matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Wahr oder falsch?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis des R1" - Wahr oder falsch?
Wahr oder falsch? < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahr oder falsch?: Liege ich richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Sa 06.09.2014
Autor: sick_of_math

Aufgabe
Welche der folgenden Aussagen sind wahr, welche falsch?

(1) Jede Cauchyfolge im offenen Einheitsintervall $(0,1)$ konvergiert.

(2) Eine auf ganz [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] stetige Funktion [mm] $f\colon\mathbb{R}\to\mathbb{R}$ [/mm] ist nicht notwendigerweise injektiv.

(3) Eine auf ganz [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] differenzierbare Funktion [mm] $g\colon\mathbb{R}\to\mathbb{R}$ [/mm] ist stets surjektiv.

Hallo, ich habe alle drei Aussagen als "wahr" bewertet. Nach einer Begründung ist zwar in der Aufgabenstellung nicht explizit gefragt, aber ich denke, es wäre doch gut, eine Begründung zu geben. :-)


(1) Ich habe mir einfach dazu gedacht, dass eine Cauchyfolge in $(0,1)$ ja auch eine Cauchyfolge in den reellen Zahlen sind und die reellen Zahlen sind vollständig, das heißt, dass jede Cauchyfolge auch konvergiert.

(2) Da habe ich an die Betragsfunktion gedacht, also an

[mm] $f\colon\mathbb{R}\to\mathbb{R}, x\mapsto \lvert x\rvert$, [/mm] die ist nämlich stetig auf ganz [mm] $\mathbb{R}$, [/mm] aber nicht injektiv.

(3) Eine auf ganz [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] diff.bare Funktion ist auf ganz [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] stetig, das bedeutet, dass es keine Lücken geben darf. Und das wiederum bedeutet, dass es immer mindestens ein Urbild gibt, also dass die Funktion surjektiv ist.



Sind meine Antworten (und meine Begründungen) okay?


Schöne Grüße

        
Bezug
Wahr oder falsch?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Sa 06.09.2014
Autor: Diophant

Hallo,

(1) und (2) siehst du richtig, wobei in der Begründung zur (1) doch m.W. nach auch noch der Begriff metrischer Raum vorkommen sollte.

Bei der (3) muss ich dir widersprechen. Hier gibt es massenhaft einfachste Gegenbeispiele, da solltest du selbst drauf kommen. :-)


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Wahr oder falsch?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 Sa 06.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Welche der folgenden Aussagen sind wahr, welche falsch?
>  
> (1) Jede Cauchyfolge im offenen Einheitsintervall [mm](0,1)[/mm]
> konvergiert.
>  
> (2) Eine auf ganz [mm]\mathbb{R}[/mm] stetige Funktion
> [mm]f\colon\mathbb{R}\to\mathbb{R}[/mm] ist nicht notwendigerweise
> injektiv.
>  
> (3) Eine auf ganz [mm]\mathbb{R}[/mm] differenzierbare Funktion
> [mm]g\colon\mathbb{R}\to\mathbb{R}[/mm] ist stets surjektiv.
>  Hallo, ich habe alle drei Aussagen als "wahr" bewertet.
> Nach einer Begründung ist zwar in der Aufgabenstellung
> nicht explizit gefragt, aber ich denke, es wäre doch gut,
> eine Begründung zu geben. :-)
>  
>
> (1) Ich habe mir einfach dazu gedacht, dass eine
> Cauchyfolge in [mm](0,1)[/mm]Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

ja auch eine Cauchyfolge in den

> reellen Zahlen sind und die reellen Zahlen sind
> vollständig, das heißt, dass jede Cauchyfolge auch
> konvergiert.

ich habe hier ein Problem mit der Aufgabenstellung, denn es ist ganz
entscheidend, welcher metrische Raum zugrunde liegt. Ist nämlich etwa
der metrische Raum

    $(\;(0,1),d_{|.|}\;)$

gemeint, wobei $|.|\,$ eine Kurznotation von ${\left.|.|}\right|_{(0,1)}$ (die Einschränkung
des Betrages auf das offene Intervall $(0,1)$) ist, dann ist die Aussage
falsch, weil dieser metrische Raum nicht vollständig ist. Z.B. wäre

    $(1-\tfrac{1}{n+1})_{n \in \IN}$ ( oder $(\tfrac{1}{n+1})_{n \in \IN}$ ) (bei mir ist $0 \notin \IN$!)

eine Cauchyfolge, die in $\mathbf{(0,1)}$ (!!) nicht(!!!) konvergieren kann!

