matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Wahrscheinlichkeiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Wahrscheinlichkeiten
Wahrscheinlichkeiten < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeiten: ZK Aufgabe 2004
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 So 09.03.2008
Autor: angi

Aufgabe
Das Büro einer Firma ist durch eine Türsicherung und einen Bewegungsmelder gegen Einbruch gesichert. Nach Werksangaben versagt die Türsicherung in 0,4%, der Bewegungsmelder in 1,5% aller Einbruchsversuche.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit funktionieren beide Sicherungen gleichzeitig?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Einbrecher ungehindert in das Büro eindringen kann?

Diese Risiko ist der Firma zu hoch.
Auf welchen Wert müsste die Wahrscheinlichkeit für das Versagen des Bewegungsmelders verringert werden, damit die Wahrscheinlichkeit für ein ungehindertes Eindringen bei höchstens 1:100000 liegt?  

Ich verstehe so ziemlich gar nichts an dieser Aufgabe.
Kann mir jemand mind. den Anfang oder so machen.#
Ich weiß nämlich´gar nicht wie ich da anfangen soll :/

        
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 So 09.03.2008
Autor: Kroni

Hi,

zeichne dir doch ein Baumdiagramm: Auf den ersten Pfad machst du: Türsicherung funktioniert und funkt. nicht.
Auf den zweiten Pfad schreibst du: Bewegungsmelder fkt. und fkt. nicht.

Die Wahrscheinlichkeiten kennst du.

Dann gehst du den Pfad entlang, der Gefragt ist:

1) Ist doch: Türsicherfung fkt. UND Bewegungsmelder fkt. Mit dem Finger am Baumdiagramm entlanggehen und die Wahrscheinlichkeit (Wsk) berechnen mit Hilfe der Pfadregel (Multiplikation!)
2) Was muss sein, damit der Einbrecher ungehindert durchkommt? Darf dann mindestens einer der beiden Sicherungen funktionieren?

Wenn du dir die Rechnungen überlegt hast, dann kannst du die letzte Aufgabe auch sicher lösen!

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: Aufgabe 2 und 3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 So 09.03.2008
Autor: angi

Aufgabe
siehe oben

Also Aufgabe 1 ist klar aber 2 und 3 verstehe ich immer noch nicht.
ICh denke bei Aufgabe 2 reicht es schon wenn eine Sicherung nicht funktioniert aber ich weiß nicht was das helfen soll

bitte um hilfe
lg

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 So 09.03.2008
Autor: Kroni

Hi,

wenn die Türsicherung versagt, aber der Bewegungsmelder angeht, kann der Dieb dann ungehindert ins Gebäude? Was ist, wenn der Bewegungsmelder versagt, aber schon die Türsicherung funktioniert? Kann er dann ungehindert ins Gebäude? Nein.
D.h. du musst gucken: Türsicherung versagt. Bewegungsmelder versagt. Dann genauso rechnen wie bei Aufgabe 1.

Gut. Und bei der dritten Aufgabe: Zeichne wieder ein Baumdiagramm. Die Wsk. für die Türsicherung bleibt gleich. Die kannst du schonmal an der ersten Stufe hinschreiben. In der zweiten Stufe stehen dann die Wsk. für den Bewegungsmelder.

Nennen wir dann die Wahrscheinlichkeit für das Versagen des Bewegungsmelders x. Dann kannst du an den Ast "Bewegungsmelder versagt" x schreiben, an den anderen, dass er Funktioniert 1-x.

Dann gehst du wieder mit dem Finger entlang (welchen Weg weist du, wenn du Aufgabe 2 gelöst hast), und setzt das Produkt gleich  1/100.000, denn so groß soll die Wsk. ja höchstens sein. Dann nach x auflösen, und du hast die neue Wsk.

LG

Kroni

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: Lösung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 So 09.03.2008
Autor: angi

Also ich habe die Aufgabe jetzt gelöst.
Bitte also nur um Kontrolle^^

1) Wahrscheinlichkeit, dass die Sicherungen gleichzeitig funktionieren
0,996 * 0,985 = 0,98106 = 98%

2) wahrscheinlichkeit für ungehindertes Eindringen.
0,04 * 0,015 = 0,006 = 0,6%

3) Wahrscheinlichkeit für das Versagen des Bewegungsmelders
0,004 * x = 1:100000 = 0,00001
x = 0,0025 = 0,25%


Bezug
                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 So 09.03.2008
Autor: Kroni


> Also ich habe die Aufgabe jetzt gelöst.
>  Bitte also nur um Kontrolle^^
>  
> 1) Wahrscheinlichkeit, dass die Sicherungen gleichzeitig
> funktionieren
> 0,996 * 0,985 = 0,98106 = 98%

Hi,

das ist korrekt. Würde aber wohl noch 98.1% angeben.

>
> 2) wahrscheinlichkeit für ungehindertes Eindringen.
>  0,04 * 0,015 = 0,006 = 0,6%

Richtig.

>  
> 3) Wahrscheinlichkeit für das Versagen des
> Bewegungsmelders
>  0,004 * x = 1:100000 = 0,00001
>  x = 0,0025 = 0,25%

Richtig.

Schön =)

LG

Kroni

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]