matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Wahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Medikamenten Nebenwirkung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Mi 12.03.2008
Autor: claudi2a

Aufgabe
Klinische Tests mit dem Medikament Dorm haben ergeben, dass in 85% aller Anwendungen die erwünschte Wirkung eintrat, aber bei 2% unerwünschte Nebenwirkungen vorkamen. Ansonsten zeigte Dorm gar keine Wirkung.
Fünf Patienten werden mit Dorm behandelt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit
a) zeigt es bei allen fünf Patienten die erwünschte Wirkung
b) zeigt es bei keinem der Patienten eine unerwünschte Nebenwirkung
c) wirkt es bei höchstens einem Patienten
d) wirkt es bei mindestens vier Patienten wie gewünscht ?


Bitte kann mir jemand Hinweise für den Lösungsweg
und möglichst das Endergebnis zur Kontrollmöglichkeit
übermitteln.

Danke vielmals.

claudi

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Mi 12.03.2008
Autor: ONeill

Hallo!
Hast du keinen eigenen Ansatz? Wo ist denn das Verständnisproblem?

> Klinische Tests mit dem Medikament Dorm haben ergeben, dass
> in 85% aller Anwendungen die erwünschte Wirkung eintrat,
> aber bei 2% unerwünschte Nebenwirkungen vorkamen. Ansonsten
> zeigte Dorm gar keine Wirkung.
>  Fünf Patienten werden mit Dorm behandelt. Mit welcher
> Wahrscheinlichkeit
>  a) zeigt es bei allen fünf Patienten die erwünschte
> Wirkung
>  b) zeigt es bei keinem der Patienten eine unerwünschte
> Nebenwirkung
>  c) wirkt es bei höchstens einem Patienten
>  d) wirkt es bei mindestens vier Patienten wie gewünscht ?

zu a.)
[mm] (0,85)^5 [/mm]
zu b.)
[mm] (0,98)^5 [/mm]
zu c.) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass das Medikament bei einem und bei keinem Patienten wirkt. Die beiden Ergebnisse addierst du und ziehst von 1 dieses Ergebnis ab.
zu d.) Kommst du nun selbst drauf?

Gruß ONeill

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Ergänzung auf Anwort ONeill
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Mi 12.03.2008
Autor: claudi2a

Hi ONeill,
ich hatte bisher noch keine solche Aufgabe behandelt, daher keine Idee für einen Ansatz. Danke für die Hilfe.
Bei
a) sind es dann wohl bei 44% die gewünschte Wirkung (niedriger Wert)

b) bei 90% keine unerwünschte Nebenwirkung (gutes Mittel)
c
) P (C) = 1 - (0,15hoch5 + 0,85 * 0,15hoch4 * 5) = 0,998 = 99,8 % kann das bei c) Ergebnis sein, das müsste doch ein ganz niedriger %-Satz sein ?

d) P(D) = 0,85hoch4 * 0,15 * 5 = 0,39 = 39 % , dieser Wert scheint im Vergleich mit a) plausibel ?

Bitte kann ich ein Feedback zu obigen Ergebnissen bekommen.

Danke

claudi

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:25 Mi 12.03.2008
Autor: Zneques

Hallo,

> a) zeigt es bei allen fünf Patienten die erwünschte Wirkung

Die fünf Patienten sind 5 unabhängige "Versuche" nacheinander. (Das Ergebnis eines P. ändert die Aussichten der Anderen nicht.)

Daher :
P(zeigt es bei allen fünf Patienten die erwünschte Wirkung)
=P(wirkt bei 1 und wirkt bei 2 und wirkt bei 3 und wirkt bei 4 und wirkt bei 5)
=P(wirkt bei 1)*P(wirkt bei 2)*P(wirkt bei 3)*P(wirkt bei 4)*P(wirkt bei 5)
[mm] =(0,85)^5\approx [/mm] 0,44

> b) zeigt es bei keinem der Patienten eine unerwünschte Nebenwirkung

Das Gleiche in grün.

> gutes Mittel

Aber auch nur solange du nicht zu den 10% gehörst.

> c) wirkt es bei höchstens einem Patienten
> P (C) = 1 - (0,15hoch5 + 0,85 * 0,15hoch4 * 5) = 0,998 = 99,8 %

[mm] 0,15^5 [/mm] wirkt bei keinem (ok) + [mm] 0,85*0,15^4*5 [/mm] wirkt bei Einem (ok)
1-... ist das Gegenteil, also : wirkt bei min. 2 (Wozu ? Ist vorher bereits fertig.)

> das müsste doch ein ganz niedriger %-Satz sein

Ja, genau.

> d) P(D) = 0,85hoch4 * 0,15 * 5 = 0,39 = 39 % , dieser Wert scheint im Vergleich mit a) plausibel ?

Ja schon, aber leider ist :
mindesten vier [mm] \not= [/mm]  genau vier

Ciao.

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort an Zneques
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 00:13 Do 13.03.2008
Autor: claudi2a

Hi Zneques,

danke für das Feedback.

Bin mit der W-Rechnung noch nicht zufriedenstellend vertraut.

Gibt es dazu eine Aufgabensammlung mit Lösungsvorschlägen.

merci

claudi

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Do 13.03.2008
Autor: Josef

Hallo Claudia,

siehe dir diese []Seite an.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: MathePrisma
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Sa 15.03.2008
Autor: informix

Hallo claudi2a,

> Hi Zneques,
>  
> danke für das Feedback.
>  
> Bin mit der W-Rechnung noch nicht zufriedenstellend
> vertraut.
>  
> Gibt es dazu eine Aufgabensammlung mit Lösungsvorschlägen.
>  

[guckstduhier] zu diesem und anderen Themen: []MathePrisma, in den Modulen suchen:
Kombinatorik, Hypothesentest, ...

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]