Bei (2) hat Diophant ja schon etwas gesagt, ich will Dir aber dennoch sagen,
dass Du Dir das Leben ein wenig zu schwer gemacht hast:
Konstante Funktionen $\IR \to \IR$ sind stetig, aber nicht injektiv. Insbesondere
hättest Du die Nullfunktionen ( es gibt natürlich nur eine Nullfunktion $\IR \to \IR$ ;-) )
hernehmen können!

Und jetzt denke auch nochmal an (3): Könnte man da nicht die Nullfunktion
mal betrachten? ( Abgesehen davon, dass Du sicher auch schon sowas wie
$\sin$ kennst. ;-) )

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Wahr oder falsch?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Sa 06.09.2014
Autor: sick_of_math

Dankeschön, ich habe wirklich zu kompliziert gedacht.

Zu (3): Z. B. ist [mm] $f\colon\mathbb{R}\to\mathbb{R}, x\mapsto x^2$ [/mm] auf ganz [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] differenzierbar, aber nicht surjektiv, da zum Beispiel -1 kein Urbild hat.

Aber ist das ein geeigntes Gegenbeispiel, da ja nur in die nicht-negativen reellen ahlen abgebildet wird und man ja aber Funktionen nehmen soll, die nach [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] abbilden?

By the way: War die Betragsfunktion bei (2) überhaupt richtig als Gegenbeispiel, weil die ja nicht in die reellen Zahlen abbildet, sondern nur in die nicht-negativen reellen Zahlen?

Bezug
                        
Bezug
Wahr oder falsch?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Sa 06.09.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Dankeschön, ich habe wirklich zu kompliziert gedacht.

>

> Zu (3): Z. B. ist [mm]f\colon\mathbb{R}\to\mathbb{R}, x\mapsto x^2[/mm]
> auf ganz [mm]\mathbb{R}[/mm] differenzierbar, aber nicht surjektiv,
> da zum Beispiel -1 kein Urbild hat.

>
>

> By the way: War die Betragsfunktion bei (2) überhaupt
> richtig als Gegenbeispiel, weil die ja nicht in die reellen
> Zahlen abbildet, sondern nur in die nicht-negativen reellen
> Zahlen?

Gut, dass du diese Frage stellst: sie offenbart einen gravierenden Denkfehler. Eine Funktion ist bekanntlich ein Tripel bestehend aus Definitionsmenge, Zielmenge sowie Abbildungs- bzw. Zuordnungsvorschrift. Schauen wir uns den Begriff Zielmenge mal etwas näher an bzw. man liest das halt nach, so machen wir uns klar, dass die Zielmenge eine Obermenge des eigentlichen Bildes der Definitionsmenge ist, sprich: nicht jeder Wert aus der Zielmenge muss auch angenommen werden. Sonst wäre ja jede Funktion surjektiv und die ganze schöne Eigenschaft unnötig!

Du solltest dir da unbedingt nochmals klar machen, dass bspw. die Funktionen [mm] f_1, f_2 [/mm] mit

[mm] f_1: \IR\to\IR [/mm] ; [mm] f_1(x)=x^2 [/mm]

[mm] f_2: \IR\to\IR_{\ge{0}} [/mm] ; [mm] f_2(x)=x^2 [/mm]

zwei völlig unterschiedliche Funktionen sind. Insbesondere ist [mm] f_2 [/mm] surjektiv, [mm] f_1 [/mm] jedoch nicht.

Jetzt klarer? :-)


Gruß, Diophant  

Bezug
                                
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:36 Sa 06.09.2014
Autor: sick_of_math

Ja, danke.

Mit anderen Worten: Es würde gar keinen Sinn machen, die Aussage als wahr oder falsch bewerten zu lassen, wenn Wertemenge immer gleich Bildmenge sein sollte.

