matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisVolumen maximieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Volumen maximieren
Volumen maximieren < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen maximieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Do 14.09.2006
Autor: mathwizard

Aufgabe
Welche Proportionen besitzt ein keilförmiges Prisma der Höhe $l$ über einem rechtwinkligen Dreieck mit Katheten $a$ und $b$, das bei gegebener Oberfläche das maximale Volumen erhält.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ab hier kann alles falsch sein:

Volumen: V= [mm] \bruch{a*b*l}{2} [/mm]
Oberfläche: O = [mm] $\bruch{a*b}{2} [/mm] * 2 + b*l + a*l + [mm] \wurzel{a^2 + b^2}*l [/mm] = C$ (Wobei $C$ irgendeine Konstante ist)

Da wir an den Proportionen interessiert sind setzen wir:
a=a
b=a*x
l=a*y

nun können wir sicher obdA annehmen dass a=1 ist, und erhalten:
Volumen: $V= [mm] \bruch{x*y}{2}$ [/mm]
Oberfläche: $O = x + x*y + y + [mm] \wurzel{1 + x^2}*y=C$ [/mm]

Jetzt bekomme ich aber ein Problem.. denn die Oberfläche ist bestimmt durch C, aber ich kann ja nicht C auch noch 1 setzen, da a ja schon 1 ist, oder mache ich hier einen Denkfehler???

Oder kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie ich hier das Gleichungssystem OHNE TR lösen kann?

Herzlichen Dank.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Volumen maximieren: O als konstant ansehen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:07 Fr 15.09.2006
Autor: Loddar

Hallo mathwizard!


Belasse den Wert $O_$ der Oberfläche (bzw. auch $C_$ ) als konstant und fest vorgegeben.

Damit kannst Du die Gleichung [mm]O = x + x*y + y + \wurzel{1 + x^2}*y=C[/mm] nun z.B. nach $y \ = \ ...$ umstellen und in die Volumenformel einsetzen.

Der Wert $O_$ (oder $C_$ ) bleibt dann als Konstante erhalten.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Volumen maximieren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:26 Fr 15.09.2006
Autor: mathwizard

Danke für deine Antwort.
Ich habe es auch auf diesem Weg versucht, jedoch kann die Gleichung dann nie aufgelöst werden schlussendlich.. formal ausgedrückt:

y = [mm] \bruch{-(x-C)}{\wurzel{x^2+1}+x+1} [/mm]

eingesetzt in die V-Formel dann:
V = [mm] \bruch{-x*(x-C)}{\wurzel{x^2+1}+x+1} [/mm]

wenn du jetzt V ableiten möchtest zum die kritischen Punkte herauszufinden, dann kriegst du schon ein Monster, aber um die Nullstellen dessen zu bestimmen, das schafft nicht einmal mein TR... die Aufgabe ist jedoch eine alte Prüfungsaufgabe, es sollte also alles von Hand gelöst werden.. :O

vielleicht bin ich auch völlig falsch an die Aufgabe herangegangen.. kA ?
Danke für weitere Hilfe !

Bezug
                        
Bezug
Volumen maximieren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:25 Fr 15.09.2006
Autor: leduart

Hallo
Vielleicht ist es einfacher die Oberfläche bei konst. Volumen zu minimieren?
Oder ein Argument, warum es dasselbe Problem ist wie für einen Quader?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Volumen maximieren: Rückfrage an Alle
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:07 Fr 15.09.2006
Autor: mathwizard

Das Argument, dass man es als Quaderaufgabe sehen sollte hält nicht, da die Oberflächen ziemlich anders sind bei den beiden Körpern.
Was das Volumen angeht, sind sie sicher ähnlich.

Sind hier alle der Meinung dass das Volumen maximieren bei gegebener Oberfläche, das gleiche ist wie die Oberfläche maximieren bei gegebenem Volumen? bin mar da nämlich nicht so sicher... die Aufgabe würde aber einfacher werden dadurch.

Bezug
                        
Bezug
Volumen maximieren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 So 17.09.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Volumen maximieren: Bedenken
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:12 Fr 15.09.2006
Autor: Zwerglein

Hi, mathwizard,

wieso meinst Du, Du könntest obdA a=1 setzen?!
Ich vermute (ohne es berechnet zu haben), dass das maximale Volumen für a=b rauskommt; dann wäre letztlich b auch gleich 1 und nur noch l veränderlich.

Wenn über den Zusammenhang zwischen a, b und l nichts weiter gegeben ist, wird Dir nichts anderes übrig bleiben als V in Form einer Funktion mit ZWEI unabhängigen Variablen aufzufassen!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Volumen maximieren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:00 Fr 15.09.2006
Autor: mathwizard

Hallo, danke für deinen Input,

Ich habe nun mal probiert a=a, b=a*x, l=a*y zu setzen,

d.h.
Volumen: $ V= [mm] \bruch{a^3\cdot{}x\cdot{}y}{2} [/mm] $
Oberfläche: $ O [mm] =a^2*( [/mm] x + [mm] x\cdot{}y [/mm] + y + [mm] \wurzel{1 + x^2}\cdot{}y)=C [/mm] $

Dann Oberfläche nach y aufgelöst und in die Volumengleichung eingesetzt, dann nach x abgeleitet,... monsterterm... :O

Sorry.. aber das war mal an einer Prüfung OHNE Taschenrechner.. es ist also irgend ein *Trick*.. nur sehe ich ihn nicht.. hat jemand eine völlig andere Methode gefunden?..

