matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungVolumsberechnung mit Integral
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Volumsberechnung mit Integral
Volumsberechnung mit Integral < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumsberechnung mit Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Do 22.11.2007
Autor: LaBella

Aufgabe
Die Funktion F(x)=x²+1 wird in ihrem Punkt P(2/5) von einer Geraden g(x)=? geschnitten. Die Gerade geht bei N(0,75/0) durch die x Achse.
Es entsteht eine Fläche zwischen der Funktion und der Gerade, die weiter unten dann noch zwischen y-Achse und gerade weitergeht (so lange bis g(x) die Y-achse schneidet)
Das Volumen dieser Fläche soll durch Rotation um die X und durch Rotation um die Y-Achse berechnet werden.

hat jemand ne ahnung wie ich das rechne?
Ich mein ich kenne die Formeln Vx und Vy aber ich weiß nicht welche funktion ich ins Integrall einsetzen soll und von wo bis wo ich integrieren soll...

PS:ICh weiß die aufgabenstellung ist etwas verwirrend...es wären nämlich noch ne skizze dabei.

Danke schon mal und liebe grüße

        
Bezug
Volumsberechnung mit Integral: Graphen zeichnen...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Do 22.11.2007
Autor: informix

Hallo LaBella,

> Die Funktion F(x)=x²+1 wird in ihrem Punkt P(2/5) von einer
> Geraden g(x)=? geschnitten. Die Gerade geht bei N(0,75/0)
> durch die x Achse.
> Es entsteht eine Fläche zwischen der Funktion und der
> Gerade, die weiter unten dann noch zwischen y-Achse und
> gerade weitergeht (so lange bis g(x) die Y-achse
> schneidet)
>  Das Volumen dieser Fläche soll durch Rotation um die X und
> durch Rotation um die Y-Achse berechnet werden.
>  hat jemand ne ahnung wie ich das rechne?
>  Ich mein ich kenne die Formeln Vx und Vy aber ich weiß
> nicht welche funktion ich ins Integrall einsetzen soll und
> von wo bis wo ich integrieren soll...
>  
> PS:ICh weiß die aufgabenstellung ist etwas verwirrend...es
> wären nämlich noch ne skizze dabei.
>  

dann stell doch zunächst mal die Gleichung der Geraden g auf, du hast ja zwei Punkte gegeben, und zeichne die Graphen von f und g (z.B. mit []FunkyPlot).

Zwischen y-Achse, der Geraden und der Parabel liegt dann die Fläche, die um die y-Achse oder x-Achse rotieren soll.

Gruß informix

Bezug
                
Bezug
Volumsberechnung mit Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Do 22.11.2007
Autor: LaBella

ja und dann setze ich die gleichung G(x) ins integral ein oder was anderes?

Bezug
                        
Bezug
Volumsberechnung mit Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Do 22.11.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

hast du denn schon die Geradengleichung ermittelt, die brauchst du unbedingt! Du kennst zwei Punkte der Geraden. Es entsteht die blau eingefärbte Fläche, die rotiert um die x-Achse bzw. um die y-Achse. Es entstehen 2 Rotationskörper, von denen das Volumen zu berechnen ist.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]