Bezug
                                        
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:06 Sa 06.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Ja, danke.
>  
> Mit anderen Worten: Es würde gar keinen Sinn machen, die
> Aussage als wahr oder falsch bewerten zu lassen, wenn
> Wertemenge immer gleich Bildmenge sein sollte.  

naja, ich würde eher sagen, dass der Begriff

    "surjektiv"

überflüssig wird. Was übrigens hier gesagt wird, und vielen ist das (am
Anfang) (noch) nicht klar:
Dass eine Funktion $f [mm] \colon [/mm] D [mm] \to [/mm] Z$ surjektiv ist, bedeutet ja per Definitionem (ich
behaupte mal, dass das jedenfalls eine der gängigsten ist):
Für jedes $z [mm] \in [/mm] Z$ gibt es ein $x [mm] \in [/mm] X$ mit [mm] $f(x)=z\,.$ [/mm]

Diese Definition ist gleichwertig (man sagt auch: kann *charakterisiert* werden) mit

    [mm] $f(D)=Z\,.$ [/mm]

Dabei gilt [mm] $f(D):=\{w \in Z: \exists x \in X \text{ mit }f(x)=w\}\,.$ [/mm]
Natürlich sagt man jetzt: "Ach klar, das ist doch ersichtlich per Definitionem".
Dennoch: Man muss hier wenigstens die Definition von [mm] $f(D)\,$ [/mm] kennen, und
auch dann sollte man sich die Äquivalenz wenigstens im Kopf klar machen!
Natürlich geht das *Ruckizucki*. Und dennoch ist es auch manchmal gut,
wenn man sich ganz triviales mal hinschreibt, nur, damit man auch gesehen
hat, dass das trivial (oder *das Gleiche*) war.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Wahr oder falsch?: ungeeigneter Begriff
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:50 Sa 06.09.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Eine Funktion ist bekanntlich ein
> Tripel bestehend aus Definitionsmenge, Ziel- bzw.
> Wertemenge sowie Abbildungs bzw. Zuordnungsvorschrift.
> Schauen wir uns den Begriff Wertemenge mal etwas näher an
> bzw. man liest das halt nach, so machen wir uns klar, dass
> die Wertemenge eine Obermenge des eigentlichen Bildes der
> Definitionsmenge ist, sprich: nicht jeder Wert aus der
> Wertemenge muss auch angenommen werden.


Hallo Diophant,

der Begriff "Wertemenge" (anstelle von "Zielmenge")
ist äußerst ungeeignet, unglücklich bzw. ungeschickt !

siehe dazu auch []Wikipedia

Üblicherweise wird ja eben wirklich das Bild einer
Funktion als Wertebereich oder eben Wertemenge
bezeichnet.

Anstelle von "Zielmenge" gibt es auch noch den Begriff
"Wertevorrat", der immerhin besser ist als "Wertemenge",
was man doch sinnvollerweise sprachlich interpretiert
als:

Wertemenge einer Funktion f = Menge der Werte f(x) der Funktion

LG ,   Al-Chw.

Bezug
                                        
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:25 So 07.09.2014
Autor: Marcel

Hallo Al,

> > Eine Funktion ist bekanntlich ein
> > Tripel bestehend aus Definitionsmenge, Ziel- bzw.
> > Wertemenge sowie Abbildungs bzw. Zuordnungsvorschrift.
> > Schauen wir uns den Begriff Wertemenge mal etwas näher an
> > bzw. man liest das halt nach, so machen wir uns klar, dass
> > die Wertemenge eine Obermenge des eigentlichen Bildes der
> > Definitionsmenge ist, sprich: nicht jeder Wert aus der
> > Wertemenge muss auch angenommen werden.
>  
>
> Hallo Diophant,
>  
> der Begriff "Wertemenge" (anstelle von "Zielmenge")
>  ist äußerst ungeeignet, unglücklich bzw. ungeschickt !