Werde noch wahnsinnig ab dieser Aufgabe. :'(

Bezug
        
Bezug
Volumen maximieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Fr 15.09.2006
Autor: Leopold_Gast

Es soll wohl das maximale Volumen in Abhängigkeit von der fest vorgegebenen Oberfläche [mm]C[/mm] bestimmt werden. Ich würde vorschlagen, die Hypotenuse [mm]x[/mm] und den Winkel [mm]\varphi[/mm], den [mm]a[/mm] und [mm]x[/mm] einschließen, als Variablen zu nehmen. Dann gilt

[mm]a = x \cdot \cos{\varphi} \, , \ \ b = x \cdot \sin{\varphi}[/mm]

Die Nebenbedingung lautet:

[mm]ab + (a+b+x) \, l = C[/mm]

Setzt man die obigen Ausdrücke für [mm]a,b[/mm] ein, so folgt

[mm]l = \frac{C - x^2 \sin{\varphi} \cos{\varphi}}{x \left( \sin{\varphi} + \cos{\varphi} + 1 \right)} = \frac{\left( \sin{\varphi} + \cos{\varphi} - 1 \right) \left(C - x^2 \sin{\varphi} \cos{\varphi} \right)}{2x \sin{\varphi} \cos{\varphi}}[/mm]

Jetzt kann man [mm]V = \frac{1}{2} abl[/mm] allein durch [mm]x,\varphi[/mm] ausdrücken:

[mm]V = \frac{1}{4} x \left( \sin{\varphi} + \cos{\varphi} - 1 \right) \left(C - x^2 \sin{\varphi} \cos{\varphi} \right)[/mm]

Die partiellen Ableitung nach [mm]x[/mm] bzw. [mm]\varphi[/mm] sind

[mm]V_x = \frac{1}{4} \left( \sin{\varphi} + \cos{\varphi} - 1 \right) \left( C - 3x^2 \sin{\varphi} \cos{\varphi} \right)[/mm]

[mm]V_{\varphi} = \frac{1}{4} x \left( \sin{\varphi} - \cos{\varphi} \right) \left( x^2 \left( 1 + 3 \sin{\varphi} \cos{\varphi} - \sin{\varphi} - \cos{\varphi} \right) - C \right)[/mm]

Für [mm]\varphi[/mm] kommen Werte [mm]\in \left( 0 \, , \, \frac{\pi}{2} \right)[/mm] in Betracht. Hierfür ist [mm]\sin{\varphi} + \cos{\varphi} - 1 > 0[/mm], so daß aus [mm]V_x = 0[/mm] die Beziehung

[mm]x^2 = \frac{C}{3 \sin{\varphi} \cos{\varphi}}[/mm]

folgt. Wegen [mm]x>0[/mm] kann man in [mm]V_{\varphi} = 0[/mm] den Faktor [mm]x[/mm] unberücksichtigt lassen, [mm]x^2[/mm] wird gemäß der letzten Gleichung ersetzt. Man erhält

[mm]\left( \sin{\varphi} - \cos{\varphi} \right) \left(\frac{C}{3 \sin{\varphi} \cos{\varphi}} \left( 1 + 3 \sin{\varphi} \cos{\varphi} - \sin{\varphi} - \cos{\varphi} \right) - C \right) = 0[/mm]

[mm]\frac{\cos{\varphi} + \sin{\varphi} - 1}{3 \sin{\varphi} \cos{\varphi}} \, \left( \cos{\varphi} - \sin{\varphi} \right) = 0[/mm]

Den Bruch kann man wieder mit [mm]\sin{\varphi} + \cos{\varphi} + 1[/mm] erweitern und bekommt

[mm]\frac{\cos{\varphi} - \sin{\varphi}}{3 \left(\sin{\varphi} + \cos{\varphi} + 1 \right)} = 0[/mm]

Und hieraus folgt [mm]\sin{\varphi} = \cos{\varphi}[/mm], also [mm]\varphi = \frac{\pi}{4}[/mm]. Das Dreieck ist also gleichschenklig-rechtwinklig.

Die restlichen Größen [mm]x,a,b,l,V[/mm] können jetzt durch Einsetzen in die entsprechenden Gleichungen bestimmt werden.

Irgendwie leuchtet ja ein, daß das Dreieck gleichschenklig sein muß (wenn nämlich das Maximum für gewisse [mm]a,b[/mm] erreicht wird, so muß dieses Maximum auch angenommen werden, wenn man die Werte von [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] vertauscht). Und da liegt es nahe, gleich von vorneherein [mm]a=b[/mm] anzunehmen. Aber wie kann man das stichhaltig begründen?

Vielleicht wäre das auch einmal ein Fall, wo man mit der Lagrangeschen Multiplikatorregel schneller ans Ziel kommt. Einen Versuch wäre es wert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]