matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationVolumen einer Parabelfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - Volumen einer Parabelfunktion
Volumen einer Parabelfunktion < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen einer Parabelfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Mi 18.11.2009
Autor: pavelle

Hallo Leute,
ich habe schon lange nicht mehr mit Integralen gearbeitet, darum brauche ich etwas Hilfe.

Ich habe eine Funktion: f(x)=a*x²

zu bestimmen ist das Volumen im Intervall 0 bis L

Die allgemeine Formel für Rotationen um die x Achse lautet:

[mm] \pi *\int_{0}^{L}~[f(x)]^2~dx [/mm]

[mm] \pi *\int_{0}^{L}~a^2*x^4~dx [/mm] = [mm] \pi*a^2 *\int_{0}^{L}~x^4~dx [/mm] = [mm] \pi*a^2 *\frac{1}{5} *L^5 [/mm]

Ist das soweit richtig? Ich habe da so meine Bedenken, da die Volumenformel für Rotationsparaboloids wie folgt lautet:
[mm] V=\frac{1}{2}*\pi*r^2*L [/mm]



Gruß


        
Bezug
Volumen einer Parabelfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Mi 18.11.2009
Autor: fred97


> Hallo Leute,
>  ich habe schon lange nicht mehr mit Integralen gearbeitet,
> darum brauche ich etwas Hilfe.
>  
> Ich habe eine Funktion: f(x)=a*x²
>  
> zu bestimmen ist das Volumen im Intervall 0 bis L
>  
> Die allgemeine Formel für Rotationen um die x Achse
> lautet:
>  
> [mm]\pi *\int_{0}^{L}~[f(x)]^2~dx[/mm]
>
> [mm]\pi *\int_{0}^{L}~a^2*x^4~dx[/mm] = [mm]\pi*a^2 *\int_{0}^{L}~x^4~dx[/mm]
> = [mm]\pi*a^2 *\frac{1}{5} *L^5[/mm]
>  
> Ist das soweit richtig?


Ja, alles richtig !



> Ich habe da so meine Bedenken, da
> die Volumenformel für Rotationsparaboloids wie folgt
> lautet:
> [mm]V=\frac{1}{2}*\pi*r^2*L[/mm]

Mal Dir mal ein Bild, dann siehst Du: wenn der Graph von f um die x-Achse rotiert, ist der Rotationskörper kein Rotationsparaboloid.

Rotiert der Graph von f dagegen um die y-Achse so erhälst ein Rotationsparaboloid.

FRED




>  
>
>
> Gruß
>  


Bezug
                
Bezug
Volumen einer Parabelfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Mi 18.11.2009
Autor: pavelle

Hi Fred,
du hat recht, nur wenn ich es mit dy integriere bin ich weit aus mehr verunsichert vom ergebnisg. könntest du mir ne hilfestellung geben?




EDIT: kann es sein das ich  die umkehrfunktions g(y) integrieren muss?

Bezug
                        
Bezug
Volumen einer Parabelfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:56 Mi 18.11.2009
Autor: fred97

  



Bei Rotation um die y-Achse der Fläche, welche durch den Graphen der Funktion f im Intervall [a,b], der x-Achse und den beiden Geraden x = a und x = b begrenzt wird, gilt die Formel:


$V = 2 [mm] \pi \cdot \int_a^b [/mm] (x [mm] \cdot [/mm] f(x)) [mm] \mathrm{d}x [/mm] $


FRED


Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationskörper

Bezug
                                
Bezug
Volumen einer Parabelfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:35 Mi 18.11.2009
Autor: pavelle

Hi Fred,
ich habe die Lösung! War auch schon auf Wiki, jedoch hat es erst jetzt "klick" gemacht.

Ich habe in der Volumenformel die Umkehrfunktion mit dy integriert und es passt!

Danke



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]