ja, ebenfalls sowas wie Wertebereich. Ich habe mir angewöhnt, wenn ich
es mal in der Eile der Zeit nicht vergesse, von Zielbereich oder Zielmenge
zu reden. Deswegen schreibe ich auch am Liebsten $f [mm] \colon [/mm] D [mm] \to Z\,,$ [/mm] anstatt sowas
wie $f [mm] \colon [/mm] X [mm] \to Y\,.$ [/mm] Dann denkt man auch eher dran. ;-)

> siehe dazu auch
> []Wikipedia
>  
> Üblicherweise wird ja eben wirklich das Bild einer
>  Funktion als Wertebereich oder eben Wertemenge
>  bezeichnet.
>  
> Anstelle von "Zielmenge" gibt es auch noch den Begriff
>  "Wertevorrat", der immerhin besser ist als "Wertemenge",
>  was man doch sinnvollerweise sprachlich interpretiert
>  als:
>  
> Wertemenge einer Funktion f = Menge der Werte f(x) der
> Funktion

Das Problem ist hier sicher auch der geschichtliche Verlauf, das heißt, viele
benutzten wohl schon auch den Begriff "Wertemenge" im Sinne einer
Obermenge der angenommenen Funktionswerte.
Ich weiß es nicht und will es auch nicht behaupten, aber ich will drauf
hinweisen, dass wenigstens Herr Luh mich mit seiner Benutzung des
Begriffs *eineindeutig* immer verwirrt hatte. Warum?
Naja, deswegen:

    []http://de.wikipedia.org/wiki/Injektivit%C3%A4t#Geschichte

Wobei ich heute gar nicht mehr weiß, welche Definition er benutzt hatte,
ich glaube, er benutzte diesen Begriff im Sinne von bijektiv, und ich kannte
ihn im Sinne von injektiv... Kann aber auch genauso gut umgekehrt gewesen
sein, denn das Ganze ist schon so 6, 7 Jährchen her...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:23 So 07.09.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Benutzung des Begriffs *eineindeutig* ...

Noch schlimmer wird es, wenn sich z.B. Politiker
eines Begriffes bemächtigen, der ihnen wohl im
damaligen Unterricht Eindruck gemacht hatte
und ihn dann in der ihnen passenden Weise in
Diskussionen einsetzen. So habe ich letzte Woche
einen Teilnehmer in einer Politsendung gehört,
der das Wort "eineindeutig" offenbar als Steige-
rungsform von "eindeutig" versteht (analog zu
"einzigst" als Steigerung von "einzig" ...).
Er sagte, dass ein gewisses soziales Problem
eineindeutig auf die mangelhafte Durchsetzung
der vorhandenen Gesetze zurückzuführen sei ...

LG ,   Al-Chwarizmi  

Bezug
                                                        
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:26 So 07.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> > Benutzung des Begriffs *eineindeutig* ...
>  
> Noch schlimmer wird es, wenn sich z.B. Politiker
>  eines Begriffes bemächtigen, der ihnen wohl im
>  damaligen Unterricht Eindruck gemacht hatte
>  und ihn dann in der ihnen passenden Weise in
>  Diskussionen einsetzen. So habe ich letzte Woche
>  einen Teilnehmer in einer Politsendung gehört,
>  der das Wort "eineindeutig" offenbar als Steige-
>  rungsform von "eindeutig" versteht (analog zu
>  "einzigst" als Steigerung von "einzig" ...).
>  Er sagte, dass ein gewisses soziales Problem
> eineindeutig auf die mangelhafte Durchsetzung
>  der vorhandenen Gesetze zurückzuführen sei ...

oh Mann, dann wird's echt schmerzhaft. Etwas witziges nebenbei (ich weiß
nicht, ob es dafür auch noch eine andere Quelle gibt):

    []http://www.math.uni-trier.de/~mueller/Uebung_EZA_2010_11/Uebung_1_2011_2.pdf

Aufgabe 2b). ;-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 So 07.09.2014
Autor: Al-Chwarizmi

Zum Thema "Größter gemeinsamer Nenner":

Um zum Beispiel die Summe

     [mm] $\frac{1}{6}+\frac{1}{10}$ [/mm]

zusammenzufassen, bringt man die beiden Brüche
zunächst durch passendes Erweitern auf einen
gemeinsamen Nenner, sinnvollerweise auf den
kleinsten gemeinsamen Nenner, der hier 30 wäre:

