufgabe überhaupt etwas anfangen
kann, müsste doch wenigstens eine klare Fragestellung
her ! Du hast ja nicht einmal gesagt, wie viele Kugeln
denn gezogen werden sollen.

LG

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:40 So 03.06.2012
Autor: Giraffe

Hallo,
ohne deine Rechnung überprüft zu haben - vielleicht ist es gar nicht nötig, über dein Ergebnis mit 0,...... zu zweifeln. Denn, warum sollte 0,... nicht mit 63% übereinstimmen?
Schade, dass du 0,.... nicht konkret benannt hast, dann wüsste man es jetzt gleich.
Übersetzte doch deine Dezimalzahl 0,.... in Prozent:
Das geht mit drei-Satz, also
1  entspricht 100%
?  entspricht  63%
d.h. du rechnest [mm] \bruch{1*63}{100} [/mm]
Dann kommt doch eine 0,.....-Zahl raus oder? Welche? Stimmt die mit deiner überein?
Gruß
Sabine

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 So 03.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

nachdem nun in der Nebendiskussion die Aufagenstellung einigermaßen geklärt werden konnte, möchte ich sie hier ersteinmal zusammenfassen, so wie ich sie jetzt interpretiere:

In einer Urne befinden sich 4 rote, 8 weiße, 6 grüne sowie 2 blaue Kugeln. Der Urne werden ohne Zurücklegen eine zunächst unbekannte Anzahl n an Kugeln entnommen. Die Wahrscheinlichkeit, dabei keine rote Kugel zu ziehen, betrage etwa 63.16%. Es ist zu ermitteln, wie viele Kugeln gezogen wurden und ein komplettes Baumdiagramm zu erstellen.

So, und nun zu deiner Rechnung: du hast einfach mal so angenommen, dass drei Kugeln gezogen werden und dann halt irgendetwas gerechnet. Da ist es ehrlich gesagt kein Wunder, dass nicht das gewünschte herauskommt. Wenn man sich deine Rechnung übrigens genau besieht, dann sieht man deinen Dankfehler: du untersuchst jeweils Zweige, bei denen nur gleichfarbige Kugeln gezogen werden, davon ist aber überhaupt nicht die Rede!

In Wirklichkeit ist die Aufgabe sehr einfach: Rechne aus, wie groß die Wahrscheinlichkeit für keine rote Kugel nach einem Zug ist. Ist sie größer als 63.16%? Falls ja, rechne aus, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass nach zwei Zügen keine rote Kugel gezogen wurde, usf. so lange, bis das Ergebnis passt.

Noch einige Tipps hierzu:

- Das einzige, was interessiert, ist das die Kugeln nicht rot sind, ihre Farbe ist also nicht von Interesse!
- Die 63.16% sollen ganz offensichtlich 12/19 sein.
- Berechne erst die Anzahl der Züge, und zeichne dann dein Baumdiagramm.

Und bitte, gib in Zukunft deine Fragen gleich so an, dass man sie nachvollziehen kann. So etwas will eben manchmal auch einfach gut vorbereitet sein!


Gruß, Diophant




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]