matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Wahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Baumdiagramm - Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Mo 07.12.2009
Autor: JoyisBack

Aufgabe
In Neukirchen gibt es 137 Telefonanschlüsse. In Siebenhagen sind es 214 Anschlüsse.
a. Wie viele Telefonverbindungen von Neukirchen nach Siebenhagen sind möglich?
b. Wie viele Verbindungen sind möglich, wenn ein Fernsprechteilnehmer von Neukirchen nach Siebenhagen zieht und dort seinen Anschluss erhält?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Habe inzwischen 3 Stunden über der Aufgabe gesessen und bin zu dieser Möglichkeit gekommen.
a. 1 * 137
b. 1 + 138

aber was mache ich mit der Angabe von 214 ???

Ein Tipp wäre hilfreich! Bitte.
Entnommen ist diese Aufgabe aus dem Buch "Elemente der Mathematik"

Vielen Dank

Patricia


        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mo 07.12.2009
Autor: reverend

Jo hot's mi?
Kaum revidiere ich den Artikel, steht er wieder da, wo er hingehört. Hmpfff. So ist noch nicht mal eine Fehlerbeschreibung möglich.

Hier also:

Hallo Patricia,

das sieht nach Elternfortbildung aus. ;-) Wenns stimmt, ist das natürlich völlig ok!

> In Neukirchen gibt es 137 Telefonanschlüsse. In
> Siebenhagen sind es 214 Anschlüsse.
>  a. Wie viele Telefonverbindungen von Neukirchen nach
> Siebenhagen sind möglich?
>  b. Wie viele Verbindungen sind möglich, wenn ein
> Fernsprechteilnehmer von Neukirchen nach Siebenhagen zieht
> und dort seinen Anschluss erhält?

> Habe inzwischen 3 Stunden über
> der Aufgabe gesessen und bin zu dieser Möglichkeit
> gekommen.
>  a. 1 * 137
>  b. 1 + 138
>
> aber was mache ich mit der Angabe von 214 ???

Wie Du darauf kommst, kann ich mir nicht vorstellen. Ich sags mal so: von jedem Anschluss in Neukirchen kann jeder Anschluss in Siebenhagen angerufen werden (wahrscheinlich auch umgekehrt, aber das tut gerade nichts zur Sache).
Nehmen wir mal an, die Telefonnummern in Neukirchen wären fortlaufend vergeben worden von 1001 bis 1137, und die in Siebenhagen von 2001 bis 2214.

Dann hat Teilnehmer 1001 schon 214 Möglichkeiten (2001 bis 2214), Teilnehmer 1002 aber genauso viele (nur nicht gleichzeitig, aber diese Einschränkung steht ja auch nicht in der Aufgabe!) etc..

Also sind 137*214 Verbindungen möglich. (soweit Aufgabe a)

Wenn jetzt einer wie beschrieben umzieht, dann hat Neukirchen einen Anschluss weniger, und Siebenhagen einen mehr.
Dann sind also nur noch (137-1)*(214+1) Verbindungen möglich. (soweit Aufgabe b)

Ist es jetzt klarer?

lg
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]