matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieWahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Di 29.04.2008
Autor: Biophil

Aufgabe
Ein Mathematiker berät mit seiner Frau über die gewünschte Kinderanzahl. Die beiden planen genau vier Kinder zu bekommen.
Nun will der Mathematiker wissen, wie wahrscheinlich es ist, dass von diesen vier Kindern mindestens zwei Mädchen dabei sind. Er geht bei seinen Berechnungen davon aus, dass Jungen- und Mädchengeburten gleichwahrscheinlich sind und dass der Ausgang einer Geburt das "Ergebnis" der nächsten Geburt nicht beeinflusst.

a)Zu welchem Ergebnis kommt der Mathematiker?

b)Kurze Zeit später fragt ihn seine Frau, wie wahrscheinlich es ist, dass von den vier Kindern genau ein Kind ein Mädchen ist. Bevor er antworten kann fragt sie weiter, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass alle vier Kinder Jungen sind.
Was antwortet der Mathematiker?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.Ich komme bereits bei der Anzahl der möglichen Ereignisse ins Straucheln und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einen systematischen Tipp zur Lösung geben könnte, da in der Vorlesung nicht annäherend so schwierige Beispiele erläutert wurden.

Vielen Dank im Voraus!!!

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Di 29.04.2008
Autor: Martinius

Hallo,

Du kannst die Aufgabe mit einem Wahrscheinlichkeitsbaum lösen. Mit 4 Verzweigungsebenen kommst Du am Ende auf 16 Möglichkeiten. Dann einfach abzählen.

Oder Du rechnest so:

1.) Mindestens zwei Töchter. D. h.

MMWW  [mm] $\bruch{4!}{2!*2!}=6$ [/mm] Permutationen

und MWWW  [mm] $\bruch{4!}{3!}=4$ [/mm] Permutationen

und WWWW  1 Permutation

Macht zusammen 11 günstige von 16 möglichen, also [mm] P(W\ge 2)=\bruch{11}{16}. [/mm]


2.) Genau eine Tochter

MMMW  [mm] $\bruch{4!}{3!}=4$ [/mm] Permutationen

[mm] P(W=1)=\bruch{4}{16}=\bruch{1}{4} [/mm]


3.) Vier Jungen  

MMMM  1 Permutation

[mm] P(M=4)=\bruch{1}{16} [/mm]


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Mi 30.04.2008
Autor: Biophil

Vielen Dank Martinus! Ist ja doch nicht so verzwickt, wie ich dachte.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]