matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikWahrscheinlichkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stochastik" - Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit: Kartenspiel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Di 30.08.2005
Autor: macanudo

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt:

Trotz intensivem Suchen konnte ich im Internet die Formel zu folgender Aufgabe nicht finden:

Ein Kartenspiel mit 52 Karten (4 Farben / je 13 Karten [2-Ass]).
Es werden 20 Karten gezogen (ohne zurücklegen).
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass kein Ass gezogen wird?



        
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Di 30.08.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Aus den 48 Nicht-Assen werden 20 Karten, aus den 4 Assen keine Karte (ohne Zurücklegen und Beachtung der Reihenfolge) gezogen. Daher:

$p = [mm] \frac{{48 \choose 20} \cdot {4 \choose 0}}{{52 \choose 20}}$. [/mm]

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Karten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 Di 30.08.2005
Autor: macanudo

Besten Dank für die schnelle Antwort.

Leider kann ich mit dieser Formel nichts anfangen, da ich sie nicht zu entschlüsseln weiss (bin leider mathematisch eingerostet). Bitte habt Verständnis und ich Bitte um "Ausdeutschung" der Formel und um das Ergebnis.

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Hilfe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Di 30.08.2005
Autor: clwoe

Hi,

eine Wahrscheinlichkeit wird berechnet indem man die "Anzahl der günstigsten Ereignisse" durch die "Anzahl aller möglichen Ereignisse" dividiert.

Kurzform: p= [mm] \bruch{A}{Omega} [/mm]

A = Anzahl der günstigen Ereignisse
Omega = Anzahl aller möglichen Ereignisse

Die Zahlen in den Klammern sind der Binomialkoeffizient.

[mm] \vektor{52 \\ 20} [/mm] bedeutet, dass 20 Karten aus 52 Karten gezogen werden und zwar ohne zurücklegen und ohne Beachtung der Reihenfolge. Die Zahl die dabei herauskommt gibt dir an wieviele Möglichkeiten sich ergeben die 20 Karten aus den 52 Karten zu ziehen, also die Anzahl der verschiedenen Blätter die du auf die Hand bekommen kannst.

Die Zahl berechnet sich wie folgt über die Formel:
Die obere Zahl in der Klammer wird mit n abgekürzt, die untere meist mit k.

[mm] \vektor{52 \\ 20}= \bruch{n!}{k!(n-k)!}. [/mm]

Wobei 5! bedeutet: 5*4*3*2*1

In diesem Beispiel also:

[mm] \bruch{52!}{20!(52-20)!}. [/mm]

Das war alles. Ich hoffe es ist jetzt klarer.

Gruß,
clwoe


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]