matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikWahrscheinlichkeitsproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Wahrscheinlichkeitsproblem
Wahrscheinlichkeitsproblem < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsproblem: Rot oder Grün
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Di 25.04.2017
Autor: AloisK

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Excel-Tabelle, in der ich eine Auswertung von Positionsöffnungen und -schließungen dokumentiert habe. Jetzt ist das Ergebnis der ersten Position im positiven Bereich, die nächsten zwei im negativen Bereich, dann kommt eine negative, drei positive, fünf negative, eine positive und so weiter. Natürlich möchte ich jetzt wissen mit welcher Wahrscheinlichkeit als nächstes ein Wert über null oder unter null als Ergebnis kommt.

Das für mich komplizierte ist, dass mit eingerechnet werden muss, dass wenn drei mal ein negatives Ergebnis kam, die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher für grün ist als für rot. Das resultiert daraus, dass in den bisherigen Ergebnissen nie viermal rot infolge kam. Dies müsste auch Beachtung finden.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich habe auch sehr wenig Erfahrung in der Stochastik und bin dankbar für eure Antworten.

Ich habe die Excel-Tabelle hochgeladen. Ich hoffe es wird deutlicher. Die Ergebnisse werden hinten in rot oder grün angezeigt. Die Frage. Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt rot? oder grün?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: xlsx) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsproblem: Bahnhof ......
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 Di 25.04.2017
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo AloisK

mir ist leider kaum irgendwas klar geworden.
Farben (also Rot und Grün) sehe ich z.B. auch nicht in
dem xls-Dokument, wie ich es erhalten habe.
Eine wirkliche Regelmäßigkeit im Verlauf der Tabellenwerte,
ihrer Vorzeichen oder ihrer Veränderungen sehe ich auch nicht.

Ich frage mich deshalb sehr, ob hier irgendeien "Prognose"
gemacht werden kann ...

LG ,   Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:39 Di 25.04.2017
Autor: chrisno

Ich sehe Rot und Grün.

Für die Möglichkeit eine Wahrscheinlichkeit zu berechnen, ist entscheidend, welche Informationen sonst noch gegeben sind.
Die einfachste Annahme ist die, dass es keine Abhängigkeit von dem vorangehenden Ergebnissen gibt, Rot und Grün also rein zufällig auftreten. Dann kannst Du nur von den bisherigen Werten ausgehen und ein Verhältnis Rot/Grün ausrechnen und das Verhältnis als Wahrscheinlichkeit benutzen. Du willst aber offensichtlich mehr.

Nun wird es kompliziert und ich sehe wenig Chancen für ein belastbares Ergebnis. Es sollen die vorangehenden Ergebnisse einen Effekt auf das folgende haben. Da möchte ich wissen, warum nur Plus oder Minus relevant sind und nicht die Zahlenwerte? Mit den Zahlenwerten und nur der Annahme, dass die Vorgeschichte relevant ist, wäre das ein Fall für die Zeitreihenanalyse. (Mein Stand des Wissens beruht auf Erinnerungen an eine über 30 Jahre zurück liegende Vorlesung.) Der Einstieg ist ein ARMA-Modell (autoregressive moving average). Ich tippe, dass das auch schon das Ende der Fahnenstange ist, falls überhaupt etwas sinnvolles herauskommt.

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsproblem: Hintergrund ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 Mi 26.04.2017
Autor: Al-Chwarizmi

Hier bin ich nochmal.
Die Farben sehe ich zwar immer noch nicht, aber ich habe
versucht, die Tabelle ein Stück weit zu "lesen".
Meine Frage wäre nun:  was für Werte werden hier überhaupt
(inhaltlich) dargestellt ? Ich sehe in der ersten Kolonne eine Reihe
chronologisch angeordneter Kalenderdaten (bzw. Datenpaare ?)
Die Kolonne 1,0,1,0,1,0,1,0,1,0,1,0,1, ......  hat wohl etwas
mit Eingängen/Ausgängen zu tun (?).
Aber was stellen die eigentlichen Datenwerte in den weiteren
Kolonnen dar ?
Gibt es überhaupt irgendeinen aus der Sache entspringenden
Grund, anzunehmen, dass da eine gewisse Regelmäßigkeit
(Periodizität, Zunahme, Abnahme .....) vorliegen könnte
oder sollte ?

