matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVolumen einer Pyramide
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - Volumen einer Pyramide
Volumen einer Pyramide < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen einer Pyramide: Hilfe zu einer Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Di 20.02.2007
Autor: KrabatR.

Aufgabe
Geg.: A(2/0/0); B(0/-4/1); C(0/0/1); P(0/6/8)
a.) Parallelogramm: D?
b.) Volumen der Pyramide ABCD P

Hallo
ich habe schon entwas rumgerechnet (2 St.) und bin zu folgendem Ergebniss gekommen:
1.) D(2/4/0)
2.) Flächer des Oarallelogramms [mm] \approx [/mm] 8,944
und nun das Problem:
3.) Höhe der Pyramide [mm] \approx [/mm] 1.114 und das kann nicht stimmen!
Ich habe gezeichnet und rumprobiert aber ich komme immer auf das gleiche ergebniss!
[mm] h=|(\vec{x_p} -\vec{x_A})*\vec{e}n| [/mm]
[mm] \Rightarrow h=|\left(\begin{pmatrix} 0 \\ 6 \\ 8 \end{pmatrix}-\begin{pmatrix} 2 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}\right)*\begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ -2 \end{pmatrix}*\bruch{1}{\wurzel{29}}| [/mm]
[mm] h=|\begin{pmatrix} -2 \\ 6 \\ 8 \end{pmatrix}*\begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ -2 \end{pmatrix}*\bruch{1}{\wurzel{29}}| [/mm]
[mm] \Rightarrow h=\bruch{6}{\wurzel{29}}=1,114 [/mm]
weiter kann ich auch rechnen! Aber die höhe von 1,114 kommt mir komisch vor!
Mein nächster Schritt wäre mit der Formel [mm] V=\bruch{1}{3}g*h [/mm] weiter zu rechnen:
[mm] V=\bruch{1}{3}*8,944*1,114 [/mm]
[mm] \Rightarrow V_{ABCD P}=3,321 [/mm]

Kann mir jemand aufzeigen, wo mein Fehler liegt???

Vielen dank

Krabat R.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dann werde ich mal meine weiteren Rechnungen hinzufügen:

[mm] \vec{a}=\vec{x_b}-\vec{x_a}=\begin{pmatrix} -2 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] \vec{b}=\vec{x_c}-\vec{x_b}=\begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] \vec{x_d}=\vec{x_a}+\vec{b}=\begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] D=(2/4/0)

Fläche:
[mm] F=|\vec{a}|*|\vec{b}|*sin \alpha [/mm]
cos [mm] \alpha= \bruch{\vec{a}*\vec{b}}{|\vec{a}|*|\vec{b}|} [/mm] = [mm] \bruch{\begin{pmatrix} -2 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix}*\begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}}{\wurzel{21}*\wurzel{16}} [/mm] = [mm] \bruch{-16}{\wurzel{21}*\wurzel{16}} \approx [/mm] -0,873 [mm] \Rightarrow \alpha \approx [/mm] 150,79°

Höhe:
[mm] h=|(\vec{x_p} -\vec{x_A})*\vec{e}n| [/mm]
dazu errechne ich den Normalenvektor:
[mm] \vec{n}=\begin{pmatrix} -2 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] x [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] (Kreuzprodukt) [mm] \Rightarrow \vec{n}=\begin{pmatrix} -20 \\ 0 \\ -8 \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ -2 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] \Rightarrow h=|\left(\begin{pmatrix} 0 \\ 6 \\ 8 \end{pmatrix}-\begin{pmatrix} 2 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}\right)*\begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ -2 \end{pmatrix}*\bruch{1}{\wurzel{29}}| [/mm]
[mm] h=|\begin{pmatrix} -2 \\ 6 \\ 8 \end{pmatrix}*\begin{pmatrix} -5 \\ 0 \\ -2 \end{pmatrix}*\bruch{1}{\wurzel{29}}| [/mm]
[mm] \Rightarrow h=\bruch{6}{\wurzel{29}}=1,114 [/mm]

Sieht einer von euch nun meinen fehler??? Ich wäre dem Finder sehr verbunden!

Gruß und Dank

KrabatR.

        
Bezug
Volumen einer Pyramide: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Di 20.02.2007
Autor: leduart

Hallo
Ich denk, dein Normalenvektor ist falsch, auf jeden Fall ist er nicht senkrecht AB
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Volumen einer Pyramide: Normalenvektor falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Do 22.02.2007
Autor: Roadrunner

Hallo KrabatR.,

[willkommenmr] !!



>  1.) D(2/4/0)

[ok]


>  2.) Flächer des Oarallelogramms [mm]\approx[/mm] 8,944

[ok]




> dazu errechne ich den Normalenvektor:    [mm]\vec{n}=\begin{pmatrix} -2 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] x  [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] (Kreuzprodukt)

[notok] Du musst hier neben dem Vektor [mm] $\overrightarrow{AB}$ [/mm] den Vektor [mm] $\overrightarrow{A\red{C}}$ [/mm] verwenden. Schließlich spannen diese beiden Vektoren diejenige Ebene des Parallelogramm's auf, für welche der Normalenvektor [mm] $\vec{n}$ [/mm] gesucht wird.

Kontrollergebnis (bitte nachrechnen): [mm] $\vec{n} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{1\\0\\2}$ [/mm]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]