matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Mi 07.06.2006
Autor: JFG

Aufgabe
Wir haben ein Skat Karten Spiel , mit 32 Karten.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass...
a) bei 2 mal ziehen genau ein Kreuz dabei ist?
b) bei 3 mal ziehen kein Kreuz dabei ist?
c)bei 4 mal ziehen kein Bube dabei ist?
d)bei 4 mal ziehen alle Damen dabei sind?

Hi, haben gerade erst mit dem Thema angefangen, weiß überhaupt nicht, wie ich das rechnen soll, mit ist klar, 32 karten insgesamt, 8 davon pik, 4 buben, sowie 4 damen, aber wie rechnet man das, vorllem mit den mehrfachen Ziehungen???? Danke!!!

Ich habe diese Frage nirgends woanders gestellt!

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Mi 07.06.2006
Autor: MasterEd

Hallo, es ist erstmal wichtig, ob die Karten mit oder ohne Zurücklegen in den Kartenstapel gezogen werden. Dadurch ändern sich ja die Wahrscheinlichkeiten für die nächsten Karten. Diese Info ist für die Rechnung/Lösung also sehr wichtig.

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:17 Mi 07.06.2006
Autor: JFG

Hi,

das stimmt, die Karten werden gezogen und somit raus.
Danke für den Hinweis

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Mi 07.06.2006
Autor: MasterEd

Ich fange mal mit b) an. Anfangs sind unter den 32 Karten 8 Kreuze und damit 24 Nicht-Kreuze. Folglich beträgt nach dem Satz von Laplace (Anzahl der günstigen Ereignisse durch Anzahl der möglichen Ereignisse) die WS, beim ersten Mal kein Kreuz zu ziehen 24/32. Nun wird nicht zurückgelegt, d.h. es sind noch 31 Karten und 23 nicht-Kreuze übrig. Die WS, kein Kreuz zu ziehen, beträgt nun 22/30. Für den dritten Zug beträgt die WS 6/30.

Weil in allen drei Zügen kein Kreuz gezogen werden soll, beträgt die WS für 3x kein Kreuz das Produkt dieser 3 Wahrscheinlichkeiten, also
$P(3x\ kein\ [mm] Kreuz)=\bruch{24}{32}*\bruch{23}{31}*\bruch{22}{30}$ [/mm]

Zu a) Es soll in zwei Zügen genau einmal kein Kreuz gezogen werden. Das kann entweder im ersten Zug oder im zweiten. Die WS ist jeweils gleich. Sie beträgt insgesamt:
$P(genau\ 1x\ [mm] Kreuz)=2*\bruch{8}{32}*\bruch{24}{31}$ [/mm]

Die Antworten zu c) und d) ergeben sich entsprechend hieraus.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]