matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenWärmeübertragung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Wärmeübertragung
Wärmeübertragung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmeübertragung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 07:49 Mi 05.02.2014
Autor: Michael_V

Aufgabe
Gesucht ist die Lufttemperatur in einer untertägigen Strecke in einem Salzbergwerk in Wetterrichtung  infolge eines Fördergurtbrandes. Der Gurt brenne an vier Stellen (Ober- und Untergurt, beide Richtungen).

Parameter:
Entfernung zur Brandstelle [l]: 200m
Streckenprofil (BxH) [A]: 13m x 6,50m
Wetterstrom [VW]: 150m³/s
Spez. Gewicht Luft [ML]: 1,2kg/m² bei 20°C
Isobare Wärmekapazität Luft [cpL]= 1,005 kJ/(kg*K)
Wärmeleitfähigkeit von Salz [Lambda S] : 6,49 W/(m•K)
Wärmekapazität von Salz [CS]: 854 J/(kg•K)
Brandgeschwindigkeit Fördergurt [vB]: 300m/h
Massenbelag Fördergurt [MG]: 19kg/m
Brennwert Fördergurtmaterial [HF]: 32MJ/kg
Faktor der Wärmestrahlungsleistung [EG]: 0,9

Welche Wärmeleistung wird mindestens in das Salzlager abgeleitet? Welche maximale Temperatur hat der Wetterstrom 200m in Wetterrichtung hinter der Brandstelle?

Hallo zusammen, als Elektroingenieur bin ich leider bezogen auf diese Frage etwas fachfremd. Es geht um die Abschätzung der maximal auftretenden Lufttemperatur ("Wettertemperatur") unter Tage in einem Salzbergwerk bei einem angenommenen Brand des Fördergurtes im Abstand von 200m in Wetterrichtung ("Wetter" ist der Luftstrom in einem Bergwerk).:

Parameter:
Entfernung zur Brandstelle [l]: 200m
Streckenprofil (BxH) [A]: 13m x 6,50m
Wetterstrom [VW]: 150m³/s
Spez. Gewicht Luft [ML]: 1,2kg/m² bei 20°C
Isobare Wärmekapazität Luft [cpL]= 1,005 kJ/(kg*K)
Wärmeleitfähigkeit von Salz [Lambda S] : 6,49 W/(m•K)
Wärmekapazität von Salz [CS]: 854 J/(kg•K)
Brandgeschwindigkeit Fördergurt [vB]: 300m/h
Massenbelag Fördergurt [MG]: 19kg/m
Brennwert Fördergurtmaterial [HF]: 32MJ/kg
Faktor der Wärmestrahlungsleistung [EG]: 0,9

Ansatz: Da Ober- und Untergurt brennen, sowie ein einmal entzündetes Förderband in beide Richtungen brennt, muss schlimmstenfalls von 4 Brandstellen ausgegangen werden. Es entsteht somit eine Heizleistung von 4 x 19kg/m x 32MJ/kg x 300m/3600s = 202,67MW.  

Die Temperatur des Feuers liegt bei 1200°C, den Emissionsanteil der Wärmestrahlung nehme ich an mit 0,9.

Demnach gingen 0,1 x 202,67MW direkt als konvektive Wärme in die Wetter über (20,267MW).

Die Wärmestrahlung trifft nun auf die Salzoberfläche und erwärmt diese, was dazu führt, dass es einen Wärmeleistungsfluss ins (unendlich mächtig angenommene) Salzlager gibt. Gleichzeitig führt jene Oberflächenerwärmung jedoch auch zu einer zusätzlichen Erwärmung des Wetterstromes. Die Erwärmung der Salzoberfläche ist Abhängig vom Abstand und Winkel des jeweiligen Flächenelementes von der Strahlungsquelle.

Über die dann folgenden 200m kühlen sich danach die Wetter durch Wärmeeintrag ins Salzlager wieder ab.

Ich suche nach einer (von mir aus starken) Vereinfachung, welche jedoch begründbar keine zu niedrige Temperatur der Wetter nach 200m annimmt. Einen "Ersatzsalzblock" als Wärmewiderstand ist für mich schwer zu begründen, real nimmt z.B. die Fläche, durch welche der Wärmestrom ins Salzlager übergeht, mit dem Abstand ins Salzlager immer weiter zu. Hat jemand eine Idee für eine begründbare Modelvereinfachung oder einen einfacheren Ansatz?

        
Bezug
Wärmeübertragung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:20 Fr 07.02.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]