matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wie richtig angehen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:14 Mo 24.05.2010
Autor: drahmas

Aufgabe
In einer Urne befinden sich zwei weiße, zwei schwarze und eine rote Kugel. Es werden nacheinander drei Kugeln (1) mit zurücklegen (2) ohne zurücklegen gezogen.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dass folgende Ereignisse eintreffen:
a) Die erste Kugel ist weiß, die Zweite schwarz, die Dritte rot.
b) Die erste Kugel ist schwarz, die Zweite rot und die Dritte weiß.
c) Die ersten beiden Kugeln sind weiß, die Dritte schwarz.
d) Alle drei Kugeln sind weiß.

Hallo,

ich bin mir sicher, dass die Aufgabe recht simpel ist, stehe aber irgendwie aufm Schlauch, da ich mir nicht wirklich vorstellen kann, wie ich das mathematisch gliedern soll.
Könnte mir da bitte jemand mal den Ansatz erklären? Danke...


Beste Grüße

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Mo 24.05.2010
Autor: ms2008de

Hallo,
> In einer Urne befinden sich zwei weiße, zwei schwarze und
> eine rote Kugel. Es werden nacheinander drei Kugeln (1) mit
> zurücklegen (2) ohne zurücklegen gezogen.
>  Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dass folgende
> Ereignisse eintreffen:
>  a) Die erste Kugel ist weiß, die Zweite schwarz, die
> Dritte rot.
>  b) Die erste Kugel ist schwarz, die Zweite rot und die
> Dritte weiß.
>  c) Die ersten beiden Kugeln sind weiß, die Dritte
> schwarz.
>  d) Alle drei Kugeln sind weiß.
>  Hallo,
>  
> ich bin mir sicher, dass die Aufgabe recht simpel ist,
> stehe aber irgendwie aufm Schlauch, da ich mir nicht
> wirklich vorstellen kann, wie ich das mathematisch gliedern
> soll.
> Könnte mir da bitte jemand mal den Ansatz erklären?
> Danke...

Nun, zunächst wieder mal die Frage, ist dir überhaupt klar, was Wahrscheinlichkeit ist...? Wahrscheinlichkeit sind doch die Anzahl günstiger durch die Anzahl möglicher Fälle.
Wie wärs denn mit einem Baumdiagramm und anwenden der Pfadregeln...?
Und jetzt bist du dran, das Forum ist schließlich nicht dazu da, dir Musterlösungen zu liefern, ohne dass du selbst eigene Ansätze hast, denn das bringt letztlich relativ wenig...

Viele Grüße

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Mo 24.05.2010
Autor: drahmas

Hallo,

danke schon mal für die Antwort.
Dass man grundsätzlich ein Baumdiagramm fertigen kann, ist mir schon klar.
Ich habe aber im Augenblick leider keine Vorstellung, wie ich die Angaben korrekt aus dem Text extrahiere und in ein Diagramm übertrage.
Schon gar nicht wie ich mir das ohne Diagramm veranschaulichen soll. Daher wäre es schön, wenn man mir das Grundschema anhand dieser oder einer vergleichbaren Aufgabe erklären könnte, da ich sonst wirklich nicht weiß wie ich anfangen soll.

Das einzige was ich bis jetzt glaube aus dem Text herausgelesen zu haben, ist dass es offenbar drei Versuche gibt, da ja drei Kugeln gezogen werden, oder?


Beste Grüße...

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Mo 24.05.2010
Autor: ms2008de

Naja, beginne doch mal damit, dass 5 kugeln in der Urne sind, 2 weiß, 2 schwarz, eine rot: also ist die Wk. bei einem Zug eine rote zu ziehen 1/5, die für eine weiße 2/5, für eine schwarze 2/5, nun mach du mal weiter...

Viele Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]