matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine ChemieWärmeleitfähigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "allgemeine Chemie" - Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmeleitfähigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Fr 07.11.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Worauf ist die gute Wärmeleitfähigkeit der Metalle zurückzuführen?

Hab einen Ansatz, aber dieser kann möglicherweise total falsch sein...
die Metalle sind dicht geapckt, infolge der grossen Anziehung zwischen den Atomrümpfen und den freien Valenzelektronen (Darum ist ja auch die dichte so gross)
Durch die dichte Packung kann die Wärme oder auch die Kälte sozusagen übertragen werden und wird nur wenig von der Luft isoliert

        
Bezug
Wärmeleitfähigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Fr 07.11.2008
Autor: reverend

Nicht schlecht.

Zur Information hier zwei Angaben zur Dichte:
Magnesium:   1,738 [mm] g/cm^3 [/mm]
Bimsstein: ca. 2,4 [mm] g/cm^3 [/mm]

Reicht Deine Erklärung dafür?

Bezug
                
Bezug
Wärmeleitfähigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:31 Fr 07.11.2008
Autor: Dinker

Musst ja nicht gleich die leichtesten nehmen

Bezug
                        
Bezug
Wärmeleitfähigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:35 Fr 07.11.2008
Autor: moody

Du kannst Artikel auch Mitteilung schreiben, dann wird sie nicht für andere Mitglieder als Frage markiert. Übersehene wird dein Text dadurch auch nicht.

Ich denke er wollte zeigen, dass es nicht nur auf die Dichte ankommt sondern wie ich in meinem anderen Post geschrieben habe, auch auf die Beweglichkeit der Elektronen.

Um meinen Post etwas zu verdeutlichen, das mit den Elektronen korrespondiert mit der Dichte, die Dichte ist aber nicht ausschlaggebend für die Wärmeleitfähigkeit.

Bezug
        
Bezug
Wärmeleitfähigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Fr 07.11.2008
Autor: moody

Ebenfalls nicht ausser Acht zu lassen ist das sogennante Wiedemann-Franz-Gesetz, welches besagt das gut elektrisch leitende Körper auch gut Wärme leiten.

Dies hat zum Beispiel damit zu tun, dass die Elektronen bei diesen Metallen gut frei beweglich sind und damit die Ladung (und auch Wärme) gut übertragen können. Das hängt wiederum auch mit der Dichte zusammen. Wenn die Teile dichtaneinander sind, müssen die Elektronen sich nicht weit bewegen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]