matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesVolumen eines Rotationskörpers
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Volumen eines Rotationskörpers
Volumen eines Rotationskörpers < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen eines Rotationskörpers: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Sa 11.10.2008
Autor: kiri111

Aufgabe
Bestimme das Volumen des folgenden Körpers:
R(h,r):={(x,y,z) [mm] \in \IR^3: x^2+y^2+z^2 \le r^2, x^2+y^2 \ge r^2-h^2}, [/mm] 0 [mm] \le [/mm] h [mm] \le [/mm] r.

Hallo ihr lieben,
wie gehe ich bei solchen Aufgaben vor??

Viele Grüße
kiri

        
Bezug
Volumen eines Rotationskörpers: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:51 Sa 11.10.2008
Autor: kiri111

Um das noch weiter zu konkretisieren: Was ist der Schnitt dieser Mengen? Also was genau ist G? Oder anders gesagt: Wie sind die Integralgrenzen?

Bezug
        
Bezug
Volumen eines Rotationskörpers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Sa 11.10.2008
Autor: Leopold_Gast

Die Ungleichung [mm]x^2 + y^2 + z^2 \leq r^2[/mm] beschreibt eine Vollkugel vom Radius [mm]r[/mm], die Ungleichung [mm]x^2 + y^2 \geq r^2 - h^2[/mm] das Äußere eines unendlichen Zylinders vom Radius [mm]p = \sqrt{r^2 - h^2}[/mm]. Du kannst dir [mm]R(r,h)[/mm] also vorstellen als eine Kugel, aus der ein Zylinder mit zwei aufsitzenden []Kugelsegmenten symmetrisch zu einem Kugeldurchmesser ausgestanzt wurde. Wegen [mm]p^2 + h^2 = r^2[/mm] (Satz des Pythagoras) ist [mm]2h[/mm] gerade die Höhe des ausgestanzten Zylinderstücks. Ein ausgestanztes Kugelsegment hat die Höhe [mm]r-h[/mm]. Das Volumen des Körpers kann mit Schulmathematik ermittelt werden:

[mm]V_{\text{gesamt}} = V_{\text{Kugel}} - V_{\text{Zylinder}} - 2 \, V_{\text{Kugelsegment}}[/mm]

Ergebnis: [mm]V = \frac{4}{3} \pi h^3[/mm]

Wenn du das mit Integralrechnung lösen willst, empfehlen sich Zylinderkoordinaten:

[mm]x = \varrho \cos \varphi \, , \ \ y = \varrho \sin \varphi \, , \ \ z = t \, ; \ \ \ \frac{\partial (x,y,z)}{\partial ( \varrho , \varphi , t )} = \varrho[/mm]

Da [mm]r[/mm] in der Aufgabe als Parameter fungiert, habe ich hier [mm]\varrho[/mm] als Variablenname gewählt. Generell gilt: [mm]\varrho \geq 0 \, , \ 0 \leq \varphi \leq 2 \pi \, , \ t \in \mathbb{R}[/mm]. Und jetzt mußt du die beiden den Körper charakterisierenden Ungleichungen in [mm]x,y,z[/mm] in Ungleichungen in [mm]\varrho, \varphi, t[/mm] übersetzen. Einfach die Umrechnungsformeln einsetzen. So bekommst du den neuen Integrationsbereich.

Bezug
                
Bezug
Volumen eines Rotationskörpers: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:45 Do 16.10.2008
Autor: kiri111

Vielen Dank!!!!!! Alles verstanden! :-)

Grüße kiri

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]