matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikWS-Dichte, WS-Maß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - WS-Dichte, WS-Maß
WS-Dichte, WS-Maß < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

WS-Dichte, WS-Maß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 Do 14.10.2010
Autor: zugspitze

Hallo, was ist der Unterschied zwischen einer Wahrscheinlichkeitsdichte (bzw. Zähldichte) und dem Wahrscheinlichkeitsmaß. Beides ordnet doch den Elementen aus dem Ereignisraum eine Wahrscheinlichkeit zu.
wo ist also der unterschied??

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

        
Bezug
WS-Dichte, WS-Maß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Do 14.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Hallo Zugspitze,

deine Frage lässt vermuten, dass du bisher keine Vorlesung zur Maßtheorie gehört hast. Es wäre gut zu wissen, ob dem so ist, oder nicht.

Versuchen wir es mal im diskreten Fall kurz und prägnant zu erklären:

Eine Zähldichte weist einelementigen Teilmengen des diskreten Raums eine "Wahrscheinlichkeit" zu, ein W-Maß jedoch beliebigen Teilmengen.
D.h. allein der Definitonsbereich der Abbildungen unterscheidet sich bereits.
Ist das soweit klar?

Für den stetigen Fall benötigt man schon ein bisschen Maßtheoretisches Hintergrundwissen, warum das  Sinn macht.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
WS-Dichte, WS-Maß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Do 14.10.2010
Autor: zugspitze

Danke für dein Antwort, v.a für so eine schnelle antwort.
nein ich habe kein maßtheorie gehört.

für den diskreten fall sehe ich den unterchied nun. aber ich habe noch eine kleine frage.
ich kann ja mit Hilfe der Zähldichte dennoch Wahrscheinlichkeiten von Ereignisse berechnen, die mehr Elemente haben
P(A) = [mm] \summe_{w\in"groß Omega"}^{}f(w) [/mm]

dann ist aber wieder "P(A)" das Wahrscheinlichkeitsmaß oder? und nicht die Zähldichte oder?
ich hoffe die frage ist einigermaßen verständlich...
und wie ist es im stetigen fall?? würde mich -auch ohne maßtheoriekentnisse- interessieren
DANKE

Bezug
                        
Bezug
WS-Dichte, WS-Maß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Do 14.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

vorweg eine kleine Einführung in den Formeleditor:

\omega macht ein kleines Omega, das sieht dann [mm] \omega [/mm] so aus....

Ein grosses Omega ist wirklich so einfach, dass man "Omega" im Befehl einfach gross schreibt, also \Omega .... daraus wird dann [mm] \Omega [/mm]

Nun weiter im Text:

> für den diskreten fall sehe ich den unterchied nun. aber
> ich habe noch eine kleine frage.
> ich kann ja mit Hilfe der Zähldichte dennoch
> Wahrscheinlichkeiten von Ereignisse berechnen, die mehr
> Elemente haben
>  $P(A) = [mm] \summe_{w\in \Omega}^{}f(w)$ [/mm]

> dann ist aber wieder "P(A)" das Wahrscheinlichkeitsmaß
> oder?

Korrekt.

> und nicht die Zähldichte oder?

Nein, die Zähldichte ist hier f.
Im diskreten Fall gibt es zu jedem W-Maß eine Zähldichte und umgekehrt.
Diese Zuordnung ist sogar eindeutig, d.h. es ist wirklich egal, ob man das W-Maß angibt oder die Zähldichte, weil sich das andere daraus jeweils ergibt.
Du kannst dir ja selbst mal überlegen, warum die Zuordnung eindeutig ist.

>  und wie ist es im stetigen fall?? würde mich -auch ohne
> maßtheoriekentnisse- interessieren

Ok, dann versuchen wir das mal.

Im stetigen Fall heisste [mm] \rho [/mm] W-Dichte zu einem W-Maß P, wenn gilt:

[mm] $\rho: \Omega \to [0,\infty]$ [/mm] (d.h. [mm] \rho [/mm] ist nichtnegativ) mit

$P(A) = [mm] \integral_{A}\rho d\lambda$, [/mm] wobei [mm] $\integral_{A} d\lambda$ [/mm] das Lebesgue-Integral über die Menge A ist.

Falls du das noch nicht kennst: Sei $A=[a,b]$ ein Intervall, so gilt $ [mm] \integral_{A}\rho d\lambda [/mm] = [mm] \integral_a^b \rho(x) [/mm] dx$, d.h. du kannst den Wert über das normale Riemann-Integral berechnen.

Umgekehrt definiert jede nichtnegative Funktion [mm] \rho [/mm] mit

[mm] $\integral_\Omega \rho d\lambda [/mm] = 1$ ein W-Maß vermöge $P(A) = [mm] \integral_{A}\rho d\lambda$ [/mm]

Fragen? Fragen!

MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
WS-Dichte, WS-Maß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:00 Do 14.10.2010
Autor: zugspitze

wenn ich jeweils das eine aus dem anderen definieren kann, warum ist dann überhaupt eine entscheidung notwendig??
warum muss ich hier also so genau abgrenzen??

Bezug
                                        
Bezug
WS-Dichte, WS-Maß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 Do 14.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

im diskreten Fall ist das alles schön und nicht notwendig, im stetigen Fall gibt es jedoch W-Maße, die keine Dichte besitzen bspw. die Diracschen Punktmaße.
So kann man auch nachher schön Verbindungen zwischen Verteilungsfunktionen, W-Maßen und Dichten herstellen.
So hat bspw. eine Verteilungsfunktion genau dann eine Dichte, wenn das durch sie induzierte W-Maß eine Dichte hat.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]