matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Wahrscheinlichkeiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Wahrscheinlichkeiten
Wahrscheinlichkeiten < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mi 17.05.2006
Autor: cutey

Aufgabe
5 Geschwister(3 Mädchen, 2 Jungen)stellen sich für ein Foto zufällig in einer Reihe auf.a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Jungen und Mädchen abwechselnd stehen? b)die Reihe mit einem Jungen beginnt und auch endet?

Hallo! Ich weiss nicht ob ich das mit der Laplace Formel oder mit dieser hier n(n-1) x(n-2)x.....2x1=n!   rechnen soll.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: NurZw.Geschlecht unterscheiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Mi 17.05.2006
Autor: Disap


> 5 Geschwister(3 Mädchen, 2 Jungen)stellen sich für ein Foto
> zufällig in einer Reihe auf.a) Wie groß ist die
> Wahrscheinlichkeit, dass Jungen und Mädchen abwechselnd
> stehen? b)die Reihe mit einem Jungen beginnt und auch
> endet?
>  Hallo! Ich weiss nicht ob ich das mit der Laplace Formel

Hi.

> oder mit dieser hier n(n-1) x(n-2)x.....2x1=n!   rechnen
> soll.

Wie ist die Aufgabe denn hier gemeint? Soll man nur zwischen dem Geschlecht unterscheiden oder geht man soll es tatsächlich ein Unterschied zwischen Mädchen1 oder Mädchen2 geben? Wenn nicht, wäre das zumindest die 'billigere' und langweiligere Variante, die man sehr leicht durch abzählen lösen kann (evtl. postet ja jemand mal die andere Variante):


Unsere Möglichkeiten würden so aussehen:
(M,M,M,J,J), (M,M,J,M,J), (M,J,M,M,J), (J,M,M,M,J), (M,M,J,J,M), (M,J,M,J,M), (J,M,M,J,M),(M,J,J,M,M), (J,M,J,M,M), (J,J,M,M,M) geben.

Es gibt also 10 mögliche Fälle, bei dem bei Aufgabe a allerdings nur einer gefragt ist, daher ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit von
p("abwechselnd") = [mm] \frac{1}{10} [/mm]

Genauso wie bei Aufgabe b)

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:02 Mi 17.05.2006
Autor: cutey

Hallo! die 2. Antwort verwirrt mich ein bisschen, aber Antwort 1 habe ich verstanden, Danke!

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:09 Mi 17.05.2006
Autor: Disap


> Hallo!

Moin.

> die 2. Antwort verwirrt mich ein bisschen, aber
> Antwort 1 habe ich verstanden, Danke!

Die 2. Antwort kannst du auch verdrängen. Sie ist absolut nicht relevant für die Aufgabe. Also die einfach mal vergessen :-)

LG
Disap

Bezug
        
Bezug
Wahrscheinlichkeiten: auch über abzählen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Mi 17.05.2006
Autor: Disap

Hallo nochmals.

Nachdem ich mir (eine hoffentlich richtige) Vorarbeit geleistet habe, kann ich auch noch den Rest machen.

Unsere Möglichkeiten ohne die Unterscheidung der einzelnen Mädchen sah ja so aus:

(M,M,M,J,J), (M,M,J,M,J), (M,J,M,M,J), (J,M,M,M,J), (M,M,J,J,M), (M,J,M,J,M), (J,M,M,J,M),(M,J,J,M,M), (J,M,J,M,M), (J,J,M,M,M)

Nummerieren wir die Maedchen und Jungen doch einfach mal durch

Unsere Möglichkeiten würden so aussehen:
[mm] $(M_1,M_2,M_3,J_1,J_2), (M_1,M_2,J_1,M_3,J_2), (M_1,J_1,M_2,M_3,J_2), (J_1,M_1,M_2,M_3,J_2), (M_1,M_2,J_1,J_2,M_3), (M_1,J_1,M_2,J_2,M_3), (J_1,M_1,M_2,J_2,M_3),(M_1,J_1,J_2,M_2,M_3), (J_1,M_1,J_2,M_2,M_3), (J_1,J_2,M_1,M_2,M_3)$ [/mm]

Das sieht wahnsinnig kompliziert aus, wenn wir jetzt noch Mädchen 1 und Mädchen 2 usw tauschen müssten und das alles aufschreiben, aber das kann man auch vereinfachen.

Betrachten wir nun mal den ersten Tupel:
[mm] (M_1,M_2,M_3,J_1,J_2) [/mm]

Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Mädchen nun untereinander zu tauschen? Sechs Möglichkeiten.
Das heißt, wenn die Aufgabe ein wenig komisch wäre, wir die einzelnen Mädchen unterscheiden, die Jungs aber nicht (es gibt also kein [mm] J_1 [/mm] oder [mm] J_2 [/mm] - J ist J), dann hätten wir für den Fall : [mm] (M_1,M_2,M_3,J_1,J_2) [/mm] sechs Möglichkeiten. Wir wollen aber noch die Jungs unterscheiden. Diese anders anzuordnen, gibt es wohl zwei Möglichkeiten.

Verknüpfen wir das, dass wir Mädchen UND Jungs anders anordnen können, dann ergeben sich pro Tupel 6*2 Möglichkeiten.
Das heißt, für jeden der 10 Einzelfälle, hätten wir noch pro 12 pro Einzelfall mehr, kommen also auf insgesamt
10*12=120 verschiedene Fälle.

Toll...Man hätte auch gleich sagen können, dass es 5! verschiedene Fälle sind. Aber dabei fällt mir auf, dass es anscheinend gar keinen Unterschied macht, ob wir nun zwischen einzelnen Personen unterscheiden. Die Wahrscheinlichkeit bleibt gleich. Hier würden wir für Aufgabe a die Wahrscheinlichkeit von [mm] \frac{12}{120} [/mm] herausbekommen, was die Wahrscheinlichkeit von 1/10 aus meiner ersten Antwort widerspiegelt.

Ich dachte es macht einen Unterschied, hatte da nämlich ein anderes Beispiel gerade im Kopf.

Nichts für ungut, so gehts auch -> und eigentlich auch relativ zügig.

MfG!
Disap


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]