     [mm] $\frac{1}{6}+\frac{1}{10}\ [/mm] =\ [mm] \frac{1*5}{6*5}+\frac{1*3}{10*3}\ [/mm] =\ [mm] \frac{5}{30}+\frac{3}{30}\ [/mm] =\ [mm] \frac{8}{30}\ =\frac{4}{15}$ [/mm]

Mir ist leider nicht bekannt, wer wann diesen Begriff
des gemeinsamen Nenners aus der Sprache des Bruch-
rechnens in die Umgangssprache rübergenommen hat.
Ich vermute aber, dass das damals noch in einigermaßen
sinngemäßer Weise geschah.

Heute ist es aber in politischem Jargon schon fast eine
Beleidigung der Vermittler, wenn es heißt, sie hätten
"nur den kleinsten gemeinsamen Nenner" in einer
Auseinandersetzung gefunden.

Naja, in den Augen von Journalisten etc. heißt halt
wohl "kleinster" einfach auch "mickrigster" - und deshalb
haben sie kurzerhand den Begriff des "größten gemeinsamen
Nenners" in ihren hohlen Slang eingeführt. Die Leser
und Hörer schlucken es willig.

Für ein paar einschlägige Beispiele:  []Größter gemeinsamer Nenner

Obwohl es rechnerisch gesehen für die simple Addition
zweier Brüche (wo der Begriff des gemeinsamen Nenners
ursprünglich herstammt), eben gar keinen größten
gemeinsamen Nenner gibt ! Im obigen Beispiel käme
jedes Vielfache von 30 als gemeinsamer Nenner in Frage,
und unter diesen Vielfachen der Form  k*30  (mit [mm] k\in\IN [/mm] )
gibt es eben kein größtes.

LG ,   Al-Chwarizmi  




Bezug
                                                                        
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 So 07.09.2014
Autor: Marcel

Hallo Al,

> Zum Thema "Größter gemeinsamer Nenner":
>  
> Um zum Beispiel die Summe
>  
> [mm]\frac{1}{6}+\frac{1}{10}[/mm]
>  
> zusammenzufassen, bringt man die beiden Brüche
>  zunächst durch passendes Erweitern auf einen
>  gemeinsamen Nenner, sinnvollerweise auf den
>  kleinsten gemeinsamen Nenner, der hier 30 wäre:
>  
> [mm]\frac{1}{6}+\frac{1}{10}\ =\ \frac{1*5}{6*5}+\frac{1*3}{10*3}\ =\ \frac{5}{30}+\frac{3}{30}\ =\ \frac{8}{30}\ =\frac{4}{15}[/mm]
>  
> Mir ist leider nicht bekannt, wer wann diesen Begriff
>  des gemeinsamen Nenners aus der Sprache des Bruch-
>  rechnens in die Umgangssprache rübergenommen hat.
>  Ich vermute aber, dass das damals noch in einigermaßen
>  sinngemäßer Weise geschah.

naja, es geht in dieser Aufgabe ja auch mehr darum, dass man bemerkt,
dass das, was man eigentlich macht, darauf hinausläuft, das kleinste
gemeinsame Vielfache zu bestimmen. Oben:

    [mm] $6=2*3\,$ [/mm] und [mm] $10=2*5\,$ [/mm] liefert [mm] $\text{kgV}(6,10)=2*3*5=30\,.$ [/mm]

In der Politik stellt man seine Ziele, Ideen oder Anliegen aber nicht als
Brüche dar. Tatsächlich wäre es sprachlich besser, hier von dem kleinsten
gemeinsamen Vielfachen zu sprechen, auf das man sich einigt (jeder
akzeptiert von dem anderen das, was er auch will und nimmt nur möglichst
wenig andere Interessen mit, wenn sie mit den eigenen *kollidieren*).
Aber ich finde den Begriff des kleinsten gemeinsamen Nenners auch nicht
gänzlich unpassend. Der des größten gemeinsamen Nenners erschließt
sich mir gar nicht, denn so etwas existiert in meiner Welt nicht. ( Oder bringen
wir alle Brüche auf den gemeinsamen Nenner [mm] $\infty$? [/mm] ;-) )

