matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorie (Bauer)Wahrscheinlichkeit bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie (Bauer)" - Wahrscheinlichkeit bestimmen
Wahrscheinlichkeit bestimmen < Wahrscheinlichkeitst < Universität < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie (Bauer)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Do 04.12.2014
Autor: M.M

Aufgabe
[mm] (X_n) [/mm] seien unabhängig gleichverteilt auf [0,1]. Bestimmen Sie [mm] P(\produkt_{i=1}^{n}X_n>2^{-50}). [/mm]

Kann mir jemand bei dieser Frage helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeit bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Do 04.12.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

was weißt du denn über gleichverteilte Zufallsvariablen?
Wie sieht deren Dichte aus?
Was weißt du über Dichten von unabhängigen Zufallsvariablen?

Also ein bisschen mehr eigener Ansatz wäre schon wünschenswert....

Ein guter Ansatz wäre es auch, sich erstmal auf zwei zu beschränken, wie ist also [mm] $X_1*X_2$ [/mm] verteilt?

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeit bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Do 04.12.2014
Autor: M.M

Danke für deine schnelle Antwort!

Ich habe mir folgendes überlegt. Ich habe aus dem Produkt eine Summe von Logarithmen gemacht. Diese sieht wie folgt aus.
[mm] P(\summe_{n=1}^{50}log(X_n)<-50*log(2)). [/mm]
Wenn ich das nun umforme, erhalte ich eine Summe von exponentialverteilten Zufallszahlen und da komme ich nun nicht mehr weiter.


Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeit bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Do 04.12.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

>  Wenn ich das nun umforme, erhalte ich eine Summe von exponentialverteilten Zufallszahlen

von unabhängigen exponentialverteilten ZV zum Parameter 1 und die sind Gamma-verteilt.
Was mir aber gerade auffällt: Du hast plötzlich keinen variablen Laufindex mehr über der Summe stehen, sondern 50.
Was stimmt denn nun?

edit: Und sollst du es genau berechnen oder nur näherungsweise?
Deine Umformungen bringen einen doch glatt dazu (sofern das mit der 50 stimmt), die Dinger mit dem zentralen Grenzwertsatz zu approximieren.

Gruß,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeit bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Do 04.12.2014
Autor: M.M

Bei der Frage habe ich vergessen, beim Produkt die obere Grenze auf 50 zu verändern. Sollte immer schon 50 sein. Wie würde man das mit dem zentralen Grenzwertsatz approximieren.

Danke

Bezug
                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeit bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Fr 05.12.2014
Autor: luis52

Moin, du brauchst keinen ZGS, du kannst die Wahrscheinlichkeit exakt bestimmen. Wie Gono schrieb ist [mm] $\summe_{n=1}^{50}\log(X_n)$ [/mm] Gamma-verteilt, genauer Erlang-verteilt. Deren Verteilungsfunktion besitzt eine geschlossene Form, siehe z.B. []hier.

Bezug
                                                
Bezug
Wahrscheinlichkeit bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 Fr 05.12.2014
Autor: M.M

Danke für eure schnellen Antworten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie (Bauer)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]