matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikWärmelehre Carnotprozess
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Thermodynamik" - Wärmelehre Carnotprozess
Wärmelehre Carnotprozess < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmelehre Carnotprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Sa 07.02.2009
Autor: Mona

PHYSIK XIII
Hallo,
ich hab wieder mal einen Hänger mit folgenden Übungsaufgaben:

Aufgabe 1: Sie wollen sich Tee zubereiten. Für den Tee erhitzen Sie einen Liter (mWasser: 1kg) Wasser von T1: 15°C auf T2: 100°C. Hinweis: Das Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,18 kJ/ kg * K und eine Verdampfungsenthalpie von 2,26 MJ / Kg.

a) Wie viel Energie benötigen Sie für die Erwärmung des Wassers?

b) Sie lassen das Wasser aufkochen, ohne den Deckel des Topfes zu schließen. 10% des Wassers verdampft hierbei. Wieviel zusätzliche Energie benötigt das Aufkochen ohne Deckel?

c) Wie oft müsste ein Mensch (mMensch: 75kg) die Treppe zur Aussichtsplattform eines Turmes erklimmen, damit seine hinzugewonnene Lageenergie der Energie entspricht, die zum Erwärmen des Wassers in a) und b) benötigt wurde?
Hinweis: Die Aussichtsplattform des Turmes liegt in einer Höhe von h= 227m.

---

Aufgabe 2: Aufgrund steigender Energiepreise entschließen Sie sich, in IHrem Haus eine Carnot-Maschine zu betreiben. Die Maschine soll hierfür der Luft Wärme entziehen, die Sie teilweise dem Grundwasser zuführt. Die Maschine liefert Ihnen an einem Sommertag (TLuft=30°C) eine Leistung von P = 1kW. Die Temperatur des Grundwassers beträgt dabei TWasser: 8°C. Pro Sekunde führt Ihre Wärmepumpe 3 komplette Kreisprozesse durch.
Hinweis: Nehmen Sie an, dass alle Prozesse reversibel ablaufen.

a) Wie groß ist der thermische Wirkungsgrad?

b) Wie ist das Verhältnis von abgeführter Wärmemenge [mm] Q_K [/mm] zu zugeführter Wärmemenge [mm] Q_W? [/mm]

c) Welche Wärmemenge [mm] Q_A [/mm] wird während eines Kreisprozesses in Arbeit umgesetzt und welche Wärmemenge [mm] Q_W [/mm] wird der Umgebungsluft entnommen?

d) Wie groß ist die Entropieänderung deltaS des Arbeitsgases während der isothermen Expansion bei Lufttemperatur?

e) Das Volumen des Arbeitsgases steigt in Aufgabe d) vom Volumen V1 auf das Volumen V2, wie groß ist dabei das Verhältnis V2/V1?
Hinweis: Die Maschine hat 1mol eines idealen Gases als Arbeitsgas.

f) Zeichnen Sie schematisch den Kreisprozess ihrer Carnotmaschine in ein P-V- und  in ein S-T-Zustandsdiagramm ein.

----

Ich weiß, sind recht viele Unteraufgaben, aber den Carnot-Prozess mit reversibel und irreversibel hab ich überhaupt nicht verstanden. Vielleicht könnte mir mal jemand Tipps geben oder mir irgendwie auf die Sprünge helfen. Ich hab zig Formeln und ich weiß nicht, was ich mit den ganzen Q's anfangen soll...

Die Wärmelehre macht mich noch wahnsinnig  :roll:

lg



        
Bezug
Wärmelehre Carnotprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 So 08.02.2009
Autor: rainerS

Hallo Mona!

> PHYSIK XIII
>  Hallo,
>  ich hab wieder mal einen Hänger mit folgenden
> Übungsaufgaben:
>  
> Aufgabe 1: Sie wollen sich Tee zubereiten. Für den Tee
> erhitzen Sie einen Liter (mWasser: 1kg) Wasser von T1: 15°C
> auf T2: 100°C. Hinweis: Das Wasser hat eine Wärmekapazität
> von 4,18 kJ/ kg * K und eine Verdampfungsenthalpie von 2,26
> MJ / Kg.
>  
> a) Wie viel Energie benötigen Sie für die Erwärmung des
> Wassers?

