matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelVolumen einer Kiste
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Volumen einer Kiste
Volumen einer Kiste < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumen einer Kiste: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Mo 18.03.2013
Autor: patrik1996

Aufgabe
Aus einem quadratischen Stück Pappe soll eine Kiste gebaut werden, die oben offen ist. Die Kantenlänge der Pappe beträgt 20cm.

[...]

d) Berechne die Höhe x, für die das Volumen V maximal ist.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich komme bei der Teilaufgabe d) nicht weiter.
Ich weiß zwar, dass die Höhe x bei maximalem Volumen V ungefähr 3,33 ist, allerdings nur, weil ich eine Wertetabelle erstellt habe, wie ich das berechnen soll, weiß ich nicht.
Hoffe mir kann jemand einen Tipp geben.

Mit freundlichen Grüßen,
Patrik

        
Bezug
Volumen einer Kiste: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:46 Mo 18.03.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Aus einem quadratischen Stück Pappe soll eine Kiste gebaut
> werden, die oben offen ist. Die Kantenlänge der Pappe
> beträgt 20cm.


Hallo Patrik,

anstatt von einer "Kiste" würde ich da eher
von einem "Schächteli" sprechen ...    ;-)

LG ,   Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Volumen einer Kiste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Mo 18.03.2013
Autor: MathePower

Hallo patrik1996,


[willkommenmr]


> Aus einem quadratischen Stück Pappe soll eine Kiste gebaut
> werden, die oben offen ist. Die Kantenlänge der Pappe
> beträgt 20cm.
>  
> [...]
>  
> d) Berechne die Höhe x, für die das Volumen V maximal
> ist.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo,
>  
> ich komme bei der Teilaufgabe d) nicht weiter.
>  Ich weiß zwar, dass die Höhe x bei maximalem Volumen V
> ungefähr 3,33 ist, allerdings nur, weil ich eine
> Wertetabelle erstellt habe, wie ich das berechnen soll,
> weiß ich nicht.
>  Hoffe mir kann jemand einen Tipp geben.
>


Fertige zunächst eine Skizze an.

Zeichne dann Länge, Breite und Höhe der entstehenden Kiste ein.


> Mit freundlichen Grüßen,
>  Patrik


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Volumen einer Kiste: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:06 Mo 18.03.2013
Autor: patrik1996

Habe gerade einen Vorzeichenfehler bei meiner Rechnung zur Bestimmung der Nullstellen des Ableitungsgraphen gefunden, deshalb habe ich die ganze Zeit einen falschen Wert in die Funktion f(x) eingesetzt und mich verrückt gemacht, da es mit diesem Wert nicht ging. :D

@Al-Chwarizmi
Die Aufgabe habe ich so aus demMathematikunterricht bekommen, die Bezeichnung stammt nicht von mir, denke aber, dass Kiste dennoch passender ist, da eine Schachtel für mich auch immer eine Decke hat, die in dieser Aufgabenstellung aber eben nicht vorhanden ist, aber darüber könnte man vermutlich stundenlang streiten, hehe.
@MathePower
Danke fürs Willkommen-heißen, werde mich jetzt bei Problemen immer an dieses Forum wenden. :)

Bezug
                
Bezug
Volumen einer Kiste: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:14 Di 19.03.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> @Al-Chwarizmi
>  Die Aufgabe habe ich so aus dem Mathematikunterricht
> bekommen, die Bezeichnung stammt nicht von mir, denke aber,
> dass Kiste dennoch passender ist, da eine Schachtel für
> mich auch immer eine Decke hat, die in dieser
> Aufgabenstellung aber eben nicht vorhanden ist, aber
> darüber könnte man vermutlich stundenlang streiten,
> hehe.

Dass da kein Deckel sein soll, steht ja in der Aufgabe
ganz klar. Darüber müssen wir uns wirklich nicht
weiter unterhalten und noch weniger streiten.

Für mich muss eine Schachtel nicht unbedingt einen
Deckel haben, also etwa eine Schuhschachtel, deren
Deckel verloren gegangen ist, ist nach meiner Ansicht
immer noch eine Schachtel.
Unter dem Begriff "Kiste" stelle ich mir eher einen
meist quaderförmigen Behälter aus Holz oder eventuell
Metall vor - mit oder ohne Deckel. Was man aus einem
Stück Pappe von 20 cm [mm] \times [/mm] 20 cm  machen kann,
wäre also gemäß meinem Sprachgefühl eine kleine
Schachtel oder eben "ein Schächtelchen" bzw. so
nett und herzig auf Schwiizertüütsch ausgedrückt
"es Schächteli" ...    ;-)

Doch über solche sprachlichen Feinheiten soll man
eben wirklich nicht streiten, sondern sich über die
Nuancen freuen, die es da gibt ...

LG ,   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]