matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikWärmekapazität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Wärmekapazität
Wärmekapazität < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmekapazität: Starthilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 So 13.05.2012
Autor: Kimi-Maus

Aufgabe
2 g Argongas (M = 40 g mol^-1) sind in einem dünnen Stahlgefäß von 50 g und der spezifischen Wärmekapazität C~Stahl = 0,5 J g^-1 K^-1 eingeschlossen. Dieser Behälter ist von der Außenwelt thermisch isoliert. Wenden Sie den I. Hauptsatz der Thermodynamik auf folgendes Experiment an. Durch Lei-stung einer elektrischen Arbeit von 51,24 J am Gesamtsystem (Gas + Stahlbehälter) wird dessen Temperatur unter adiabatischen Bedingungen um [mm] \DeltaT [/mm] = 2 °C erhöht. Dabei kann für das Gas wie für den Stahl des Gefäßes konstantes Volumen und temperaturunabhängige Wärmekapazität angenommen werden. Wie groß sind für das Argongas: a) die spezifische Wärmekapazität? b) die molare Wärmekapazität?

Hallo,

es handelt sich malwieder um ein Problem mit einer Biophysik Aufgabe.
Ich verstehe nicht wirklich was ichh tun soll. okay, die Größe der spezifischen und molaren Wärmekapazität berechnen.

hab die beiden Formel dazu.
spez. WK: C´v = Cv/m

molare WK:C´v = Cv/n

auf der anderen Seite gilt ja U ideal.Gas ( T, V)= E ideal.Gas=3/2 nRT . Also muß für die molare Wärmekapazi-tät eines einatomigen idealen Gases gelten : C= 3/2R.

welche Formel stimmt denn nun?
ist es wirklich so einfach dass ich einfach nur die Angaben aus der Aufgabe in diese Formeln einsetzen muss?

lg



        
Bezug
Wärmekapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 So 13.05.2012
Autor: link963

Hi.
Ich bin mir nicht sicher, aber:
  
Du hast eine isochore Zustandsänderung, denn konstantes Volumen also keine Volumenarbeit, die am System verrichtet wird.
Dadurch vereinfacht sich der erste Hauptsatz der Thermodynamik zu
$ [mm] \Delta [/mm] U = [mm] Q_{Gas}$ [/mm]
Ein Teil der elektrischen Arbeit von 51,24J wird vom Stahl in Form von Wärme aufgenommen. Dies genügt folgender Gleichung:
$Q = [mm] c_{Stahl}*m_{Stahl}*\Delta [/mm] T = 0,5 [mm] \bruch{J}{g*K} [/mm] * 50g * 2K = 50J$

Also bleiben für dein Gas noch [mm] $Q_{Gas} [/mm] = [mm] W_{el} [/mm] - Q = 1,24J$. Dies entspricht einer Temperaturänderung von 1,99K. (hier ist eine kleine Ungenauigkeit)

Mit erstem Hauptsatz d. Th.:
[mm] $m_{Gas}*c_{V_{Gas}}*\Delta [/mm] T = [mm] Q_{Gas} [/mm] =  [mm] \Delta [/mm] U = [mm] \bruch{1}{2}*f*n*R*\Delta [/mm] T$

Durch umformen erhält man die spezifische Wärmekapazität:

[mm] $c_{V_{Gas}} [/mm] = [mm] \bruch{f*n*R}{2*m_{Gas}} \approx [/mm] 312 [mm] \bruch{J}{kg*K} [/mm] $

Es müssten 310J/kg*K rauskommen. Vielleicht hat jemand anderes noch etwas Besseres zu bieten.

link963


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]