Falls so ein Grund nicht ersichtlich oder zu vermuten ist,
ergibt es einfach gar keinen Sinn, aus den Daten irgendeine
komplexe "Statistik" mit Prognosepotential herauslesen zu wollen.

LG ,     Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:59 Mi 26.04.2017
Autor: AloisK

Also es geht hier um Trades an der Börse. Diese werden nach einer bestimmten Strategie gehandelt. Dann kommt entweder ein positives oder negatives Ergebnis in Form einer pos oder neg Punktezahl heraus.
Die einzige Regelmäßigkeit ist in den vergangenheitswerten gegeben. Zusätzlich kommt irgendwann definitiv ein Wechsel. Von rot auf grün oder umgekehrt.
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit der Annäherung? Also keine mathematische Lösung.

Gruß Alois

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:59 Mi 26.04.2017
Autor: Al-Chwarizmi


> Also es geht hier um Trades an der Börse. Diese werden
> nach einer bestimmten Strategie gehandelt. Dann kommt
> entweder ein positives oder negatives Ergebnis in Form
> einer pos oder neg Punktezahl heraus.
> Die einzige Regelmäßigkeit ist in den
> vergangenheitswerten gegeben. Zusätzlich kommt irgendwann
> definitiv ein Wechsel. Von rot auf grün oder umgekehrt.
> Gibt es vielleicht eine Möglichkeit der Annäherung? Also
> keine mathematische Lösung.
>  
> Gruß Alois


Das geht wahrscheinlich etwa so gut wie Voraussagen beim Roulette !

Wenn man Glück hat, hat man Glück. Die anderen Varianten
überlegt man sich manchmal etwas weniger sorgfältig ...


Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:12 Mi 26.04.2017
Autor: AloisK

Mit Roulette ist es nicht zu vergleichen. Die Börse unterliegt wie fast jedes System  gewissermaßen den Naturgesetzen. Also es lässt sich kalkulieren und mit der richtigen Strategie auch noch sehr effektiv. Je länger die historischen Daten, desto wahrscheinlicher ist es, dass ich an meinen erwartenden Wert komme. Um das System aber zu optimieren müsste ich Wahrscheinlichkeiten bestimmen. Im Moment kann ich anhand der historischen werte nur sagen dass es unwahrscheinlich ist, dass 6 aufeinander folgende Positionen ins Minus laufen, weil es das einfach noch nicht gab. Das ist alles. Aber wahrscheinlich muss ich mich damit abfinden, dass es für dieses Problem keine eindeutige Lösung gibt.

Bezug
                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:44 Mi 26.04.2017
Autor: Al-Chwarizmi


> Mit Roulette ist es nicht zu vergleichen. Die Börse
> unterliegt wie fast jedes System  gewissermaßen den
> Naturgesetzen.

Den "Naturgesetzen" ?
Also so wie das Roulette auch, nicht wahr ?

> Also es lässt sich kalkulieren und mit der
> richtigen Strategie auch noch sehr effektiv.

Dann wär die richtige Strategie wohl, geeignete Anfangs-
werte für die Berechnungen zu eruieren. Die Tagesform
und die Ereignisse der vergangenen Nacht bei Croupiers
oder Börsenmaklern, etc.

> Je länger die historischen Daten, desto wahrscheinlicher
> ist es, dass ich an meinen erwartenden Wert komme.

An historischen Daten über die Schicksale von Spekulanten
sollte es eigentlich nicht mangeln. Meistens vergisst man
aber die armen Hunde, die ihr ganzes Vermögen verspielt
haben, schneller als die paar wenigen, die am Ende die
Glückspilze waren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]