matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Volumenberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Volumenberechnung
Volumenberechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenberechnung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 So 31.08.2008
Autor: orientalic

Aufgabe
Der abebildete Körper steht auf einem gleichseitigen Dreieck mit der Seitenlänge 4cm und ist 6cm hoch. Bestimme sein Volumen!

[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo,

also bei der Berechnung habe ich den Körper als Pyramide benutzt.
Mein Frage wäre darf man das, weil sonst müsste ich die höhe als 4 cm benutzen und nicht 6 cm.

Meine Berechnung:

Gpy= 4cm*6cm=24cm²

Vpy= [mm] \bruch{1}{3} [/mm] *24cm²+4cm
     =32cm³

Vielen DANK im voraus für die Korrektur :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Volumenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:23 So 31.08.2008
Autor: Adamantin

Das Bild wurde irgendwie gelöscht? Wie auch immer, das bräuchten wir schon ^^

Bezug
        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 So 31.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Der abgebildete Körper steht auf einem gleichseitigen
> Dreieck mit der Seitenlänge 4cm und ist 6cm hoch. Bestimme
> sein Volumen!


Ist die viereckige Seitenfläche des Körpers ein Rechteck, dessen
Ebene senkrecht zur Ebene des gleichseitigen Grunddreiecks ist ?

> also bei der Berechnung habe ich den Körper als Pyramide
> benutzt.

Der Körper ist eine Pyramide. Deren Grundfläche ist
die viereckige (rechteckige ?) Seitenfläche. Die zugehörige
Pyramidenhöhe entspricht (unter den oben angegebenen
Voraussetzungen) der Höhe des gleichseitigen Grunddreiecks.  


> Meine Berechnung:
>  
> Gpy= 4cm*6cm=24cm²         [ok]  

        (siehe obige Voraussetzung, die in der Aufgabe nicht klar zum Ausdruck kam !)
  

> Vpy= [mm]\bruch{1}{3}[/mm] *24cm²+4cm =32cm³

        ???    [kopfschuettel]


LG

Bezug
                
Bezug
Volumenberechnung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 So 31.08.2008
Autor: orientalic


> Ist die viereckige Seitenfläche des Körpers ein Rechteck,
> dessen
>  Ebene senkrecht zur Ebene des gleichseitigen Grunddreiecks
> ist ?

Die Abbildung meines Arbeitsblattes zeigt, dass die viereckige Seitenfläche des Körpers, ein Rechteck ist und senkrecht zur Ebene des gleichseitigen Grunddreiecks steht.


> Der Körper ist eine Pyramide. Deren Grundfläche ist
>  die viereckige (rechteckige ?) Seitenfläche. Die
> zugehörige
>  Pyramidenhöhe entspricht (unter den oben angegebenen
>  Voraussetzungen) der Höhe des gleichseitigen
> Grunddreiecks.  
>

aber darf ich denn das überhaupt die höhenangaben vertauschen


>  >  
> > Gpy= 4cm*6cm=24cm²         [ok]  
>
> (siehe obige Voraussetzung, die in der Aufgabe nicht klar
> zum Ausdruck kam !)
>    
> > Vpy= [mm]\bruch{1}{3}[/mm] *24cm²+4cm =32cm³
>  
> ???    [kopfschuettel]
>  

upps

danke für den hinweis

es heißt

Vpy = [mm] \bruch{1}{3}*24cm²*4cm [/mm]
      =32cm³

müsste jetzt eigentlich stimmen oder?


Bezug
                        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 So 31.08.2008
Autor: Steffi21

Hallo, [mm] V=\bruch{1}{3}*24cm^{2}*h, [/mm] dabei ist das Rechteck die Grundfläche der Pyramide, wir benötigen also noch die Höhe der Pyramide, die ist aber nicht 4cm, die Höhe der Pyramide entspricht der Höhe des gleichseitigen Dreiecks, kannst du mit [mm] \bruch{a}{2}\wurzel{3} [/mm] berechnen, zur besseren Veranschaulichung kannst du ja dein Arbeitsblatt drehen, damit das Rechteck die Grundfläche ist, Steffi

Bezug
                        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 So 31.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi


>
> > Ist die viereckige Seitenfläche des Körpers ein Rechteck,
> > dessen Ebene senkrecht zur Ebene des gleichseitigen
> > Grunddreiecks ist ?
>  
> Die Abbildung meines Arbeitsblattes zeigt, dass die
> viereckige Seitenfläche des Körpers, ein Rechteck ist


das tut sie nach meiner Ansicht nicht

es wäre z.B. sinnvoll gewesen, die rechten Winkel
entsprechend zu markieren

im übrigen siehe die Antwort von Steffi !

tschüss !

Bezug
                                
Bezug
Volumenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 So 31.08.2008
Autor: orientalic


> >
> > > Ist die viereckige Seitenfläche des Körpers ein Rechteck,
> > > dessen Ebene senkrecht zur Ebene des gleichseitigen
> > > Grunddreiecks ist ?
>  >  
> > Die Abbildung meines Arbeitsblattes zeigt, dass die
> > viereckige Seitenfläche des Körpers, ein Rechteck ist
>
>
> das tut sie nach meiner Ansicht nicht
>  
> es wäre z.B. sinnvoll gewesen, die rechten Winkel
>  entsprechend zu markieren
>  
> im übrigen siehe die Antwort von Steffi !
>  
> tschüss !

nicht dieses Arbeitsblatt sondern das Original von meinem buch
entschuldigung, dass ich das so undeutlich gezeichnet habe
geometriedarstellung ist meine schwäche
=)

danke troztdem


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]