Wieviel Energie du brauchst, um einen Liter Wasser von 15°C auf 100°C zu erwärmen, rechne ich dir nicht vor...

> b) Sie lassen das Wasser aufkochen, ohne den Deckel des
> Topfes zu schließen. 10% des Wassers verdampft hierbei.
> Wieviel zusätzliche Energie benötigt das Aufkochen ohne
> Deckel?

Hier geht es darum, wieviel Energie zusätzlich benötigt wird, 10% des Wasser zu verdampfen. Da die Verdampfungsenthalpie in Energie/Masse angegeben ist, musst du ausrechnen, wieviele kg Wasser hier verdampft werden.

> c) Wie oft müsste ein Mensch (mMensch: 75kg) die Treppe zur
> Aussichtsplattform eines Turmes erklimmen, damit seine
> hinzugewonnene Lageenergie der Energie entspricht, die zum
> Erwärmen des Wassers in a) und b) benötigt wurde?
>  Hinweis: Die Aussichtsplattform des Turmes liegt in einer
> Höhe von h= 227m.

Welche potentielle Energie gewinnt dieser Mensch dadurch, dass er auf den Turm steigt?

> Aufgabe 2: Aufgrund steigender Energiepreise entschließen
> Sie sich, in IHrem Haus eine Carnot-Maschine zu betreiben.
> Die Maschine soll hierfür der Luft Wärme entziehen, die Sie
> teilweise dem Grundwasser zuführt. Die Maschine liefert
> Ihnen an einem Sommertag (TLuft=30°C) eine Leistung von P =
> 1kW. Die Temperatur des Grundwassers beträgt dabei TWasser:
> 8°C. Pro Sekunde führt Ihre Wärmepumpe 3 komplette
> Kreisprozesse durch.
> Hinweis: Nehmen Sie an, dass alle Prozesse reversibel
> ablaufen.
>  
> a) Wie groß ist der thermische Wirkungsgrad?
>  
> b) Wie ist das Verhältnis von abgeführter Wärmemenge [mm]Q_K[/mm] zu
> zugeführter Wärmemenge [mm]Q_W?[/mm]
>  
> c) Welche Wärmemenge [mm]Q_A[/mm] wird während eines Kreisprozesses
> in Arbeit umgesetzt und welche Wärmemenge [mm]Q_W[/mm] wird der
> Umgebungsluft entnommen?
>  
> d) Wie groß ist die Entropieänderung deltaS des
> Arbeitsgases während der isothermen Expansion bei
> Lufttemperatur?
>  
> e) Das Volumen des Arbeitsgases steigt in Aufgabe d) vom
> Volumen V1 auf das Volumen V2, wie groß ist dabei das
> Verhältnis V2/V1?
>  Hinweis: Die Maschine hat 1mol eines idealen Gases als
> Arbeitsgas.
>  
> f) Zeichnen Sie schematisch den Kreisprozess ihrer
> Carnotmaschine in ein P-V- und  in ein S-T-Zustandsdiagramm
> ein.
>  
> ----
>  
> Ich weiß, sind recht viele Unteraufgaben, aber den
> Carnot-Prozess mit reversibel und irreversibel hab ich
> überhaupt nicht verstanden. Vielleicht könnte mir mal
> jemand Tipps geben oder mir irgendwie auf die Sprünge
> helfen. Ich hab zig Formeln und ich weiß nicht, was ich mit
> den ganzen Q's anfangen soll...

Schau dir die Beschreibung des []Carnot-Prozesses mal genau an! Ganz wichtig hier ist die Erkenntnis:

  Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die effizienter arbeitet als eine Carnot-Maschine.

Die Carnot-Maschine durchläuft einen Kreisprozess, das heißt, dass nach einem Durchgang die Maschine im gleichen Zustand (Temperatur, Druck, Volumen) wie am Anfang ist. Alle Teilschritte sind reversibel, können also genauso gut in die andere Richtung ablaufen. Das siehst du zum Beispiel daran, dass Schritt 3 die Umkehrung von 1 ist, und 4 die Umkehrung von 2. Beide Richtungen sind möglich.

Das bedeutet insbesondere, dass nach einem Durchgang auch die Entropie dieselbe ist.

