matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeitsbrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsbrechnung
Wahrscheinlichkeitsbrechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsbrechnung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Di 30.06.2009
Autor: Der_Richard

Aufgabe
Man weiß, dass der anteil p (0<p<1) der verwendeten spraydosen aus dem ersten unternehmen stammt und die beiden anderen unternehmen einen gleich großen anteil liefern.
lieferungen aus dem ersten unternehmen sind durchschnittlich zu 7,7%, die aus dem zweiten zu 6,8% und die aus dem dritten zu 4,6% fehlerhaft.
Berechnen sie den anteil der jeweiligen unternehmen an den produzierten spraydosen für den fall,dass die fehlerquote bei insgesamt 6,4% liegt.

Kann mir jdm. helfen bitte? ich hab keine idee wie ich da ran soll, das einzige was ich hab is der anteil an den fehlerhaften der einzelenn fabirken.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsbrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Di 30.06.2009
Autor: Alexlysis

hey
also die uns gegebenen hinweise müssen wir zu gleichungen machen:

wir wissen, dass drei frimen für den gesamten Spraydosenmarkt produzieren. Zusätzlich wissen wir, dass das erste unternehmen (=a) einen bestimmten marktanteil hat und die beiden anderen unternehmen  den gleichen marktanteil haben (=b).

also: erste unternehmen + 2* anderes unternehmen  = gesamter markt

a+2b=1

zusäztlich wissen wir, dass unternehmen a mit 7,7%, ein unternehmen b mit 6,8% und ein unternehmen b mit 4,6% fehlerhaft produziert. der gesamte markt besitzt 6,4% fehlerhafte produkte

0,077a + 0,068b + 0,046b = 0,064

jetzt haben wir also zwei gleichungen mit 2 variablen und somit etwas lösbares^^

viel spaß alex

(der knackpunkt hier ist einfach der, dass man das zweite und dritte unternehmen (hier:b) zusammen betrachten muss - gleiche rmarktanteil)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]