matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikVolumenänderungsarbeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Thermodynamik" - Volumenänderungsarbeit
Volumenänderungsarbeit < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenänderungsarbeit: Adiabatische Systeme
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:32 Sa 30.10.2010
Autor: Nicole1989

Hallöchen zusammen

Habe da eine kurze Frage zum Thema Volumenänderungsarbeit. Musste gerade eine Aufgabe berechnen, bei der ich in einem adiabatischen System die Volumenänderungsarbeit,  die Verschiebearbeiten und die techn. Arbeit bestimmen musste. Das klappe auch. Nur bei der Volumenänderungsarbeit hatte ich so ein bisschen meine Schwierigkeiten.

Ich weiss wie ich bspw. in einem isobaren, isothermischen, isochromen System die Volumenänderungsarbeit berechnen kann ... aber ich hab es noch nie für ein adiabatisches System gerechnet...Das einzige, was ich dazu weiss, ist...
dass dort keine Wärmefluss vorhanden ist und das die Änderung der inneren Energie der Volumenänderungsarbeit entspricht...ich bin dann auf die Formel gestossen (Internet):

[mm] c_v [/mm] * m * Delta T = [mm] Q_v,12 [/mm]


Anhand dieser bin ich dann auch auf das richtige Ergebnis gekommen...aber irgendwie frage ich mich wieso ich [mm] c_v [/mm] nehmen muss...das wird ja bei isochromen Zuständen verwendet?....Eine Theorie zu adiabatischen Systemen habe ich leider nicht...deswegen kann ich auch keine Erklärung dafür finden...kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Vielen Dank.

Liebe Grüsse

        
Bezug
Volumenänderungsarbeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 Sa 30.10.2010
Autor: Nicole1989

Irgendwie fällt mir auf... dass die Formel wohl allg. gültig ist:

Ist es korrekt zu sagen, dass ich die Formel

[mm] \Delta [/mm] U = m* [mm] c_v [/mm] * [mm] \Delta [/mm] T

immer anwenden kann, ob es sich nun um ein isothermes, isobares, isochromes etc. System handelt? :)

...dasselbe gilt dann wohl auch für die Enthalpie?

[mm] \Delta [/mm] U = m* [mm] c_p [/mm] * [mm] \Delta [/mm] T

Danke euch.

Bezug
        
Bezug
Volumenänderungsarbeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 Mo 01.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]