matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikW-Verteilung bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - W-Verteilung bestimmen
W-Verteilung bestimmen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

W-Verteilung bestimmen: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Sa 15.11.2008
Autor: JSchmoeller

Aufgabe
In einem Land, in dem Taler die Landeswährung ist, gibt es [mm]n[/mm] verschiedene Münzsorten [mm]M_1, \ldots ,M_n[/mm] im Wert von [mm]k_1, \ldots , k_n[/mm] Talern [mm](k_1 < \ldots < k_n)[/mm]. In irgendeiner Stadt dieses Landes sitzt ein Bettler jeden Tag in der Einkaufsstraße und bittet Passanten um eine milde Gabe. Sobald er [mm]N[/mm] Münzen zusammen hat, begibt er sich ins nächste Gasthaus.
Es sei [mm]\Omega = \{M_1, \ldots ,M_n\}^N[/mm] die Menge der möglichen Zusammenstellungen von Münzen, die der Bettler in seiner Schachtel vorfindet. Basierend auf jahrelanger Erfahrung tritt seines Wissens eine solche Zusammenstellung mit der Wahrscheinlichkeit [mm]p_1^{r_1}\cdot \ldots \cdot p_n^{r_n}[/mm] auf [mm](p_1 + \ldots + p_n = 1)[/mm], wobei [mm]r_k [/mm] die Anzahl der Münzen [mm]M_k[/mm] in dieser Zusammenstellung ist. Die Zufallsgröße [mm]X_k[/mm] gebe die Anzahl der gespendeten Münzen [mm]M_k[/mm] an. Bestimmen Sie die Verteilungen von [mm]X_k[/mm] und von [mm]X = (X_1, \ldots ,X_n)[/mm].

Puuh....Nachdem ich die Aufgabe gelesen (und dann hier gepostet habe) war der Abend rum. Das Problem, ich bin von der Aufgabenstellung ein wenig eingeschüchtert und brauche einen Punkt, von dem ich starten kann.

Kann mir jemand helfen?

        
Bezug
W-Verteilung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:13 So 16.11.2008
Autor: luis52

Moin JSchmoeller,

[]Da schau her.

vg Luis



Bezug
                
Bezug
W-Verteilung bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 So 16.11.2008
Autor: JSchmoeller


> Moin JSchmoeller,
>  
> []Da schau
> her.
>  

Na das klingt ja schon mal ganz vielversprechend. Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
W-Verteilung bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:22 Mo 17.11.2008
Autor: muss_

das gleiche aufgabe muss ich auch lösen :))

kann man dann einfach schreiben für erste teil

P(Xk = xk) [mm] =\bruch{N!}{xk!} [/mm] * [mm] pk^{xk} [/mm]

ich bin mir nicht sicher dass sieht irgendwie komisch aus ????

Bezug
                                
Bezug
W-Verteilung bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 19.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]