matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungW.- rechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - W.- rechnung
W.- rechnung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

W.- rechnung: Überprüfung der Ergebnisse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 So 24.02.2013
Autor: Einstein1879

Aufgabe
Hallo,

ich habe hier eine Aufgabe, die sich aus mehreren Teilaufgaben zusammen setzt.

a) Eine Mischung aus Tulpenzwiebeln enthält 50% rot-, 30% gelb- und 20% weißblühende Pflanzen. Johanna setzt im Herbst 3 Zwiebeln in ihr Beet. Bestimmen Sie folgende Wahrscheinlichkeiten:

(1) Je eine Pflanze blüht rot, gelb, weiß. (9%)

(2) Es gibt mindestens zwei gelbblühende Blumen. (21,6%)

(3) Keine Tulpe blüht weiß. (16%)


b) 40% der Zwiebeln bringen mehrere Blütenstängel hervor, der Rest nur eine Blüte. In einem Beet wurden 100 Zwiebeln gepflanzt.

Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse:

(1) Mehr als 50 entwickeln mehrere Blüten. (2,7%)

(2) 55 bis 68 entwickeln nur eine Blüte. (82,91%)

Bei den in Klammern gesetzt Werten in Prozent, handelt es sich um die Werte, die ich bei der Klausur zu dieser Aufgabe heraus bekommen habe. Könnt ihr diese Werte bestätigen , wenn nicht, wo liegen meine Fehler konkret? Mit der W.-rechnung habe ich mich schon immer sehr schwer getan.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.physikerboard.de/ptopic,187982.html#187982

Mfg Einstein1879

        
Bezug
W.- rechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 So 24.02.2013
Autor: ms2008de

Hallo,
> Hallo,
>  
> ich habe hier eine Aufgabe, die sich aus mehreren
> Teilaufgaben zusammen setzt.
>
> a) Eine Mischung aus Tulpenzwiebeln enthält 50% rot-, 30%
> gelb- und 20% weißblühende Pflanzen. Johanna setzt im
> Herbst 3 Zwiebeln in ihr Beet. Bestimmen Sie folgende
> Wahrscheinlichkeiten:
>  
> (1) Je eine Pflanze blüht rot, gelb, weiß. (9%)
>  

Stimmt nicht. Wenn du die Reihenfolge beachtest, gibt es 3!=6 mögliche Anordnungen, dass 3 verschiedenfarbige Tulpen blühen. Somit berechnet sich Wk über 3!*0,5*0,3*0,2=18%

> (2) Es gibt mindestens zwei gelbblühende Blumen. (21,6%)
>  

Stimmt.

> (3) Keine Tulpe blüht weiß. (16%)
>  

Stimmt nicht.
Die Wk, dass eine Tulpe nicht weiß blüht, ist 0,8. Somit ist die Wk, dass 3 Tulpen nicht weiß blühen [mm] 0,8^3 [/mm]

>
> b) 40% der Zwiebeln bringen mehrere Blütenstängel hervor,
> der Rest nur eine Blüte. In einem Beet wurden 100 Zwiebeln
> gepflanzt.
>  
> Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender
> Ereignisse:
>  
> (1) Mehr als 50 entwickeln mehrere Blüten. (2,7%)
>  

Auch falsch.
Du hast eine summierte Binomialverteilung mit n=100, p=0,4.
Nun ist gesucht P(X>50)= 1- [mm] P(X\le50). [/mm]
[mm] P(X\le50) [/mm] kannst du in der Regel bei solchen Klausuren aus einer Tabelle ablesen.

> (2) 55 bis 68 entwickeln nur eine Blüte. (82,91%)

Das wiederum stimmt.

Viele Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]