matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikWahrscheinlichkeitsfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stochastik" - Wahrscheinlichkeitsfunktion
Wahrscheinlichkeitsfunktion < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Mo 30.01.2006
Autor: Zoolander

Aufgabe


W(X) = 1/5 für x=2/5     1/4 für x= 3/5      3/10 für x=1      1/4 für x=2     0 sonst

1) Zeichnen Sie den Graph von W(x)!
2) Bestimmen Sie P(X < 0,6)!  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Nun zu meiner Frage. Wir haben das in der Schule irgenwie anders gemacht. Ich kapier nicht was die da von mir wollen...

Bei 1) dem Graphen muss ich doch nur eine Einheit finden die geignet ist um das ganze darzustellen. Hab es mal mit x/20 versucht aber das wird ja megagross. Vielleicht kann mir jemand helfen und mir sagen wie ich das machen muss....

Bei 2) steh ich auch total auf dem schlauch....

Please help...

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Mo 30.01.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

> W(X) = 1/5 für x=2/5     1/4 für x= 3/5      3/10 für x=1  
>    1/4 für x=2     0 sonst
>  
> 1) Zeichnen Sie den Graph von W(x)!
>  2) Bestimmen Sie P(X < 0,6)!
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Nun zu meiner Frage. Wir haben das in der Schule irgenwie
> anders gemacht. Ich kapier nicht was die da von mir
> wollen...
>  
> Bei 1) dem Graphen muss ich doch nur eine Einheit finden
> die geignet ist um das ganze darzustellen. Hab es mal mit
> x/20 versucht aber das wird ja megagross. Vielleicht kann
> mir jemand helfen und mir sagen wie ich das machen
> muss....

Wo liegt denn dein Problem? Du brauchst auf der x-Achse doch nur die Werte [mm] \bruch{2}{5}, \bruch{3}{5}, [/mm] 1 und 2, da kannst du z. B. für [mm] \bruch{1}{5} [/mm] ein Rechenkästchen nehmen, dann brauchst du insgesamt 10 Kästchen =5 cm. Und auf der y-Achse brauchst du doch nur [mm] \bruch{4}{20},\bruch{5}{20},\bruch{6}{20}, [/mm] da kannst du für [mm] \bruch{1}{20} [/mm] ein Kästchen nehmen, dann brauchst du insgesamt 6 Kästchen. Oder du machst das Ganze doppelt so groß... :-)

> Bei 2) steh ich auch total auf dem schlauch....

Mmh -das lass ich jetzt doch mal lieber...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Di 31.01.2006
Autor: Astrid

Hallo,

>
>
> W(X) = 1/5 für x=2/5     1/4 für x= 3/5      3/10 für x=1  
>    1/4 für x=2     0 sonst

verstehe ich das richtig, dass du eine Zufallsvariable hast, die nur die Werte [mm] $\bruch{2}{5}$, $\bruch{3}{5}$, [/mm] $1$ und $2$ annehmen kann mit den entsprechend gegebenen Wahrscheinlichkeiten?

Also: [mm] $P(X=\bruch{2}{5})=\bruch{1}{5}$, $P(X=\bruch{3}{5})=\bruch{1}{4}$ [/mm] usw.

>  2) Bestimmen Sie P(X < 0,6)!

Welche der 4 möglichen Werte sind denn echt kleiner als $0,6$? Die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Werte mußt du addieren.

Für mich kommt da nur der Wert [mm] $\bruch{2}{5}=0,4$ [/mm] in Frage. Deshalb:

$P(X < 0,6) = [mm] P(X=\bruch{2}{5})=\bruch{1}{5}$ [/mm]

Würde die Frage lauten: "Bestimmen Sie $P(X [mm] \leq [/mm] 0,6)$", dann wäre die Antwort:

[mm] $P(X\leq 0,6)=P(X=\bruch{2}{5}) [/mm] + [mm] P(X=\bruch{3}{5})=\bruch{1}{5} [/mm] + [mm] \bruch{1}{4}=\bruch{9}{20}$ [/mm]

Viele Grüße
Astrid

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]