matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenWachstum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Wachstum
Wachstum < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wachstum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Di 23.02.2010
Autor: LiliMa

Aufgabe
In einer Flasche werden zu Beginn 500 Hefezellen einbebracht. Unter günstigen Bedingungen nimmt die Anzahl der Hefezellen pro Stunde um 80% zu.

a) Erstellen Sie den Funktionsterm für die Anzahl f(t) Hefezellen zum Zeitpunkt t.
b) Ermitteln Sie die Wachstumsgeschwindigkeit und vergleichen Sie diese mit der Anzahl vorhandener Hefezellen.

Hi und guten Abend,

bei a) hatte ich eigentlich keine Probleme und bin auf [mm] f(t)=500*e^{0,405t} [/mm] gekommen.

Bei b) weis ich nicht sicher, wie man die Wachstumsgeschwindigkeit berechnet.
Ich dachte, dass man dafür die erste Ableitung braucht. Aber dann habe ich ja ne Funktion und keine wirkliche Geschwindigkeit.

Kann mir das bitte jemand erklären.

Viele Grüsse und schonmal Danke
Lilli

        
Bezug
Wachstum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Di 23.02.2010
Autor: fencheltee


> In einer Flasche werden zu Beginn 500 Hefezellen
> einbebracht. Unter günstigen Bedingungen nimmt die Anzahl
> der Hefezellen pro Stunde um 80% zu.
>  
> a) Erstellen Sie den Funktionsterm für die Anzahl f(t)
> Hefezellen zum Zeitpunkt t.
>  b) Ermitteln Sie die Wachstumsgeschwindigkeit und
> vergleichen Sie diese mit der Anzahl vorhandener
> Hefezellen.
>  Hi und guten Abend,
>  
> bei a) hatte ich eigentlich keine Probleme und bin auf
> [mm]f(t)=500*e^{0,405t}[/mm] gekommen.

oben schreibst du von einer 80% zunahme ,berechnet hast du jedoch 50%.

>
> Bei b) weis ich nicht sicher, wie man die
> Wachstumsgeschwindigkeit berechnet.
>  Ich dachte, dass man dafür die erste Ableitung braucht.
> Aber dann habe ich ja ne Funktion und keine wirkliche
> Geschwindigkeit.

denke mal du sollst f'(t) dann mit f'(t) vergleichen, weil ja nichts genaues in der aufgabe steht

>
> Kann mir das bitte jemand erklären.
>  
> Viele Grüsse und schonmal Danke
>  Lilli

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Wachstum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Di 23.02.2010
Autor: LiliMa

danke schonmal tee.
Aber berechnet man nun die Wachstumsgeschwindigkeit indem man die Ableitung bildet? Und wie Vergleicht man zwei Funktionsgleichungen? Soll ich da einfach den Quotienten bilden?

Bezug
                        
Bezug
Wachstum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Di 23.02.2010
Autor: Kroni

Hi,

ja, die Wachstumsgeschwindigkeit entspricht der Ableitung deiner Funktion. Denn die Ableitung ist ja nichts anderes als [mm] $f'(t)=\frac{\Delta f}{\Delta t}$ [/mm] mit [mm] $\Delta [/mm] t [mm] \rightarrow [/mm] 0$, d.h. sowas wie Aenderung der Anzahl der Teilchen pro Aenderung der Zeit, also etwas pro Zeit, was ja dann einer Geschwindigkeit entspricht, aehnlich wie mit der "gewoehnlichen" Geschwindigkeit beim Autofahren, da ist ja auch [mm] $v=\frac{\Delta s}{\Delta t}$ [/mm] die mittlere Geschwindigkeit, wobei $s$ die Strecke ist. Die momentane Geschwindigkeit ist dann, wenn man die Strecke als Funktion der Zeit $s(t)$ kennt $v(t)=s'(t)$.

Also ist dann die Ableitung von $f$ nach der Zeit $t$ deine Wachstumsgeschwindigkeit. Jetzt kannst du dann $f'(t)$ mit $f(t)$ vergleichen, indem du zB den Quotienten berechnest, und damit dann angeben kannst, wie stark die Anzahl der Teilchen im Vergleich zu der Teilchenanzahl waechst. Das geht so schoen, weil $f(t)$ eine Exponential-Funktion ist.

LG

Kroni



Bezug
                                
Bezug
Wachstum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Di 23.02.2010
Autor: LiliMa

Vielen Dank.

Das heisst, dass immer wenn nach der Wachstumsgeschwindigkeit gefragt wird, ohne dass ein spezieller Zeitpunkt angegeben wird, dann muss ich immer nur die Ableitungsfunktion angeben?

Bezug
                                        
Bezug
Wachstum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Di 23.02.2010
Autor: abakus


> Vielen Dank.
>  
> Das heisst, dass immer wenn nach der
> Wachstumsgeschwindigkeit gefragt wird, ohne dass ein
> spezieller Zeitpunkt angegeben wird, dann muss ich immer
> nur die Ableitungsfunktion angeben?

Hallo,
du kannst ja gar keinen konkreten Zahlenwert angeben.
Wenn 100 Bakterien vorhanden sind, wächst die Bakterienzahl (durchschnitlich) um 80 Bakterien pro Stunde.
Etwas später, wenn 1000 Bakterien vorhanden sind, wächst die Bakterienzahl (durchschnitlich) um 800 Bakterien pro Stunde.
(und die Geschwindigkeit steigt ja sogar innerhalb einer Stunde permanent).
Du kannst also keine konkrete Wachstumsgeschwindigkeit angeben, sondern nur eine, die vom jeweils vorhandenen Bestand und damit vom jeweiligen Zeitpunkt abhängt.
Wachstumsgeschwindigkeit = Bestandsänderung pro (winzig kleiner) Zeiteinheit = 1. Ableitung des Bestands.
Gruß Abakus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]