matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikWahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 So 17.08.2008
Autor: belf

Aufgabe
Bei einem Fest des Vereines X wird eine Tombola organisiert. In einer Urne benden sich 100 Lose. Davon sind 31 Gewinnlose. Von den 31 Gewinnlosen ergeben 30 einen Gewinn unter 100 CHF und genau ein Los einen Gewinn für eine Reise im Wert von 10'000 CHF.

Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, bei 7 gekauften Losen die Reise zwar nicht zu gewinnen, aber trotzdem 2 Gewinnlose zu haben.


Hallo,

Ich kann einfach nicht nachvollziehen, warum mein Ergebnis vom Gegebenen abweicht. Zuerst habe ich eine Variable q : "Anzahl Gewinn-Lose unter den 7 gekauften Losen, ohne die Reise" definiert und dann die hypergeometrische Verteilung angewendet: :

[mm] h_{q} [/mm] = (2 | 7 ; 99 ; 30) [mm] =\bruch{\vektor{30 \\ 2} . \vektor{69 \\ 5}}{\vektor{99 \\ 7}} [/mm] = 0,3283

Es scheint jedoch, dass die hypergeometrische Verteilung in der Lösung nicht angewendet wurde :

[mm] \bruch{\vektor{30 \\ 2} . \vektor{1 \\ 0} . \vektor{69 \\ 5}}{\vektor{100 \\ 7}} [/mm] = 0,3054

Kann mir jemand bitte erklären, was ich falsch machte ?

Freundliche Grüsse und Vielen Dank !

Fernando

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 So 17.08.2008
Autor: Thorsten

Hallo!

Du hast nicht berücksichtigt, dass du eben dieses eine Los (Hauptgewinn) nicht ziehen darfst. Der Zähler wird zwar rein vom Wert nicht verändert:

[mm] \vektor{30 \\ 2}*\vektor{69 \\ 5} [/mm] =

[mm] \vektor{30 \\ 2}*\vektor{69 \\ 5}*\vektor{1 \\ 0} [/mm]

weil [mm] \vektor{1 \\ 0} [/mm] ja 1 ist.

Aber dein Vorgehen hat Auswirkung auf den Nenner!

Hier müssen doch ALLE möglichen Fälle vorhanden sein. Also "7 aus 100".

[mm] \vektor{99 \\ 7} \not= \vektor{100 \\ 7}. [/mm]

Mit deiner Rechnung erfüllst du nicht die Voraussetzung:

[mm] \bruch{guenstige Faelle}{moegliche Faelle}!!! [/mm]

Gruß

Thorsten


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]