matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieWahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Ziehung mit Zurücklegen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Sa 21.03.2009
Autor: Zahlenfreak

Aufgabe
Gegeben sei eine Urne mit  roten und schwarzen Kugeln im Verhältnis 4 zu 1.
Wie oft zieht man bei n Versuchen mit Zurücklegen m Rote Kugeln hintereinander aus der Urne?

Hallo liebe Forummitglieder,

Seit geraumer Zeit stehe ich bei dieser scheinbar einfachen Frage ziemlich auf dem Schlauch.

Mein Ansatz ist folgender:
Ich habe zunächst versucht ein Beispiel  mit n = 1000 und m=10 zu rechnen, also 1000 Ziehungen und 10 Rote Kugeln hintereinander.

Die 1000 Ziehungen habe ich in 100 Gruppen mit je 10 Ziehungen aufgeteilt.
Die Wahrscheinlichkeit 10 Rote Kugeln zu ziehen ist [mm] 0.8^{10} [/mm]

Somit würde man in [mm] 0.8^{10}*100 [/mm] Gruppen 10 rote Kugeln hintereinander ziehen. Damit wären aber natürlich nicht alle Möglichkeiten behandelt, allerdings komme ich nicht drauf wie es weiter gehen soll.

Außerdem habe ich das Gefühl, der Ansatz wäre an sich falsch.

Ich freue mich über eure Hilfe.

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:21 So 22.03.2009
Autor: abakus


> Gegeben sei eine Urne mit  roten und schwarzen Kugeln im
> Verhältnis 4 zu 1.
>  Wie oft zieht man bei n Versuchen mit Zurücklegen m Rote
> Kugeln hintereinander aus der Urne?
>  Hallo liebe Forummitglieder,
>  
> Seit geraumer Zeit stehe ich bei dieser scheinbar einfachen
> Frage ziemlich auf dem Schlauch.
>  
> Mein Ansatz ist folgender:
>  Ich habe zunächst versucht ein Beispiel  mit n = 1000 und
> m=10 zu rechnen, also 1000 Ziehungen und 10 Rote Kugeln
> hintereinander.
>
> Die 1000 Ziehungen habe ich in 100 Gruppen mit je 10
> Ziehungen aufgeteilt.
>  Die Wahrscheinlichkeit 10 Rote Kugeln zu ziehen ist
> [mm]0.8^{10}[/mm]
>  
> Somit würde man in [mm]0.8^{10}*100[/mm] Gruppen 10 rote Kugeln
> hintereinander ziehen. Damit wären aber natürlich nicht
> alle Möglichkeiten behandelt, allerdings komme ich nicht
> drauf wie es weiter gehen soll.

Hallo,
die Aufgabe kann in zwei Teilaufgaben zerlegt werden.
1) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit (bzw die Anzahl der Möglichkeiten) überhaupt in n Versuchen genau m Kugeln zu ziehen.
2) In wie vielen dieser Möglichkeiten liegen die m Kugeln unmittelbar aufeinanderfolgend?
Der zweite Teil ist leicht beantwortert:
rrrrr.......
.rrrrr.......
..rrrrr......
...rrrrr.....
usw.
........rrrrr

Gruß Abakus


>  
> Außerdem habe ich das Gefühl, der Ansatz wäre an sich
> falsch.
>  
> Ich freue mich über eure Hilfe.
>  
> ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:40 So 22.03.2009
Autor: Zahlenfreak

Vielen Dank abakus!
Da hast du mich auf eine interessante Idee gebracht, ich habe nochmal nachgefragt wie die Aufgabe genau gemeint ist und es sollte eigentlich "mindestens m rote Kugeln hintereinander" heißen, hat man 2m rote hintereinander gezogen, so zählen sie als 2 Erfolge usw.. Das ist aber für den Lösungsweg weniger wichtig.

Die Wahrscheinlichkeit genau m kugeln in n versuchen zu Ziehen ist nach Binomialverteilung:
[mm] 0.8^{m}*0.2^{n-m}*\vektor{n \\ m} [/mm]
hierzu kommen noch die Wahrscheinlichkeiten mehr als m Kugeln gleicher Farbe zu ziehen, sodass mein Gesamtergebnis folgendermaßen aussieht:

[mm] 0.8^{m}*0.2^{n-m}*\vektor{n \\ m} [/mm] + [mm] 0.8^{m+1}*0.2^{n-(m+1)}*\vektor{n \\ m+1} [/mm] + [mm] 0.8^{m+2}*0.2^{n-(m+2)}*\vektor{n \\ m+2}+ [/mm] .... + [mm] 0.8^{n}*0.2^{n-n}*\vektor{n \\ n}) [/mm]
bzw.
[mm] \summe_{k=0}^{n-m}0.8^{m+k}*0.2^{n-(m+k)}*\vektor{n \\ m+k} [/mm]

Multipliziert man das noch mit n, so erhält man die Anzahl der Fälle.

Stimmt das bis jetzt?

Zum Teil 2

> rrrrr........
> .rrrrr.......
> ..rrrrr......
> ...rrrrr.....
> usw.
> ........rrrrr

Das leuchtet ein, allerdings gibt es noch z.B. folgende Fälle:

...rr...rrrrr.......r..... (Zählt als 1 Mal)
oder
.rrrrrrrrrr.....r......... (Zählt als 2 Mal)
oder
...rrrrr...r..rr..rrrrr... (Zählt als 2 Mal)

Noch fällt mir nicht wirklich ein wie das geht...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]