matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Vier Münzen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 So 03.01.2010
Autor: freak900

Aufgabe
Vier faire Münzen werden geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, zweimal Zahl und einmal Kopf zu werfen?


Wie gehe ich da jetzt vor? Ich stehe gerade auf der Leitung.
Möglichkeiten gibt es 16 oder? [mm] (2^4) [/mm]
Aber wie kommt man auf die günstige Fälle? Muss ich mir die aufschreiben oder wie?

Danke!

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo freak900,

ich verstehe dein Zufallsexperiment noch nicht ganz.
Wenn ich 4 Münzen werfe, und 2mal Zahl und 1mal Kopf rauskommen soll, was ist dann mit der vierten Münze? Soll die beliebig sein?

> Wie gehe ich da jetzt vor? Ich stehe gerade auf der
> Leitung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten

>  Möglichkeiten gibt es 16 oder? [mm](2^4)[/mm]
> Aber wie kommt man auf die günstige Fälle? Muss ich mir
> die aufschreiben oder wie?

Du modellierst das Experiment gerade nach Gleichverteilung, d.h. du musst nun, wie du schon gesagt hast, die Anzahl der günstigen Fälle herausbekommen; dabei kann dir Kombinatorik helfen, aber die Anzahl musst du trotzdem rausbekommen.

[mm] 2^{4} [/mm] = 16 ist richtig für die Anzahl aller Ausgänge.

Es gibt noch eine zweite Möglichkeit (und sicher noch weitere), indem du dein Experiment als Bernoulli-Kette modellierst, also Binomialverteilung.
Dann würdest du 4 Versuche durchführen n = 4, die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer (z.B. "Kopf") wäre p = 0.5 (faire Münzen), und du kannst dann leicht P(X=2) etc. ausrechnen.

Grüße,
Stefan

PS.: ICH kann dir konkret zu deinem Problem erst weiterhelfen, wenn du die Aufgabenstellung berichtigt oder erklärt hast :-)

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 So 03.01.2010
Autor: freak900


> Hallo freak900,
>  
> ich verstehe dein Zufallsexperiment noch nicht ganz.
>  Wenn ich 4 Münzen werfe, und 2mal Zahl und 1mal Kopf
> rauskommen soll, was ist dann mit der vierten Münze? Soll
> die beliebig sein?
>  

Das habe ich mich auch gefragt.
Es steht aber genau so in der Angabe:

"Vier faire Münzen werden geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, zweimal Zahl und einmal Kopf zu werfen?" Kapitel: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten (noch keine Kombinatorik);

Hab gerade versucht alle Möglichkeiten die es gibt aufzuschreiben (ZZZZ, KKKK, ZKZZ, ...), habe es aber nicht geschafft, alle Möglichkeiten zu finden (man kommt da leicht durcheinander)

Liebe Grüsse


Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo freak900,

Naja, wenn nichts genaueres dazusteht, nehmen wir einfach an, die vierte kann beliebig sein.
Dann kannst du das Experiment von 4 Münzen aber sofort umwandeln in eines mit 3 Münzen, weil das Ergebnis der vierten gar nicht mehr interessiert.

Du kannst nun also davon ausgehen, dass nur noch 3 Münzen geworfen werden, und zwei davon Kopf und eine Zahl sein soll.

Die Ergebnisse zählt man immer so ab (Behandle Z und K so, als wären es Zahlen (zum Beispiel 1 und 2), und schreibe alle Möglichkeiten in aufsteigender Reihenfolge hin):

ZKK
KZK
KKZ

Das waren schon alle. Insgesamt gibt es 8 Möglichkeiten.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 So 03.01.2010
Autor: freak900

Wow, cool du hast Recht. Ergebnis stimmt.

Eines verstehe ich aber nicht, wenn ich vier Münzen werfe, dann habe ich ja um die eine Münze mehr Chance Kopf bzw. Zahl zu werfen.

Oder ist gemeint, dass ich wirklich nur die Ergebnisse 2*Kopf und 1*Zahl haben will, und sonst bei der vierten Nichts.
Das verstehe ich nicht. Vielleicht hat der Autor des Buches sich verschrieben.

Danke!!!

Bezug
                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 So 03.01.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Wow, cool du hast Recht. Ergebnis stimmt.

Dann hat sich der Autor wirklich verschrieben und meinte, dass drei Münzen geworfen werden. Du hast nämlich recht mit deinem folgenden Einwand:

> Eines verstehe ich aber nicht, wenn ich vier Münzen werfe,
> dann habe ich ja um die eine Münze mehr Chance Kopf bzw.
> Zahl zu werfen.

Das ist richtig, und hatte ich unter den Tisch fallen lassen. So kommt man, wenn ich mich nicht vertan habe, auf 5/8 als Wahrscheinlichkeit (bei 4 Münzen).
Weil es kann entweder 2*Kopf geworfen werden, Möglichkeiten:

KKZZ
KZKZ
KZZK
ZKKZ
ZKZK
ZZKK

(6)

oder 3*Kopf:

KKKZ
KKZK
KZKK
ZKKK

(4),

also 10 Möglichkeiten, insgesamt gibt es 16.

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]