matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenVorzeichenwechselverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Vorzeichenwechselverteilung
Vorzeichenwechselverteilung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vorzeichenwechselverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Fr 12.12.2008
Autor: dadario

Aufgabe
Geben Sie für die folgenden Funktionen

[mm] f1(x,y)=x^2-y^2 [/mm]
f2(x,y)= [mm] 9x^4 +9y^4 -90x^2 -90y^2 +82x^2 y^2 [/mm] +81

die vorzeichenwechselverteilung an.

ja..

was ist denn genau die vorzeichenwechselverteilung?

bzw wie komm ich darauf..

hab absolut keine ahnung was ich machen soll und wäre dankbar über etwas hilfe.

        
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Fr 12.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Geben Sie für die folgenden Funktionen
>
> [mm]f1(x,y)=x^2-y^2[/mm]
>  f2(x,y)= [mm]9x^4 +9y^4 -90x^2 -90y^2 +82x^2 y^2[/mm] +81
>  
> die vorzeichenwechselverteilung an.
>  ja..
>  
> was ist denn genau die vorzeichenwechselverteilung?
>  
> bzw wie komm ich darauf..
>  
> hab absolut keine ahnung was ich machen soll und wäre
> dankbar über etwas hilfe.

Hallo,

ich verstehe das so, daß Du sagen sollst,  welches die Höhenlinien mit f(x,y)=0 sind,

wo Bereiche mit pos. und wo welche mit neg. Funktionswerten sind.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Faktorisierung f_2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 Sa 13.12.2008
Autor: reverend

Hallo dadario,
das sehe ich genauso wie Angela.

Ein Tipp zur zweiten Funktion:
[mm] f_2(x,y)=9x^4+9y^4-90x^2-90y^2+82x^2y^2+81 [/mm]

Das ist ja nicht so leicht darauf zu untersuchen, wo der lange Term Null wird.
Glücklicherweise ist die Funktion faktorisierbar.
Da nur gerade Potenzen vorkommen, wird die Faktorisierung sicher so aussehen:
[mm] (ax^2+by^2+c)*(dx^2+ey^2+f) [/mm]

Dieser Ansatz erweist sich als ungünstig. Du erhältst drei unabhängige quadratische Gleichungen in drei Variablen, ohne dass eine weitere Vereinfachung möglich scheint. Ab da kann man einen Wert einsetzen und prüfen, ob er zu Widerspruch führt oder nicht. Recht mühsam.

Eine Betrachtung der Koeffizienten hilft aber schon weiter. Alle sind durch 9 teilbar, bis auf einen: 82. Er steht gerade vor einem der Glieder, die sich aus der Summe zweier Produkte zusammensetzen werden, so dass man ja einfach mal annehmen kann, die 82 seien entstanden aus 9*9+1(*1).

Dann wäre ein neuer Ansatz: [mm] (9x^2+y^2+a)*(x^2+9y^2+b) [/mm]
Da stimmen schonmal die Koeffizienten vor [mm] x^4, y^4 [/mm] und [mm] x^2y^2 [/mm] - und den Rest findest Du ja leicht.

Bezug
                        
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:33 So 14.12.2008
Autor: dadario

ah okay..

nur wie komm ich auf die höhenlinien? bzw wie berechnet man solche?

Bezug
                                
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:34 So 14.12.2008
Autor: dadario

ah okay..

nur wie komm ich auf die höhenlinien? bzw wie berechnet man solche?

Bezug
                                        
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 So 14.12.2008
Autor: reverend

Na, bei der ersten Funktion ist das doch z.B. ganz einfach. Vielleicht hilft Dir ja die Vorstellung dass [mm] f_1 [/mm] so genutzt wird:
[mm] z=f_1(x,y)=x^2-y^2 [/mm]

Wo verläuft die Funktion auf der Ebene z=0?
Überall da, wo [mm] x^2-y^2=0 [/mm] ist.
...und das ist...

Bei [mm] f_2 [/mm] findest Du einen kleinen (nur 81 hohen) steilen Berg, der nicht erreichbar ist, aber von vier Senken umgeben, in denen sich im Lauf der Jahrtausende gewiss Wasser gesammelt hat. Doch erreicht man auf dem Landweg die benachbarte Senke nicht, weil die scharfen Kanten des Berges...

Ähem. Es ging ja nur um die Höhenlinie Null.

