matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieWahrscheinlichkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Mi 02.04.2008
Autor: Jennymaus

Aufgabe
Acht Kugeln fallen "zufällig" und unabhängig voneinander in drei Fächer. Geben Sie einen passenden Wahrscheinlichkeitsraum an, so dass Sie die Folgende Frage beantworten können: Mit welcher Wahrscheinlichkeit bleibt mindestens ein Fach leer?

Hallo!
Ich möchte obige Aufgabe mittels der Gleichverteilung lösen.
Habe folgenden W.-Raum aufgestellt: {(k1,...,k8): [mm] k_{i} \in [/mm] (f1, f2, f3), i=1,...,8}.
Die Anzahl der möglichen Aufteilungen auf die Fächer ist [mm] 3^{8}= [/mm] 6561 Möglichkeiten.
Doch wie berechne ich nun die gesuchte Wahrscheinlichkeit? Kann mir vielleicht jemand helfen? Wäre echt super!
Lg, Jenny

        
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Mi 02.04.2008
Autor: Teufel

Hi!

Eventuell kann man so weitermachen:
Du hast [mm] 3^8 [/mm] Möglichkeiten 8 Bälle auf 3 Fächer zu verteilen. Und wie viele Möglichkeiten hast du um 8 Bälle auf 2 Fächer zu verteilen? Somit würde ja ein Fach frei bleiben, wie gewünscht. Die Wahrscheinlichkeit kannst du dann einfach mit "günstige Kombinationen durch alle Kombinationen" berechnen.

Da nach mindestens einem Fach gefragt wird, musst du auch gucken, mit welcher Wahrscheinlichkeit 2 Fächer leer bleiben, was auch fast genau so funktioniert.
Und 3 Fächer werden ja wohl nicht frei bleiben :P

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:30 Mi 02.04.2008
Autor: nepal

da die reihenfolge mit der die kugeln in die fächer fallen keine rolle spielt gibt es nicht [mm] 3^{8} [/mm] sondern nur [mm] 9+8+7+....+1=\bruch{9*10}{2}=45 [/mm] möglichkeiten.
dass nur fach 1 leer ist ist in 7 fällen der fall, ebenso dass nur fach 2 oder 3 leer ist. in 3 fällen sind 2 fächer leer. also in [mm] 7\*3+3=8\*3=24 [/mm] fällen ist mind. ein fach leer.

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Mi 02.04.2008
Autor: Teufel

Hi!

Das habe ich mir auch überlegt, aber irgendwie fand ich die Wahrscheinlichkeit dafür verdammt hoch...

Aber muss man p(X [mm] \ge [/mm] 1) nicht mit P(X=1)+P(X=2) berechnen? Weil bei dir da ein - steht.

Das mit den 45 Möglichkeiten ist klar. Dass ein Fach in 27 Fällen frei bleibt auch. Und 2 Fächer bleiben in 3 Fällen frei. Muss man dann nicht sagen, dass in 30 (von 45) Fällen 1 oder mehr Fächer frei bleiben?

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Mi 02.04.2008
Autor: nepal

ich hatte noch einen kleinen fehler, hoffe jetzt ists verständlich

Bezug
                                        
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Mi 02.04.2008
Autor: Teufel

Ah stimmt, ich hab mit 2 zu viel gerechnet, wo schon 2 leere Fächer mit einbegriffen waren.
Klingt auch richtig, da merkt man wieder, wie das Gefühl in der Stochastik täuschen kann, denn ich würde niemals von über 50% ausgehen :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]