matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesVolumenberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - Volumenberechnung
Volumenberechnung < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenberechnung: wieviel Liter hat mein Teich
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Fr 02.11.2012
Autor: petra-l

Hallo, ich hoffe, dass man mir helfen kann. Ich habe im Garten ein großen Teich. Wie berechne ich, wieviel Wasser mein Teich enthält. Der Teich ist 550 cm  lang, 250 cm breit und 170 cm tief. Der Teich ist an den Längstseiten stufenförmig (unterschiedliche Maße) angelegt. Ich habe wie folgt gerechnet

Länge x Breit x Höhe : 3

liege ich da richtig?
Ich danke Euch schon im voraus
Petra

[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Fr 02.11.2012
Autor: ralpho

Hallo,
Wenn der Teich rechteckig ist, dann ist prinzipiell die Formel Länge x Breite x Höhe anzuwenden.

Das "durch 3" ist natürlich davon abhängig ob deine Teichstufen dieses Verhältnis einhalten, es ist also schwer zu sagen ob dieses Ergebnis nun stimmt ohne die genauen Bemessungen der Stufen zu kennen.
Am einfachsten wird es sein, für jeden Teil, also jede Stufe einzeln das Volumen auszurechnen und dann zu addieren.

lg

Bezug
                
Bezug
Volumenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 Fr 02.11.2012
Autor: petra-l

Hallo Ralpho, ein messen des Teiches bzw. der einzelnen Stufen ist mir zur Zeit nicht möglich, denn das Wasser ist mir zu kalt. Der teich ist ovalförmig. Ich müßte so ein ca. Maß haben, denn in dem Teich sind Fische von denen einer gestorben ist. Nun muß ich ein Medikament zur Vorsorge der anderen Fische verabreichen und die Menge des Medikament hängt von der Wassermenge ab.

Bezug
                
Bezug
Volumenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Fr 02.11.2012
Autor: petra-l

Hallo Ralpho, danke für deine schnelle Antwort. Ein messen des Teiches bzw. der einzelnen Stufen ist mir zur Zeit nicht möglich, denn das Wasser ist mir zu kalt. Der teich ist ovalförmig. Ich müßte so ein ca. Maß haben, denn in dem Teich sind Fische von denen einer gestorben ist. Nun muß ich ein Medikament zur Vorsorge der anderen Fische verabreichen und die Menge des Medikament hängt von der Wassermenge ab.
Beim Bildanhang habe ich den Teich so in etwa aufgezeichnet. Wenn ich es so sehe stellt es fast ein Dreieck dar.

Bezug
        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Fr 02.11.2012
Autor: Marc

Hallo Petra,

> Hallo, ich hoffe, dass man mir helfen kann. Ich habe im
> Garten ein großen Teich. Wie berechne ich, wieviel Wasser
> mein Teich enthält. Der Teich ist 550 cm  lang, 250 cm
> breit und 170 cm tief. Der Teich ist an den Längstseiten
> stufenförmig (unterschiedliche Maße) angelegt. Ich habe
> wie folgt gerechnet
>  
> Länge x Breit x Höhe : 3
>  
> liege ich da richtig?

Das ist schon nicht so verkehrt, das entspricht dem Volumen einer Pyramide mit rechteckiger Grundfläche:
Deiner Zeichnung nach zu urteilen kann man auch von der Stufenform absehen und einfach eine gerade Linie ziehen, so dass man tatsächlich eine Pyramide erhält. Ihr Volumen beträgt dann:
$V=550*250*170/3=7791666,7 [mm] cm^3=7791,6667 dm^3=7791,6667 [/mm] l$

In deiner zweiten Mitteilung schriebst du, dass die Grundfläche des Teichs aber nicht rechteckig, sondern ovalförmig ist. Daher ist der Teich ja eher ein "Kegel" mit ellipsenförmiger Grundfläche. Sein Volumen ist ebenfalls $V=G*h/3$. Die Grundfläche $G$ ist eine Ellipse mit den Halbachsen $a=225 cm$ und $b=125 cm$ (siehe []Wikipedia), für den Flächeninhalt G gilt daher:
[mm] $G=\pi*a*b=\pi*225*125 cm^2=88357,3 cm^2$ [/mm]

Insgesamt hat der Teich damit das Volumen
$V=G*h/3=88357,3*170/3 [mm] cm^3=5006913 cm^3=5006,913 dm^3=5006,913 [/mm] l$

Ich wünsche deinen Fischen alles Gute! :-)

Viele Grüße
Marc

Bezug
                
Bezug
Volumenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 Fr 02.11.2012
Autor: petra-l

oh danke, in der zwischenzeit hatte ich nochmal geschrieben. ich wusste nicht ob die frage bzw. meine Antwort richtig angekommen ist. Danke nochmal. Gruß Petra

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]