matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Rechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Mo 09.05.2011
Autor: mizginli

Aufgabe
Im oberbergischem Land herrscht mit 72 % im August gutes Wetter an einem Tag.

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,dass im August im Oberbergischem Land an drei aufeinanderfolgenden Tagen schlechtes Wetter ist ?

Hallo,

also wir haben uns überlegt:

0,28³ * 0,72^28 = 2,2222*10^-6

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Mo 09.05.2011
Autor: huzein

ich denke dass ist nicht ganz richtig. die frage ist nur nach der w'keit nach drei tagen in folge schlechtes wetter. das bedeutet nicht dass der rest des monats gutes wetter aufweist.

nebenbei heißt schlechtes wetter nicht unbedingt kein gutes wetter, aber ich denke dass das damit gemeint ist.

dann ist wenn [mm] $p(\text{gutes wetter})=0.72 \implies p(\text{schlechtes wetter})=\overline{p(\text{gutes wetter})}=1-p(\text{gutes wetter})=0.28$ [/mm] .

von daher ist der erste teil richtig, also
[mm] $p(\text{schlechtes wetter an drei aufeinanderfolgenden tagen})=0.28^3$ [/mm]

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Mo 09.05.2011
Autor: mizginli

Das wissen wir ja auch schon aber wie soll ich das jetzt rechnen wie würdest du das rechnen ??? Dein Rechenweg ´?

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Mo 09.05.2011
Autor: huzein

naja ich würd mal sagen, einen taschenrechner zur hand nehmen und eintippen:

0.28*0.28*0.28  :)


wenn die frage ist, weshalb die dreier potenz, dann kann man dazu sagen, dass das unabhängige ereignisse sind.
sind die ereignisse voneinander unabhängig, dann werden die einzelwahrscheinlichkeiten miteinander multipliziert.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]