matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieVolumen von Rotationskörper
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Topologie und Geometrie" - Volumen von Rotationskörper
Volumen von Rotationskörper < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen von Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 Mi 07.11.2007
Autor: Annika85

Aufgabe
Bestimmen Sie das Volumen des Körpers, der entsteht, wenn eine Sinuskurve (Amplitude: 1cm, Nulldurchgang in Abständen von 5cm),  die in der x-y-Ebene um jeweils 45° gegen beide Achsen verschoben ist, vollständig um die x-Achse rotiert. Bei welchem x-Wert hat der Körper ein Volumen von 0,15 Litern? [Siehe Skizze]

Hallo!

Die Frage steht ja oben schon, die zugehörige Skizze habe ich hier nochmal nachgezeichnet: [Dateianhang nicht öffentlich]

Mein Problem ist, das ich überhaupt nicht weiss, wie ich diese Verkippung unterbringen soll. Für die Rotation um die x-Achse gilt ja bekanntermaßen diese Formel:  

Volumen =  [mm] \pi \integral_{a}^{b}{f(x)^{2} dx} [/mm]

Die Integrationsgrenzen sind aus der Geometrie einfach zu bestimmen, aber wie lautet die Funktion? Meine Idee war erst, eine Rotatiensmatrix auf den Sinus loszulassen, welche dann lauten sollte:

R = [mm] \pmat{ cos(45) & -sin(45) \\ sin(45) & cos(45) } [/mm]

also

R = [mm] \wurzel{2} \pmat{ 1 & -1 \\ 1 & 1 } [/mm] (Vorzeichenfehler nicht ausgeschlossen)

Da war es dann aber auch schon wieder zu Ende mit mir, denn die Matrix kann ich zwar wunderbar auf einen Vektor anwenden, aber nicht auf die Sinusfunktion. Vielleicht fehlt mir da einfach Wissen, aber ich bekomm das echt nicht gebacken.

Meine zweite Idee war dann, einfach ein Kegelvolumen anzusetzen und  zwar so, dass ich die Ränder des Kegels so verschiebe, dass das vom Volumen her mit dem von der Sinusfunktion gebildeten Volumen übereinstimmt. Das bekomme ich aber nur näherungsweise hin und dass ist nicht zufriedenstellend.

Daher hoffe ich, ihr könnt mir hier vielleicht helfen,

liebe Grüße, Annika.    



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Volumen von Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Fr 09.11.2007
Autor: rainerS

Hallo Annika!

> Bestimmen Sie das Volumen des Körpers, der entsteht, wenn
> eine Sinuskurve (Amplitude: 1cm, Nulldurchgang in Abständen
> von 5cm),  die in der x-y-Ebene um jeweils 45° gegen beide
> Achsen verschoben ist, vollständig um die x-Achse rotiert.
> Bei welchem x-Wert hat der Körper ein Volumen von 0,15
> Litern? [Siehe Skizze]
>  Hallo!
>  
> Die Frage steht ja oben schon, die zugehörige Skizze habe
> ich hier nochmal nachgezeichnet: [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Mein Problem ist, das ich überhaupt nicht weiss, wie ich
> diese Verkippung unterbringen soll. Für die Rotation um die
> x-Achse gilt ja bekanntermaßen diese Formel:  
>
> Volumen =  [mm]\pi \integral_{a}^{b}{f(x)^{2} dx}[/mm]
>  
> Die Integrationsgrenzen sind aus der Geometrie einfach zu
> bestimmen, aber wie lautet die Funktion? Meine Idee war
> erst, eine Rotatiensmatrix auf den Sinus loszulassen,
> welche dann lauten sollte:
>  
> R = [mm]\pmat{ cos(45) & -sin(45) \\ sin(45) & cos(45) }[/mm]
>  
> also
>  
> R = [mm]\wurzel{2} \pmat{ 1 & -1 \\ 1 & 1 }[/mm] (Vorzeichenfehler
> nicht ausgeschlossen)
>  
> Da war es dann aber auch schon wieder zu Ende mit mir, denn
> die Matrix kann ich zwar wunderbar auf einen Vektor
> anwenden, aber nicht auf die Sinusfunktion. Vielleicht
> fehlt mir da einfach Wissen, aber ich bekomm das echt nicht
> gebacken.

Der Ansatz ist in Ordnung.

In dem gedrehten Koordinatensystem [mm](\bar x,\bar y)[/mm], in die die gestrichelte Linie die x-Achse darstellt, lautet die Funktion ja [mm]\bar y = -\sin (k \bar x)[/mm], [mm]k=\bruch{2\pi}{10\mathrm{cm}}[/mm].

Die Beziehung zum ungedrehten Koordinatensystem ist gegeben durch

[mm]\begin{pmatrix}x\\y\end{pmatrix} = \bruch{1}{\sqrt{2}} \begin{pmatrix} 1 & -1 \\ 1 & 1 \end{pmatrix} \begin{pmatrix}\bar x\\\bar y\end{pmatrix}[/mm],

oder:

[mm] x = \bruch{1}{\sqrt{2}} \bar{x} + \bruch{1}{\sqrt{2}} \sin (k\bar x)[/mm],
[mm]y=\bruch{1}{\sqrt{2}} \bar{x} -\bruch{1}{\sqrt{2}} \sin (k\bar x)[/mm].

Im Prinzip müsstest du die erste der beiden Gleichungen nach [mm]\bar{x}[/mm] auflösen und in die zweite einsetzen.

Die Umkehrung existiert im Prinzip, weil x als Funktion von [mm]\bar{x}[/mm] streng monoton steigend ist, aber sie lässt sich nicht durch einfache Funktionen ausdrücken.

Das Integral kannst du trotzdem ausrechnen, indem du die Subsitution [mm]x\rightarrow \bar{x}[/mm] durchführst:

[mm] \pi\integral_{0}^{10/\sqrt{2}}{y^{2} dx} = \pi\integral_{0}^{10} \left(\bruch{1}{\sqrt{2}} \bar{x} -\bruch{1}{\sqrt{2}} \sin (k\bar x)\right)^2 * \bruch{1}{\sqrt{2}} \left(1+ k\cos(k\bar{x})\right)\,d\bar{x}[/mm].

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Volumen von Rotationskörper: Dankeschön!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 Di 13.11.2007
Autor: Annika85

Super! Vielen Dank, Rainer, werd mich gleich mal ans Werk machen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]