> Heute ist es aber in politischem Jargon schon fast eine
>  Beleidigung der Vermittler, wenn es heißt, sie hätten
> "nur den kleinsten gemeinsamen Nenner" in einer
>  Auseinandersetzung gefunden.
>  
> Naja, in den Augen von Journalisten etc. heißt halt
>  wohl "kleinster" einfach auch "mickrigster" - und deshalb
>  haben sie kurzerhand den Begriff des "größten
> gemeinsamen
>  Nenners" in ihren hohlen Slang eingeführt.
> Die Leser und Hörer schlucken es willig.

Ein ziemlich dämlicher Begriff. ^^

> Für ein paar einschlägige Beispiele:  
> []Größter gemeinsamer Nenner
>  
> Obwohl es rechnerisch gesehen für die simple Addition
>  zweier Brüche (wo der Begriff des gemeinsamen Nenners
>  ursprünglich herstammt), eben gar keinen größten
>  gemeinsamen Nenner gibt ! Im obigen Beispiel käme
>  jedes Vielfache von 30 als gemeinsamer Nenner in Frage,
>  und unter diesen Vielfachen der Form  k*30  (mit [mm]k\in\IN[/mm]
> )
>  gibt es eben kein größtes.

Eben, genau diese Überlegung hatte ich auch angestellt. Von daher ist
dieser Begriff für mich *hohl*!

P.S. So, jetzt habe ich mich gerade selbst verwirrt: Passt vielleicht nicht
sogar der Begriff des größten gemeinsamen Teilers besser zu dem, was
man in der Politik den kleinsten gemeinsamen Nenner nennt?
Man einigt sich ja bei 2 Parteien doch am ehesten auf das, was die beiden
Parteien gemeinsam interessiert. Aber ich lass' das mal im Raum, dennoch
denke ich, dass der kleinste gemeinsame Nenner aus der Politik eher
sowas wie der größte gemeinsame Teiler ist. ^^
  
Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 So 07.09.2014
Autor: Valerie20


> []http://www.math.uni-trier.de/~mueller/Uebung_EZA_2010_11/Uebung_1_2011_2.pdf

>

> Aufgabe 2b). ;-)

>

Den kleinsten gemeinsamen Nenner könnte man im Fach Physik mit dem "Quantensprung" ersetzen... ;)

Bezug
                                                                        
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:15 So 07.09.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Den kleinsten gemeinsamen Nenner könnte man im Fach Physik
> mit dem "Quantensprung" ersetzen... ;)

Aber die Quantensprünge haben da mindestens noch sehr
starke Konkurrenten in Form der Schwarzen Löcher.
Die haben den gemeinen Sprachgebrauch noch schneller
vereinnahmt als sie Sterne verschlucken.

Und heutige Alternativheiler begründen die Tatsache,
dass ihre Methoden oft allen Erkenntnissen der "Schulmedizin"
entgegenstehen, sehr gerne damit, dass sie eben nach
quantenphysikalischen Prinzipien arbeiten würden
(obwohl keiner von ihnen überhaupt jemals irgendwas
von Physik, geschweige denn von Quantenphysik verstanden
haben dürfte ...)

[]    Quantenunsinn

Naja, als versöhnliches Schlusswort:
Jeder Grashalm "wendet Quantenphysik an" (bei der Photo-
synthese), ohne auch nur die blasseste Ahnung davon zu haben ...

LG ,   Al-Chwarizmi



Bezug
                                        
Bezug
Wahr oder falsch?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:44 So 07.09.2014
Autor: Diophant

Hallo,

wir hatten damals in der Schule das Bild Wertebereich und die Zielmenge Wertemenge genannt. Mir ist auch klar, dass dies unglücklich ist, ich falle manchmal gewohnheitsmäßig in diese Bezeichnungen nzurück. Durch den text dürfte ja aber schon klar geworden sein, um was es eigentlich geht?


Gruß, Diophant

PS: ich bessere das oben mal noch nach.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]