Ein irreversibler Prozess wäre zum Beispiel, wenn du 1 Liter kaltes Wasser in ein Liter heißes Wasser schüttest: du kannst aus den 2 Litern lauwarmes Wasser nicht wieder 1 Liter kaltes und 1 Liter heißes Wasser machen.

Zu a: der Wirkungsgrad einer Carnotmaschine mit Temperaturen [mm] $T_{\text{kalt}}$ [/mm] und [mm] $T_{\text{heiß}}$ [/mm] ist

  [mm] \eta = 1 - \bruch{T_{\text{kalt}}}{T_{\text{heiß}}} [/mm]

(Alle Temperaturen sind absolute Temperaturen)

Zu b: der hängt direkt mit dem Wirkungsgrad zusammen.

Zu c: Du kennst die Leistung und die Tatsache, dass in einer Sekunde der Kreisprozess 3mal durchlaufen wird.

Zu d: [mm] $Q_W [/mm] = [mm] T_{\text{heiß}} [/mm] * [mm] \Delta [/mm] S $

Zu e siehe []hier!

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Wärmelehre Carnotprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 So 08.02.2009
Autor: Mona

Vielen Dank für deine Antwort, ich konnte jetzt eigentlich fast alles rechnen.

Aber bei der 2 verstehe ich c), d) und e) noch immer nicht.

Bei der c) kann ich mit den Angaben 1s = 3 Kreisprozesse und P = 1 kW ehrlich gesagt nicht wirklich was anfangen. Ich finde auch keine Formel dafür.

Bei d) habe ich keine Ahnung, aus was ich delta S errechnen soll. Ich weiß zwar die Formel delta S = Q/T, aber was soll ich denn für Q nehmen?

e) -> keine Ahnung, was ich mit V1/V2 anfangen soll. Ich habe nichts gegeben und ich versteh die Formel auch nicht.

Vielleicht mag sich nochmal jemand meinem Problem annehmen.

lg Mona

Bezug
                        
Bezug
Wärmelehre Carnotprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 So 08.02.2009
Autor: rainerS

Hallo Mona!

> Vielen Dank für deine Antwort, ich konnte jetzt eigentlich
> fast alles rechnen.

Was hast du denn ausgerechnet?

>  
> Aber bei der 2 verstehe ich c), d) und e) noch immer
> nicht.
>  
> Bei der c) kann ich mit den Angaben 1s = 3 Kreisprozesse
> und P = 1 kW ehrlich gesagt nicht wirklich was anfangen.
> Ich finde auch keine Formel dafür.

Überlege dir, was der Zusammenhang von Leistung und Energie ist: Eine Leistung von 1kW=1kJs bedeutet, dass du in jeder Sekunde eine Energie von 1kJ geliefert bekommst. Da in jeder Sekunde 3 Durchläufe stattfinden, hast du also welche Energie [mm] $Q_A$ [/mm] pro Kreisprozess?

Und jetzt noch aus [mm] $Q_A [/mm] = [mm] (\text{Wirkungsgrad}) [/mm] * [mm] Q_W$ [/mm] einsetzen.


> Bei d) habe ich keine Ahnung, aus was ich delta S errechnen
> soll. Ich weiß zwar die Formel delta S = Q/T, aber was soll
> ich denn für Q nehmen?

Das habe ich dir doch hingeschrieben: [mm] $\Delta [/mm] S = [mm] \bruch{Q_W}{T_{\text{heiß}}}$, [/mm] und [mm] $Q_W$ [/mm] kannst du aus [mm] $Q_A$ [/mm] und dem Wirkungsgrad ausrechnen.

>  
> e) -> keine Ahnung, was ich mit V1/V2 anfangen soll. Ich
> habe nichts gegeben und ich versteh die Formel auch nicht.

Die Formel lautet doch:

[mm] Q_W = -nRT_{\text{heiß}} \ln\bruch{V_2}{V_1} [/mm]

Du hast [mm] $Q_W$ [/mm] schon ausgerechnet, die Temperatur kennst du, und die Stoffmenge n ist gegeben.

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
                                
Bezug
Wärmelehre Carnotprozess: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:27 Mo 09.02.2009
Autor: Mona

Vielen Dank für deine Hilfe! Ich denke, ich hab es verstanden. Kann die Ergebnisse gerade nicht online stellen, aber vielen DAnk!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]