Bezug
                                                
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Di 16.12.2008
Autor: dadario

also ist in dem fall x = +-y  und y = +-x  wenn ich das ganze gleich null setzte oder ??


nur wie schreib ich da smit den vorzeichen dann auf? irgendwie versteh ich das ganze absolut nicht wie ich das so genau machen soll

Bezug
                                                        
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Di 16.12.2008
Autor: reverend

Das Vorzeichen wechselt an den Linien (Geraden) y=x und y=-x, dabei liegen Bereiche mit positivem Vorzeichen so zwischen den Geraden, dass entlang der x-Achse Werte [mm] \ge0 [/mm] und entlang der y-Achse Werte [mm] \le0 [/mm] liegen. Die 0 selbst wird entlang beider Koordinatenachsen nur im Nullpunkt erreicht, der zugleich der Schnittpunkt der beiden Vorzeichenwechselgrenzen ist.

So sieht die Funktion [mm] z=x^2-y^2 [/mm] aus (schräg von oben, damit man auch auf die leicht transparente Ebene z=0 sieht):

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Funktion 2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:50 Mi 17.12.2008
Autor: reverend

Noch zwei Bilder zur Ansicht, beide zur 2. Funktion.
Hier einmal nur der Verlauf der Höhenlinie z=0:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Und hier ein kleiner Ausschnitt rund um die z-Achse. Die Ebene z=0 ist wieder eingeblendet. Die Funktion ist in z-Richtung auf ein Fünfzigstel ihrer eigentlichen Höhe gestaucht, damit man überhaupt etwas erkennt.

[Dateianhang nicht öffentlich]


LG,
rev

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                        
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:50 Mi 17.12.2008
Autor: dadario

vielen vielen dank..

ich glaub nun hab ichs..

hab einfach mal di funktion gezeichnet und dann jeweils aus den bereichen einen punkt in die ursprungsfunktion eingesetzt und dadurch ein vorzeichen erhalten das hab ich einfach mal mit eingemalt und hoffe das das nun richtig ist.

danke

Bezug
        
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:46 Do 18.12.2008
Autor: dadario

hallo,

ich habe jetzt noch eine andere Funktion :

[mm] f3(x,y)=(4x-x^2-y^2)(2x-x^2-y^2) [/mm]


wenn ich die jetzt nach y auflöse und 0 setzte kann ich doch erst die erste klammer und dann die zweite klammer lösern oder? dann bekomm ich zwei funktionen

y= [mm] +-\wurzel{4x-x^2} [/mm]  und y = [mm] +-\wurzel{2x-x^2} [/mm]

wie würde das aussehen wenn ich es zeichnen würde? bzw ist die rechnung überhaupt richtig?

Bezug
                
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Do 18.12.2008
Autor: reverend

Ja, die Rechnung ist soweit gut.
Allerdings scheint Dir nicht aufgefallen zu sein, dass es sich um Kreise handelt, in x- und y-Richtung verschoben.

Hier ein Blick von schräg oben in die Funktion, die Ebene z=0 wieder eingezeichnet:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Grüße,
rev

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Do 18.12.2008
Autor: dadario

ohje in dem bild erkenn ich mal gar nix...

das es kreise sind ist mir aufgefallen weil ich hab ja die form [mm] y^2 -x^2 [/mm] ... aber woran sehe ich welchen radius sie haben und um wieviel sie verschoben sind??

Bezug
                                
Bezug
Vorzeichenwechselverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Do 18.12.2008
Autor: reverend

Hallo dadario,

der Blick fällt von oben in die Funktion, die mit einer Stauchung um den Faktor 0.01 dargestellt ist. Die helle Fläche ist der Bereich, in dem der Funktionswert <0 ist.

[mm] f3(x,y)=(4x-x^2-y^2)(2x-x^2-y^2)=(x^2-4x+y^2)(x^2-2x+y^2)=(x^2-4x\blue{+4}+y^2\blue{-4})(x^2-2x\blue{+1}+y^2\blue{-1})=... [/mm]

(also in beiden Klammern eine nahrhafte Null passend eingefügt)

[mm] ...=((x-2)^2+y^2-4)((x-1)^2+y^2-1) [/mm]

Schon sind die Kreise klar erkennbar.
Einer hat seinen Mittelpunkt in (2;0) und den Radius 2,
der andere den Mittelpunkt in (1;0) und den Radius 1,
also liegt der eine im andern und beide berühren sich im Nullpunkt.

lg,
rev

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]