matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeitsberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeitsberechnung
Wahrscheinlichkeitsberechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Fr 07.06.2013
Autor: nanoware

Aufgabe
Eine Epidemie der Krankheit A trifft die Bewohner einer Stadt. In 17% der Familien ist der Vater betroffen und in 14% die Mutter. In 5% der Familien sind beide Eltern betroffen. In einer Familie hat ein Vater die Krankheit nicht, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter erkrankt ist?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Hallo,

ich habe zwei Lösungen, wobei mir bei der einen Lösung nicht klar ist, wie genau man auf diesen Weg kommt.

M: Mutter erkrankt
[mm] \overline{M} [/mm] : Mutter nicht erkrankt

V: Vater erkrankt
[mm] \overline{V}: [/mm] Vater nicht erkrankt

1. Lösung:

[mm] P(M|\overline{V}) [/mm] = [mm] \bruch{P(M \wedge \overline{V})}{P(\overline{V}} [/mm]
= [mm] \bruch{P(M)-P(M\wedgeV}{P(\overline{V})} [/mm]

= 0,11

Warum kann man diesen Bruch so ausdrücken?

2. Lösung

Ich berechne die verschiedenen Wahrscheinlichkeiten der möglichen Ereignisse, dafür mache ich einen Wahrscheinlichkeitsbaum:

P(V) = 0,17
[mm] P(\overline{V}) [/mm] = 0,83
P(M) = 0,14
[mm] P(\overline{M}) [/mm] = 0,86

Nun konnte ich den Strang berechnen, für den Mutter und Vater erkrankt sind. Dabei muss das Ergebnis 0,05 werden.
Mit [mm] M_2 [/mm] wird die zweite Stufe bezeichnet, also nachdem ein Ereignis "krank" oder "nicht krank" bereits eingetreten ist.

[mm] P(V)*P(M_2) [/mm] = 0,05
[mm] \Rightarrow P(M_2) [/mm] = [mm] \bruch{0,05}{P(V)} [/mm] = 0,29

Mit der Gegenwahrscheinlichkeit 1-0,29 = 0,71

Nun kann ich damit weiter rechnen:

[mm] P(M)*P(V_2) [/mm] = [mm] P(V)*P(M_2) [/mm] = 0,05
[mm] \Rightarrow P(V_2) [/mm] = [mm] \bruch{0,05}{P(M)} [/mm] = 0,35

Mit der Gegenwahrscheinlichkeit 1 - 0,35 = 0,65

Nun kann ich die restlichen Äste vervollständigen.

Letztendlich komme ich auf folgende relevante Wahrscheinlichkeiten:

[mm] P(M\wedge\overline{V}) [/mm] = [mm] P(\overline{V}\wedge [/mm] M) + [mm] P(M\wedge \overline{V}) [/mm] = 0,14*0,65 + 0,83*0,11 = 0,18

Welche der beiden Lösungen ist richtig und warum?
Wird bei der ersten Lösung auch berücksichtigt, dass zuerst der Vater "nicht erkrankt" und dann die Mutter und zuerst die Mutter "erkrankt" und dann der Vater "nicht erkrankt"

Danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:55 Sa 08.06.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Eine Epidemie der Krankheit A trifft die Bewohner einer
> Stadt. In 17% der Familien ist der Vater betroffen und in
> 14% die Mutter. In 5% der Familien sind beide Eltern
> betroffen. In einer Familie hat ein Vater die Krankheit
> nicht, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die
> Mutter erkrankt ist?
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt

>

> Hallo,

>

> ich habe zwei Lösungen, wobei mir bei der einen Lösung
> nicht klar ist, wie genau man auf diesen Weg kommt.

>

> M: Mutter erkrankt
> [mm]\overline{M}[/mm] : Mutter nicht erkrankt

>

> V: Vater erkrankt
> [mm]\overline{V}:[/mm] Vater nicht erkrankt

>

> 1. Lösung:

>

> [mm]P(M|\overline{V})[/mm] = [mm]\bruch{P(M \wedge \overline{V})}{P(\overline{V}}[/mm]
> = [mm]\bruch{P(M)-P(M\wedgeV}{P(\overline{V})}[/mm]

>

Zunächst eiunmal schreiben wir das mal richtig:

[mm]P(M|\overline{V})= \frac{P(M\cap{\overline{V}})}{P(\overline{V})}[/mm]
Warum man das so rechnet? Weil es eine bedingte Wahrscheinlichkeit ist. Mache dir zunächst klar, dass

[mm]M\cap{\overline{V}=M\setminus{V}[/mm]

und rechne nochmal nach. Denn:

> = 0,11

Das Ergebnis stimmt nicht.

