matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeits Rechnung?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeits Rechnung?
Wahrscheinlichkeits Rechnung? < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeits Rechnung?: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Mo 18.09.2006
Autor: Milchbaer

Aufgabe
8 Leute bewerben sich bei Firma A, welche 2 Stellen zu vergeben hat. Jeweils 4 für eine der Stellen.
Ich bewerbe mich für Stelle 1 und meine Freundin für Stelle 2.

Die Stellen werden durch ein Losverfahren zugeteilt.

Wie hoch ist jetzt die Wahrscheinlichkeit das sowohl ich als auch meine Freundin jeweils eine der Stellen bekommt?

Ist ja so das jeder ne 25% Chance hat sie zu bekommen. Also das einer von uns eine bekommt wär dann ja 50%, doch wie ich zur Chance komme das wir Beide eine bekommen versteh ich nicht.

Wäre nett wenn ihr mir den Weg zur Lösung sagen könntet, danke!
Ist garantiert sehr einfach, habe sowas aber nie gelernt, oder behalten wie es aussieht...

Und Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeits Rechnung?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Mo 18.09.2006
Autor: hase-hh

Zumindest handelt es sich bei der Aufgabe um ein Ziehen ohne Zurücklegen.



Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeits Rechnung?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Mo 18.09.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo Milchbaer!

[willkommenmr]

> 8 Leute bewerben sich bei Firma A, welche 2 Stellen zu
> vergeben hat. Jeweils 4 für eine der Stellen.
>  Ich bewerbe mich für Stelle 1 und meine Freundin für
> Stelle 2.
>  
> Die Stellen werden durch ein Losverfahren zugeteilt.
>  Wie hoch ist jetzt die Wahrscheinlichkeit das sowohl ich
> als auch meine Freundin jeweils eine der Stellen bekommt?
>  
> Ist ja so das jeder ne 25% Chance hat sie zu bekommen.

Das sehe ich genauso. Wenn sich jeweils 4 Leute auf eine Stelle bewerben und du dich auf die eine Stelle bewirbst, dann hast du ne Chance von 25% daß du eine Anstellung erhälst.
Deine Freundin, die sich auf die andere Stelle bewirbt hat die gleiche Chance eine anstellung zu erhalten, da sich auf ihr Stelle auch 4 Leute bewerben und sie eine der Bewerberinnen ist.

> Also das einer von uns eine bekommt wär dann ja 50%,

Richtig. Wenn Ereignis A='Du bekommst eine Anstellung' und Ereignis B='Sie bekommt eine Anstellung' ist und die Wahrscheinlichkeiten P(A)=0,25 und P(B)=0,25 sind, dann ist P(A [mm] \cup [/mm] B)=0,25+0,25=0,5 (=Du oder sie bekommt nen Job).

> doch wie
> ich zur Chance komme das wir Beide eine bekommen versteh
> ich nicht.

Hier ist das Ereignis P(A [mm] \cap [/mm] B) (=Du bekommst eine und Sie bekommt eine Anstellung) gesucht.
Diese berechnet sich hier P(A [mm] \cap [/mm] B)=0,25*0,25=0,0625 . Zu 6,25% erhaltet ihr also beide eine Anstellung in Firma A.

Edit: Wahrscheinlichkeit für P(A [mm] \cap [/mm] B) berichtigt. 0,0625 ist der richtige Wert.
Edit Ende


Du könntest das Problem auch mittels eines Wahrscheinlichkeitsbaumes durch zweimaliges Ziehen (mit zurücklegen, da sich die Teilwahrscheinlichkeiten nicht beeinflussen, wenn einer gezogen wurde) lösen. Demnach entspräche das erste Ziehen der Wahrscheinlichkeit, daß du nen Job bekommst und das zweite Ziehen eben der Wahrscheinlichkeit, daß deine Freundin ne Anstellung erhält.

>  
> Wäre nett wenn ihr mir den Weg zur Lösung sagen könntet,
> danke!
> Ist garantiert sehr einfach, habe sowas aber nie gelernt,
> oder behalten wie es aussieht...
>  
> Und Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß,
Tommy

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeits Rechnung?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Di 19.09.2006
Autor: Milchbaer

Erstmal Danke für die Antwort, habe aber noch ne Frage zu dem hier.

> Hier ist das Ereignis P(A [mm]\cap[/mm] B) (=Du bekommst eine und
> Sie bekommt eine Anstellung) gesucht.
>  Diese berechnet sich hier P(A [mm]\cap[/mm] B)=0,25*0,25=0,125 . Zu
> 12,5% erhaltet ihr also beide eine Anstellung in Firma A.

Wenn ich 0,25*0,25 rechne komm ich nur auf 0,0625 die Hälfte von den 0,125 also. Muss man nach dem 0,25*0,25 noch *2 rechnen? Wäre nett wenn du mir das noch einmal erklären könntest, danke.

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeits Rechnung?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Di 19.09.2006
Autor: JannisCel

Das ist nur ein Tipfehler. 0,0625 ist richtig.

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeits Rechnung?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 Di 19.09.2006
Autor: VNV_Tommy

Danke für den Hinweis.
0,0625 ist richtig. Hab mein posting dahingehend berichtigt.

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]