matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWärmeausbreitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Wärmeausbreitung
Wärmeausbreitung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmeausbreitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Do 28.06.2007
Autor: TRANSLTR

Aufgabe
Auf einem Rasen, in welchen einige Schrittplatten aus Beton verlegt sind, hat sich eine Neudecke von 5 cm [mm] (d_{1}) [/mm] mit der ungefähren Dichte [mm] 100kg/m^{3} (\rho_{1}) [/mm] abgesetzt. Die Dicke der Platten beträgt 5.5 cm [mm] (d_{2}), [/mm] die Bodentemperatur + 4 °C.

a) Welcher Prozentsatt der Neuschneedecke könnte auf den Platten allein infolge der Energieabgabe aus ihrem Wärmevorrat schmelzen, wenn man eine mittlere Abkühlung der Platten von +4°C auf +2°C annimmt?

b) In welcher Zeit schmilzt der Rest des Schnees wegen der Wärmeleitung durch die Platten unter der Vorraussetzung, dass die Oberseite die Temperatur des schmelzenden Schnees annehme, die Unterseite diejenige von + 4°C behalte?

a)
Gegeben:
[mm] d_{1} [/mm] = 0.05 m
[mm] \rho_{1} [/mm] = 100 [mm] kg/m^{3} [/mm]
[mm] c_{1} [/mm] (spez. Wärmekapazität Wasser) = 4182 J / kg K
[mm] L_{f} [/mm] (spez. Schmelzwärme Eis) = 3.338 * [mm] 10^{5} [/mm] J / kg
[mm] d_{2} [/mm] = 0.055 m
[mm] \rho_{2} [/mm] = 2000 [mm] kg/m^{3} [/mm]
[mm] c_{2} [/mm] (spez. Wärmekapazität Beton) = 840 J / kg K
[mm] \lambda [/mm] (spez. Leitfähigkeit Beton) = 1 W/m K

Gesucht:
[mm] A_{Neuschnee} [/mm] / [mm] A_{geschmolzener Schnee} [/mm]


Ich habe mir das folgendermassen überlegt:
Die Schneedecke [mm] A_{1} [/mm] definiert sich aus [mm] V/d_{1}, [/mm] also:
[mm] A_{1} [/mm] = [mm] \bruch{V}{d_{1}} [/mm]
= [mm] \bruch{m}{\rho_{1} d_{1}} [/mm]

Die Fläche des geschmolzenen Schnees [mm] A_{2}: [/mm]
[mm] \Delta [/mm] Q = m [mm] L_{f} [/mm] + m c [mm] \Delta [/mm] T

Wie komme ich hier auf die Fläche???

In den Lösungen steht:
[mm] \bruch{x}{d_{1}} [/mm] = [mm] \bruch{d_{2} * \rho_{2} * c_{2} * \Delta T}{d_{1} * \rho_{1} * L{f}} [/mm]

        
Bezug
Wärmeausbreitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Do 28.06.2007
Autor: leduart

Hallo
In deinen Angaben fehlt die spez. Wärme von Beton, und die dichte von Beton.
die Wärmeabgabe des Betons kann man ja nur aus diesen Eigenschaften berechnen.
für b) fehlt auch noch die spez Wärmeleitfähigkeit von Beton.
in a) musst du erst mal die Wärmemenge, die die Betonplatte pro [mm] m^2 [/mm] bei Abkühlung um 2°K abgibt berechnen!
dann wieviel Schnee [mm] prom^2 [/mm] man damit schmelzen kann.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wärmeausbreitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:33 Do 28.06.2007
Autor: TRANSLTR

Verdammt...das wäre wieder SO einfach gewesen. Ich hatte einfach keinen Ansatz wie ich an die Aufgabe rangehen sollte.
Danke vielmals!
Sie sind ein Genie :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]