matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauWärmetauscher
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Wärmetauscher
Wärmetauscher < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmetauscher: Temperatur ermitteln
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 So 02.03.2008
Autor: cagivamito

Aufgabe
Ein Doppelrohr-Wärmeübertrager besteht aus zwei konzentrisch übereinandergeschobenen Rohren mit den Durchmessern d1= 200 mm und d2= 150 mm. Durch den sich ergebenden Ringspalt strömen 58,65 kg/h Luft, die beim Eintritt eine Temperatur von 50°C besitzt und auf einer Strecke von 5 m auf 70°C aufgeheizt werden soll.

Auf welche Temperatur muss dazu die Innenwand erhitzt werden?

Hallo zusammen,
vielleicht kennt sich ja hier jemand damit aus.

Zunächst habe ich die Kreisringfläche die zwischen den Rohren entsteht berechnet. Als nächstes dann das Volumen bei einer Länge von 5m.
A = 0,013744 [mm] m^2 [/mm]
V = 0,068722 [mm] m^3 [/mm]

Aus dem gegebenen Massenstrom habe ich durch die Dichte der Luft geteilt, und somit einen Volumenstrom.
V'= 0,012607 [mm] m^3/s [/mm]

Den übertragenden Wärmestrom hab ich auch schon:
Q' = M' * c * [mm] \Delta [/mm] T
Q' = 325,83 W

Aber hier habe ich nun den Eindruck fehlt eine Information??
Ich bräuchte sowas wie: Gegenstrom oder Gleichstrom, Massenstrom vom Kaltstrom oder eine weitere Temperatur???

Ist vielleicht ein Verfahrenstechniker hier der das kann? :-)

Gruß Jens

        
Bezug
Wärmetauscher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Di 04.03.2008
Autor: dergee

Gegenstrom oder Gleichstrom brauchst du nur dann, wenn ein Fluid durch das Innenrohr strömt, aber deine Aufgabe fragt einfach nur nach einer Temperatur, die für das gesamte Innenrohr gilt. Damit musst du eine Gleichung aufstellen, in der der vom Innenrohr abgegebene Wärmestrom enthalten ist (welcher unmittelbar von der Temperatur des Innenrohrs abhängt), den du dem Strom durch den Ringspalt zuführst.
Du weißt, wie lange sich eine beliebig kleine Menge Fluid im Ringspalt befindet, und damit kannst du eine Beziehung aufstellen, welchen Wärmestrom dieses aufnehmen muss, um die geforderte Temperatur zu erreichen.
Mit anderen Worten, du nimmst also an, dass das im Ringspalt befindliche Fluid so lange es sich im Rohr befindet von einer Fläche (= Fläche Innenrohr) der Temperatur T durch Strahlung und Übergang geheizt wird. Daraus ergibt sich eine Temperatur für das strömende Fluid. Letztere gibst du vor, nach ersterer löst du auf.

Mit den "vorgefertigten" Gleichungen für Wärmeübertrager wirst du nicht weit kommen, wie du sicher schon gemerkt hast. Du musst dir da selbst irgendeine Integralgleichung basteln.

Ich hoffe, ich hab dich weiterbringen können,
Grüße.

Bezug
                
Bezug
Wärmetauscher: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:13 Di 04.03.2008
Autor: cagivamito

Danke für die Nachricht. Da lag ich gar nicht so falsch mit dem was ich da bisher rumgerechnet hatte.
Einen Wärmestrom hab ich ja schon. Ich schau mal ob ichs gelöst bekomme. Danke



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]