matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikWOK mit Matlab erstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - WOK mit Matlab erstellen
WOK mit Matlab erstellen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

WOK mit Matlab erstellen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:19 Fr 07.10.2011
Autor: Karsten.X

Aufgabe
Die Übertragungsfunktion der Regelstrecke laute:
[mm] Gs(s)=\bruch{1}{(0.1*s^2+ 0.6*s+1)*(0.15*s+1) } [/mm]

c)Diese Strecke soll nun mit einem PI-Regler
[mm] Gr(s)=kp\bruch{0.25*s+1}{0.25*s} [/mm]
geregelt werden.

Nun soll kp mit Hilfe der Wurzelortskurve bestimmt werden.

Hallo Leute,
ich bin gerade ein wenig verwirrt. In Regelungstechnik sollen wir einen Regelkreis berechnen. Vielleicht sollte ich noch schreiben, dass ich erst seit kurzem Regelungstechnik lerne und auch in Matlab noch ein wenig unerfahren bin.
Der Regelkreis soll mit einem PI-Regler geregelt werden. Für diese Aufgabenstellung sollen wir nun eine Wurzelortskurve für kp konstruieren. Die mathematische Berechnung fällt mir nicht wirklich schwer, aber ich verstehe die Eingabe in Matlab nicht wirklich.
Um den Verlauf der WOK zu bestimmen habe ich die charakteristische Gleichung bestimmt,

G = [mm] 1+\bruch{0.25*s+1}{(0.25*s*(0.1*s^2 + 0.6*s +1)*(0.15*s+1))} [/mm]

denn: „Die Pole des geschlossenen Regelkreises sind die Wurzeln der charakteristischen Gleichung“.
Als ich jedoch nur die Übertragungsfunktion des OFFENEN Regelkreises in Matlab eingeben habe (mit rlocus(G)),


G = [mm] \bruch{0.25*s+1}{(0.25*s*(0.1*s^2 + 0.6*s +1)*(0.15*s+1))} [/mm]

kam der selbe Kurvenverlauf heraus (lediglich die Kurven die ins unendliche gingen waren abgeschnitten, da anscheinen bis zum Faktor k=1 berechnet wurde). Warum ist das so? Es kann doch nicht egal sein ob ich den offenen oder geschlossenen Regelkreis als WOK plotte oder??

Ist das immer so?

Danke für die Antworten
Karsten

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
WOK mit Matlab erstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:47 Fr 07.10.2011
Autor: qsxqsx

Abend,

Der Befehl "rlocus" war mir schon immer unsympathisch - ich hatte schonmal ein ähnliches Problem: Ich konnte bei einem System 1. Ordnung nicht erlaubte Pole wählen. Wie auch immer, für die Analyse eignet sich "sistotool" besser, finde ich. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Grüsse

Bezug
        
Bezug
WOK mit Matlab erstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 So 09.10.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]