>

> Warum kann man diesen Bruch so ausdrücken?

>

> 2. Lösung

>

> Ich berechne die verschiedenen Wahrscheinlichkeiten der
> möglichen Ereignisse, dafür mache ich einen
> Wahrscheinlichkeitsbaum:

>

> P(V) = 0,17
> [mm]P(\overline{V})[/mm] = 0,83
> P(M) = 0,14
> [mm]P(\overline{M})[/mm] = 0,86

>

Das macht hier keinen Sinn, rechne es so wie du es in deiner ersten Lösung angesetzt hast.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Sa 08.06.2013
Autor: nanoware


> Hallo,
>  
> > Eine Epidemie der Krankheit A trifft die Bewohner einer
>  > Stadt. In 17% der Familien ist der Vater betroffen und

> in
>  > 14% die Mutter. In 5% der Familien sind beide Eltern

>  > betroffen. In einer Familie hat ein Vater die Krankheit

>  > nicht, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die

>  > Mutter erkrankt ist?

>  > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen

>  > Internetseiten gestellt

>  >
>  > Hallo,

>  >
>  > ich habe zwei Lösungen, wobei mir bei der einen

> Lösung
>  > nicht klar ist, wie genau man auf diesen Weg kommt.

>  >
>  > M: Mutter erkrankt

>  > [mm]\overline{M}[/mm] : Mutter nicht erkrankt

>  >
>  > V: Vater erkrankt

>  > [mm]\overline{V}:[/mm] Vater nicht erkrankt

>  >
>  > 1. Lösung:

>  >
>  > [mm]P(M|\overline{V})[/mm] = [mm]\bruch{P(M \wedge \overline{V})}{P(\overline{V}}[/mm]

>  
> > = [mm]\bruch{P(M)-P(M\wedgeV}{P(\overline{V})}[/mm]
>  >
>  
> Zunächst eiunmal schreiben wir das mal richtig:
>  
> [mm]P(M|\overline{V})= \frac{P(M\cap{\overline{V}})}{P(\overline{V})}[/mm]
>  
> Warum man das so rechnet? Weil es eine bedingte
> Wahrscheinlichkeit ist. Mache dir zunächst klar, dass

  

> [mm]M\cap{\overline{V}=M\setminus{V}[/mm]

Was genau ist das für eine Rechenoperation? " [mm] \setminus{V} [/mm]  "
Als Division gewertet komme ich auf 99% am Ende, was mir sehr hoch erscheint.
Oder ist es das Gegenereignis von V, so dass sich der Teil rauskürzt und ich am Ende
0,14 für die Wahrscheinlichkeit erhalte?


>  > P(V) = 0,17

>  > [mm]P(\overline{V})[/mm] = 0,83

>  > P(M) = 0,14

>  > [mm]P(\overline{M})[/mm] = 0,86

>  >
>  
> Das macht hier keinen Sinn, rechne es so wie du es in
> deiner ersten Lösung angesetzt hast.

Wie könnte ich mir überlegen, dass es hier nicht sinnvoll ist, mit einem Baumdiagramm zu arbeiten?
Hatte ein Diagramm gemalt und damit gerechnet (Bild im Anhang)

Danke

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Sa 08.06.2013
Autor: Sax

Hi,

die Antwort 0,11 ist nur als gerundeter Wert als richtig anzusehen.

Aus dem Venn-Diagramm erkennt man leicht, dass die exakte Lösung p = [mm] \bruch{9}{74+9}=\bruch{9}{83}=0,108... [/mm] ist.
[Dateianhang nicht öffentlich]

In deinem rechten Baumdiagramm kommt dieser Wert unten ja vor und das ist schon die gesuchte Wahrscheinlichkeit.

Gruß Sax.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]